Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Kapitel: Besuch in Paris.
seiner Herrschaft nicht, ebensowenig wie das Wesen des Hauses
Habsburg-Lothringen durch den liberalen, ja revolutionären K.
Joseph II. oder durch Franz Joseph mit seinem hochadligen Schwarzen¬
berg und Barrikadenheld Bach geändert wird. Naturam expellas
furca
, sie kommt doch wieder. So kann sich kein Bonaparte von
der Volkssouveränität lossagen, und er thut es auch nicht. Na¬
poleon I. gab seine Bestrebungen, den revolutionären Ursprung
loszuwerden, auf, wie das oben citirte Buch beweiset, z. B. als er
den duc d'Enghien erschießen ließ; Napoleon III. wird es auch
thun und hat es schon gethan, z. B. bei den Neuenburger Ver¬
handlungen, wo ihm die beste, unter andern Umständen willkommne
Gelegenheit gegeben war, die Schweiz zu restauriren. Er aber
fürchtete sich vor Lord Palmerston und der Englischen Presse, was
Walewski ehrlich eingestanden, Rußland fürchtet sich vor ihm, Oest¬
reich vor ihm und vor England, und so kam diese schändliche Trans¬
action zu Stande. -- Wie merkwürdig: wir aber haben Augen
und sehn nicht, haben Ohren und hören nicht, daß unmittelbar
auf die Neuenburger Verhandlungen die Belgische Geschichte folgt,
der Sieg der Liberalen über die Clericalen, die siegreiche Allianz
der parlamentarischen Minorität und des Straßenaufruhrs über
die parlamentarische Majorität. Hier darf von Seiten der legi¬
timen Mächte nicht intervenirt werden, das würde Bonaparte ge¬
wiß nicht leiden, es wird aber, wenn es nicht noch einmal be¬
schwichtigt wird, Seitens des Bonapartismus intervenirt werden,
schwerlich aber zu Gunsten der Clericalen oder der Verfassung,
sondern zu Gunsten des souveränen Volkes.

Der Bonapartismus ist nicht Absolutismus, nicht einmal
Cäsarismus; ersterer kann sich auf ein jus divinum gründen, wie
in Rußland und im Orient, er afficirt daher nicht die, welche
dieses jus divinum nicht anerkennen, für die es nicht ist, es sei
denn, daß es solchem Autokraten einfällt, sich wie Attila, Mahomet
oder Timur für eine Geißel Gottes zu halten, was doch eine Aus¬
nahme ist. Der Cäsarismus ist die Anmaßung eines Imperiums

Achtes Kapitel: Beſuch in Paris.
ſeiner Herrſchaft nicht, ebenſowenig wie das Weſen des Hauſes
Habsburg-Lothringen durch den liberalen, ja revolutionären K.
Joſeph II. oder durch Franz Joſeph mit ſeinem hochadligen Schwarzen¬
berg und Barrikadenheld Bach geändert wird. Naturam expellas
furca
, ſie kommt doch wieder. So kann ſich kein Bonaparte von
der Volksſouveränität losſagen, und er thut es auch nicht. Na¬
poleon I. gab ſeine Beſtrebungen, den revolutionären Urſprung
loszuwerden, auf, wie das oben citirte Buch beweiſet, z. B. als er
den duc d'Enghien erſchießen ließ; Napoleon III. wird es auch
thun und hat es ſchon gethan, z. B. bei den Neuenburger Ver¬
handlungen, wo ihm die beſte, unter andern Umſtänden willkommne
Gelegenheit gegeben war, die Schweiz zu reſtauriren. Er aber
fürchtete ſich vor Lord Palmerſton und der Engliſchen Preſſe, was
Walewski ehrlich eingeſtanden, Rußland fürchtet ſich vor ihm, Oeſt¬
reich vor ihm und vor England, und ſo kam dieſe ſchändliche Trans¬
action zu Stande. — Wie merkwürdig: wir aber haben Augen
und ſehn nicht, haben Ohren und hören nicht, daß unmittelbar
auf die Neuenburger Verhandlungen die Belgiſche Geſchichte folgt,
der Sieg der Liberalen über die Clericalen, die ſiegreiche Allianz
der parlamentariſchen Minorität und des Straßenaufruhrs über
die parlamentariſche Majorität. Hier darf von Seiten der legi¬
timen Mächte nicht intervenirt werden, das würde Bonaparte ge¬
wiß nicht leiden, es wird aber, wenn es nicht noch einmal be¬
ſchwichtigt wird, Seitens des Bonapartismus intervenirt werden,
ſchwerlich aber zu Gunſten der Clericalen oder der Verfaſſung,
ſondern zu Gunſten des ſouveränen Volkes.

Der Bonapartismus iſt nicht Abſolutismus, nicht einmal
Cäſarismus; erſterer kann ſich auf ein jus divinum gründen, wie
in Rußland und im Orient, er afficirt daher nicht die, welche
dieſes jus divinum nicht anerkennen, für die es nicht iſt, es ſei
denn, daß es ſolchem Autokraten einfällt, ſich wie Attila, Mahomet
oder Timur für eine Geißel Gottes zu halten, was doch eine Aus¬
nahme iſt. Der Cäſarismus iſt die Anmaßung eines Imperiums

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0215" n="188"/><fw place="top" type="header">Achtes Kapitel: Be&#x017F;uch in Paris.<lb/></fw>&#x017F;einer Herr&#x017F;chaft nicht, eben&#x017F;owenig wie das We&#x017F;en des Hau&#x017F;es<lb/>
Habsburg-Lothringen durch den liberalen, ja revolutionären K.<lb/>
Jo&#x017F;eph <hi rendition="#aq">II</hi>. oder durch Franz Jo&#x017F;eph mit &#x017F;einem hochadligen Schwarzen¬<lb/>
berg und Barrikadenheld Bach geändert wird. <hi rendition="#aq">Naturam expellas<lb/>
furca</hi>, &#x017F;ie kommt doch wieder. So kann &#x017F;ich kein Bonaparte von<lb/>
der Volks&#x017F;ouveränität los&#x017F;agen, und er thut es auch nicht. Na¬<lb/>
poleon <hi rendition="#aq">I</hi>. gab &#x017F;eine Be&#x017F;trebungen, den revolutionären Ur&#x017F;prung<lb/>
loszuwerden, auf, wie das oben citirte Buch bewei&#x017F;et, z. B. als er<lb/>
den <hi rendition="#aq">duc d'Enghien</hi> er&#x017F;chießen ließ; Napoleon <hi rendition="#aq">III</hi>. wird es auch<lb/>
thun und hat es &#x017F;chon gethan, z. B. bei den Neuenburger Ver¬<lb/>
handlungen, wo ihm die be&#x017F;te, unter andern Um&#x017F;tänden willkommne<lb/>
Gelegenheit gegeben war, die Schweiz zu re&#x017F;tauriren. Er aber<lb/>
fürchtete &#x017F;ich vor Lord Palmer&#x017F;ton und der Engli&#x017F;chen Pre&#x017F;&#x017F;e, was<lb/>
Walewski ehrlich einge&#x017F;tanden, Rußland fürchtet &#x017F;ich vor ihm, Oe&#x017F;<lb/>
reich vor ihm und vor England, und &#x017F;o kam die&#x017F;e &#x017F;chändliche Trans¬<lb/>
action zu Stande. &#x2014; Wie merkwürdig: wir aber haben Augen<lb/>
und &#x017F;ehn nicht, haben Ohren und hören nicht, daß unmittelbar<lb/>
auf die Neuenburger Verhandlungen die Belgi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte folgt,<lb/>
der Sieg der Liberalen über die Clericalen, die &#x017F;iegreiche Allianz<lb/>
der parlamentari&#x017F;chen Minorität und des Straßenaufruhrs über<lb/>
die parlamentari&#x017F;che Majorität. Hier darf von Seiten der legi¬<lb/>
timen Mächte nicht intervenirt werden, das würde Bonaparte ge¬<lb/>
wiß nicht leiden, es wird aber, wenn es nicht noch einmal be¬<lb/>
&#x017F;chwichtigt wird, Seitens des Bonapartismus intervenirt werden,<lb/>
&#x017F;chwerlich aber zu Gun&#x017F;ten der Clericalen oder der Verfa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
&#x017F;ondern zu Gun&#x017F;ten des &#x017F;ouveränen Volkes.</p><lb/>
