Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.Zwölftes Kapitel: Rückblick auf die preußische Politik. Gelegenheiten nutzbar machen können, wenn es sich verfrühter Partei¬nahme enthalten und seiner damaligen verhältnißmäßigen Schwäche entsprechend sich lieber en vedette gestellt hätte, anstatt sich das prestige des Richteramtes zwischen Oestreich, Rußland und der Pforte beizulegen. Der Fehler in Situationen der Art hat gewöhnlich in der Wenn ich Minister Friedrich Wilhelms II. gewesen wäre, so Zwölftes Kapitel: Rückblick auf die preußiſche Politik. Gelegenheiten nutzbar machen können, wenn es ſich verfrühter Partei¬nahme enthalten und ſeiner damaligen verhältnißmäßigen Schwäche entſprechend ſich lieber en vedette geſtellt hätte, anſtatt ſich das prestige des Richteramtes zwiſchen Oeſtreich, Rußland und der Pforte beizulegen. Der Fehler in Situationen der Art hat gewöhnlich in der Wenn ich Miniſter Friedrich Wilhelms II. geweſen wäre, ſo <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0299" n="272"/><fw place="top" type="header">Zwölftes Kapitel: Rückblick auf die preußiſche Politik.<lb/></fw> Gelegenheiten nutzbar machen können, wenn es ſich verfrühter Partei¬<lb/> nahme enthalten und ſeiner damaligen verhältnißmäßigen Schwäche<lb/> entſprechend ſich lieber <hi rendition="#aq">en vedette</hi> geſtellt hätte, anſtatt ſich das<lb/><hi rendition="#aq">prestige</hi> des Richteramtes zwiſchen Oeſtreich, Rußland und der<lb/> Pforte beizulegen.</p><lb/> <p>Der Fehler in Situationen der Art hat gewöhnlich in der<lb/> Zielloſigkeit und Unentſchloſſenheit gelegen, womit an die Benutzung<lb/> und Ausbeutung herangetreten wurde. Der Große Kurfürſt und<lb/> Friedrich der Große hatten klare Vorſtellungen von der Schäd¬<lb/> lichkeit halber Maßregeln in Fällen, wo es ſich um Parteinahme<lb/> oder um ihre Androhung handelte. So lange Preußen nicht zu<lb/> einem der deutſchen Nationalität annähernd entſprechenden Staats¬<lb/> gebilde gelangt war, ſo lange es nicht nach dem Ausdruck, deſſen<lb/> ſich der Fürſt Metternich mir gegenüber bediente, zu den „ſaturir¬<lb/> ten“ Staaten gehörte, mußte es ſeine Politik mit dem angeführten<lb/> Worte Friedrichs des Großen <hi rendition="#aq">en vedette</hi> einrichten. Nun hat<lb/> aber eine <hi rendition="#aq">vedette</hi> eine Exiſtenzberechtigung nur mit einer ſchlag¬<lb/> fertigen Truppe hinter ſich; ohne eine ſolche und ohne den Ent¬<lb/> ſchluß, ſie activ zu verwenden, ſei es für, ſei es gegen eine der<lb/> ſtreitenden Parteien, konnte die preußiſche Politik von dem Ein¬<lb/> werfen ihres europäiſchen Gewichtes bei Gelegenheiten wie der von<lb/> Reichenbach keinen materiellen Vortheil, weder in Polen, noch in<lb/> Deutſchland, ſondern nur die Verſtimmung und das Mißtrauen<lb/> ſeiner beiden Nachbarn erzielen. Noch heut erkennt man in ge¬<lb/> ſchichtlichen Urtheilen chauviniſtiſcher Landsleute die Genugthuung,<lb/> mit welcher die ſchiedsrichterliche Rolle, die von Berlin aus auf<lb/> den Streit im Orient ausgeübt werden konnte, das preußiſche<lb/> Selbſtgefühl erfüllte; die Reichenbacher Convention gilt ihnen als<lb/> ein Höhepunkt auf dem Niveau Friedericianiſcher Politik, von<lb/> welchem an der Abſtieg und das Sinken durch die Pillnitzer Ver¬<lb/> handlungen, den Basler Frieden bis nach Tilſit erfolgte.</p><lb/> <p>Wenn ich Miniſter Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">II</hi>. geweſen wäre, ſo<lb/> würde ich eher dazu gerathen haben, den Ehrgeiz Oeſtreichs und<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [272/0299]
Zwölftes Kapitel: Rückblick auf die preußiſche Politik.
Gelegenheiten nutzbar machen können, wenn es ſich verfrühter Partei¬
nahme enthalten und ſeiner damaligen verhältnißmäßigen Schwäche
entſprechend ſich lieber en vedette geſtellt hätte, anſtatt ſich das
prestige des Richteramtes zwiſchen Oeſtreich, Rußland und der
Pforte beizulegen.
Der Fehler in Situationen der Art hat gewöhnlich in der
Zielloſigkeit und Unentſchloſſenheit gelegen, womit an die Benutzung
und Ausbeutung herangetreten wurde. Der Große Kurfürſt und
Friedrich der Große hatten klare Vorſtellungen von der Schäd¬
lichkeit halber Maßregeln in Fällen, wo es ſich um Parteinahme
oder um ihre Androhung handelte. So lange Preußen nicht zu
einem der deutſchen Nationalität annähernd entſprechenden Staats¬
gebilde gelangt war, ſo lange es nicht nach dem Ausdruck, deſſen
ſich der Fürſt Metternich mir gegenüber bediente, zu den „ſaturir¬
ten“ Staaten gehörte, mußte es ſeine Politik mit dem angeführten
Worte Friedrichs des Großen en vedette einrichten. Nun hat
aber eine vedette eine Exiſtenzberechtigung nur mit einer ſchlag¬
fertigen Truppe hinter ſich; ohne eine ſolche und ohne den Ent¬
ſchluß, ſie activ zu verwenden, ſei es für, ſei es gegen eine der
ſtreitenden Parteien, konnte die preußiſche Politik von dem Ein¬
werfen ihres europäiſchen Gewichtes bei Gelegenheiten wie der von
Reichenbach keinen materiellen Vortheil, weder in Polen, noch in
Deutſchland, ſondern nur die Verſtimmung und das Mißtrauen
ſeiner beiden Nachbarn erzielen. Noch heut erkennt man in ge¬
ſchichtlichen Urtheilen chauviniſtiſcher Landsleute die Genugthuung,
mit welcher die ſchiedsrichterliche Rolle, die von Berlin aus auf
den Streit im Orient ausgeübt werden konnte, das preußiſche
Selbſtgefühl erfüllte; die Reichenbacher Convention gilt ihnen als
ein Höhepunkt auf dem Niveau Friedericianiſcher Politik, von
welchem an der Abſtieg und das Sinken durch die Pillnitzer Ver¬
handlungen, den Basler Frieden bis nach Tilſit erfolgte.
Wenn ich Miniſter Friedrich Wilhelms II. geweſen wäre, ſo
würde ich eher dazu gerathen haben, den Ehrgeiz Oeſtreichs und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |