Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Dafnis und Dafne. der auch spielt auf Föbus Leyer.Und es kan/ in Schäfer-gründen/ seine Gunst/ den Geist entzünden/ stärker/ als der Helikon. Eine Dafne wir auch kennen/ die/ wie Hyperions Sohn/ er anschauet mit Entbrennen. 3. Spielt mir nun/ ihr Musen-Träume!was zeigt/ hier der Prinz der Bäume? was blickt von der Lorbeer-Läube? Ists das Bildnis von Evadne? Cadmus-Schwester? Ariadne? Ists Oenone/ wie ich gläube? Eine solche Zier anstünde/ Cepheus/ deinem Wunder-Kinde! ob es Tyndaris auch ist? Nein! in diese schönst-geschaffne/ alle Zier zusammen fliest: Es ist/ unsres Dafnis Dafne. 4. Preist/ ihr Sänger bey den Heerden!diesen Himmel dieser Erden. Seht ein Göttlichs Angesichte! wo sich Ernst und Huld vermählen/ und sie sonder Red' empfehlen. Hier ist Inhalt zum Gedichte! hier sich Amor selbst ergetzet/ und ihm auf die Stirne setzet einen Thron von Helfenbein. Dort D iiij
Dafnis und Dafne. der auch ſpielt auf Foͤbus Leyer.Und es kan/ in Schaͤfer-gruͤnden/ ſeine Gunſt/ den Geiſt entzuͤnden/ ſtaͤrker/ als der Helikon. Eine Dafne wir auch kennen/ die/ wie Hyperions Sohn/ er anſchauet mit Entbrennen. 3. Spielt mir nun/ ihr Muſen-Traͤume!was zeigt/ hier der Prinz der Baͤume? was blickt von der Lorbeer-Laͤube? Iſts das Bildnis von Evadne? Cadmus-Schweſter? Ariadne? Iſts Oenone/ wie ich glaͤube? Eine ſolche Zier anſtuͤnde/ Cepheus/ deinem Wunder-Kinde! ob es Tyndaris auch iſt? Nein! in dieſe ſchoͤnſt-geſchaffne/ alle Zier zuſammen flieſt: Es iſt/ unſres Dafnis Dafne. 4. Preiſt/ ihr Saͤnger bey den Heerden!dieſen Himmel dieſer Erden. Seht ein Goͤttlichs Angeſichte! wo ſich Ernſt und Huld vermaͤhlen/ und ſie ſonder Red’ empfehlen. Hier iſt Inhalt zum Gedichte! hier ſich Amor ſelbſt ergetzet/ und ihm auf die Stirne ſetzet einen Thron von Helfenbein. Dort D iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <pb facs="#f0083" n="71"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Dafnis und Dafne.</hi> </fw><lb/> <l>der auch ſpielt auf Foͤbus Leyer.</l><lb/> <l>Und es kan/ in Schaͤfer-gruͤnden/</l><lb/> <l>ſeine Gunſt/ den Geiſt entzuͤnden/</l><lb/> <l>ſtaͤrker/ als der Helikon.</l><lb/> <l>Eine Dafne wir auch kennen/</l><lb/> <l>die/ wie Hyperions Sohn/</l><lb/> <l>er anſchauet mit Entbrennen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>3.</head> <l>Spielt mir nun/ ihr Muſen-Traͤume!</l><lb/> <l>was zeigt/ hier der Prinz der Baͤume?</l><lb/> <l>was blickt von der Lorbeer-Laͤube?</l><lb/> <l>Iſts das Bildnis von Evadne?</l><lb/> <l>Cadmus-Schweſter? Ariadne?</l><lb/> <l>Iſts Oenone/ wie ich glaͤube?</l><lb/> <l>Eine ſolche Zier anſtuͤnde/</l><lb/> <l>Cepheus/ deinem Wunder-Kinde!</l><lb/> <l>ob es Tyndaris auch iſt?</l><lb/> <l>Nein! in dieſe ſchoͤnſt-geſchaffne/</l><lb/> <l>alle Zier zuſammen flieſt:</l><lb/> <l>Es iſt/ unſres Dafnis Dafne.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>4.</head> <l>Preiſt/ ihr Saͤnger bey den Heerden!</l><lb/> <l>dieſen Himmel dieſer Erden.</l><lb/> <l>Seht ein Goͤttlichs Angeſichte!</l><lb/> <l>wo ſich Ernſt und Huld vermaͤhlen/</l><lb/> <l>und ſie ſonder Red’ empfehlen.</l><lb/> <l>Hier iſt Inhalt zum Gedichte!</l><lb/> <l>hier ſich Amor ſelbſt ergetzet/</l><lb/> <l>und ihm auf die Stirne ſetzet</l><lb/> <l>einen Thron von Helfenbein.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dort</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [71/0083]
Dafnis und Dafne.
der auch ſpielt auf Foͤbus Leyer.
Und es kan/ in Schaͤfer-gruͤnden/
ſeine Gunſt/ den Geiſt entzuͤnden/
ſtaͤrker/ als der Helikon.
Eine Dafne wir auch kennen/
die/ wie Hyperions Sohn/
er anſchauet mit Entbrennen.
3. Spielt mir nun/ ihr Muſen-Traͤume!
was zeigt/ hier der Prinz der Baͤume?
was blickt von der Lorbeer-Laͤube?
Iſts das Bildnis von Evadne?
Cadmus-Schweſter? Ariadne?
Iſts Oenone/ wie ich glaͤube?
Eine ſolche Zier anſtuͤnde/
Cepheus/ deinem Wunder-Kinde!
ob es Tyndaris auch iſt?
Nein! in dieſe ſchoͤnſt-geſchaffne/
alle Zier zuſammen flieſt:
Es iſt/ unſres Dafnis Dafne.
4. Preiſt/ ihr Saͤnger bey den Heerden!
dieſen Himmel dieſer Erden.
Seht ein Goͤttlichs Angeſichte!
wo ſich Ernſt und Huld vermaͤhlen/
und ſie ſonder Red’ empfehlen.
Hier iſt Inhalt zum Gedichte!
hier ſich Amor ſelbſt ergetzet/
und ihm auf die Stirne ſetzet
einen Thron von Helfenbein.
Dort
D iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/83 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/83>, abgerufen am 16.02.2025. |