          <p>Der Bonapartismus i&#x017F;t nicht Ab&#x017F;olutismus, nicht einmal<lb/>&#x017F;arismus; er&#x017F;terer kann &#x017F;ich auf ein <hi rendition="#aq">jus divinum</hi> gründen, wie<lb/>
in Rußland und im Orient, er afficirt daher nicht die, welche<lb/>
die&#x017F;es <hi rendition="#aq">jus divinum</hi> nicht anerkennen, für die es nicht i&#x017F;t, es &#x017F;ei<lb/>
denn, daß es &#x017F;olchem Autokraten einfällt, &#x017F;ich wie Attila, Mahomet<lb/>
oder Timur für eine Geißel Gottes zu halten, was doch eine Aus¬<lb/>
nahme i&#x017F;t. Der Cä&#x017F;arismus i&#x017F;t die Anmaßung eines <hi rendition="#aq">Imperiums</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0215] Achtes Kapitel: Beſuch in Paris. ſeiner Herrſchaft nicht, ebenſowenig wie das Weſen des Hauſes Habsburg-Lothringen durch den liberalen, ja revolutionären K. Joſeph II. oder durch Franz Joſeph mit ſeinem hochadligen Schwarzen¬ berg und Barrikadenheld Bach geändert wird. Naturam expellas furca, ſie kommt doch wieder. So kann ſich kein Bonaparte von der Volksſouveränität losſagen, und er thut es auch nicht. Na¬ poleon I. gab ſeine Beſtrebungen, den revolutionären Urſprung loszuwerden, auf, wie das oben citirte Buch beweiſet, z. B. als er den duc d'Enghien erſchießen ließ; Napoleon III. wird es auch thun und hat es ſchon gethan, z. B. bei den Neuenburger Ver¬ handlungen, wo ihm die beſte, unter andern Umſtänden willkommne Gelegenheit gegeben war, die Schweiz zu reſtauriren. Er aber fürchtete ſich vor Lord Palmerſton und der Engliſchen Preſſe, was Walewski ehrlich eingeſtanden, Rußland fürchtet ſich vor ihm, Oeſt¬ reich vor ihm und vor England, und ſo kam dieſe ſchändliche Trans¬ action zu Stande. — Wie merkwürdig: wir aber haben Augen und ſehn nicht, haben Ohren und hören nicht, daß unmittelbar auf die Neuenburger Verhandlungen die Belgiſche Geſchichte folgt, der Sieg der Liberalen über die Clericalen, die ſiegreiche Allianz der parlamentariſchen Minorität und des Straßenaufruhrs über die parlamentariſche Majorität. Hier darf von Seiten der legi¬ timen Mächte nicht intervenirt werden, das würde Bonaparte ge¬ wiß nicht leiden, es wird aber, wenn es nicht noch einmal be¬ ſchwichtigt wird, Seitens des Bonapartismus intervenirt werden, ſchwerlich aber zu Gunſten der Clericalen oder der Verfaſſung, ſondern zu Gunſten des ſouveränen Volkes. Der Bonapartismus iſt nicht Abſolutismus, nicht einmal Cäſarismus; erſterer kann ſich auf ein jus divinum gründen, wie in Rußland und im Orient, er afficirt daher nicht die, welche dieſes jus divinum nicht anerkennen, für die es nicht iſt, es ſei denn, daß es ſolchem Autokraten einfällt, ſich wie Attila, Mahomet oder Timur für eine Geißel Gottes zu halten, was doch eine Aus¬ nahme iſt. Der Cäſarismus iſt die Anmaßung eines Imperiums

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/215
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/215>, abgerufen am 24.11.2024.