Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Unsicherheit der Zukunft Oestreichs.
der Monarchie in Frankreich würde die durch die italienische
Rivalität nicht mehr abgeschwächte gegenseitige Anziehung der beiden
katholischen Großmächte unternehmende Politiker in Versuchung
führen können, mit der Wiederbelebung derselben zu experimentiren.

In der Beurtheilung Oestreichs ist es auch heut noch ein Irr¬
thum, die Möglichkeit einer feindseligen Politik auszuschließen, wie
sie von Thugut, Schwarzenberg, Buol, Bach und Beust getrieben
worden ist. Kann sich nicht die Politik für Pflicht gehaltner Un¬
dankbarkeit, deren Schwarzenberg sich Rußland gegenüber rühmte, in
andrer Richtung wiederholen, die Politik, die uns von 1792 bis
1795, während wir mit Oestreich im Felde standen, Verlegenheit be¬
reitete und im Stiche ließ, um uns gegenüber in den polnischen
Händeln stark genug zu bleiben, die bis dicht an den Erfolg bestrebt
war, uns einen russischen Krieg auf den Hals zu ziehn, während
wir als nominelle Verbündete für das Deutsche Reich gegen Frank¬
reich fochten, die sich auf dem Wiener Congreß bis nahe zum
Kriege zwischen Rußland und Preußen geltend machte? Die An¬
wandlungen, ähnliche Wege einzuschlagen, werden für jetzt durch
die persönliche Ehrlichkeit und Treue des Kaisers Franz Joseph
niedergehalten, und dieser Monarch ist nicht mehr so jung und
ohne Erfahrung, wie zu der Zeit, da er sich von der persönlichen
Rancüne des Grafen Buol gegen den Kaiser Nicolaus zum poli¬
tischen Druck auf Rußland bestimmen ließ, wenig Jahre nach
Vilagos; aber seine Garantie ist eine rein persönliche, fällt mit dem
Personenwechsel hinweg, und die Elemente, die die Träger einer
rivalisirenden Politik zu verschiedenen Epochen gewesen sind, können
zu neuem Einflusse gelangen. Die Liebe der galizischen Polen, des
ultramontanen Clerus für das Deutsche Reich ist vorübergehender
und opportunistischer Natur, ebenso das Uebergewicht der Einsicht
in die Nützlichkeit der deutschen Anlehnung über das Gefühl der
Geringschätzung, mit dem der vollblütige Magyar auf den Schwaben
herabsieht. In Ungarn, in Polen sind französische Sympathien
auch heut lebendig, und im Clerus der habsburgischen Gesammt¬

Unſicherheit der Zukunft Oeſtreichs.
der Monarchie in Frankreich würde die durch die italieniſche
Rivalität nicht mehr abgeſchwächte gegenſeitige Anziehung der beiden
katholiſchen Großmächte unternehmende Politiker in Verſuchung
führen können, mit der Wiederbelebung derſelben zu experimentiren.

In der Beurtheilung Oeſtreichs iſt es auch heut noch ein Irr¬
thum, die Möglichkeit einer feindſeligen Politik auszuſchließen, wie
ſie von Thugut, Schwarzenberg, Buol, Bach und Beuſt getrieben
worden iſt. Kann ſich nicht die Politik für Pflicht gehaltner Un¬
dankbarkeit, deren Schwarzenberg ſich Rußland gegenüber rühmte, in
andrer Richtung wiederholen, die Politik, die uns von 1792 bis
1795, während wir mit Oeſtreich im Felde ſtanden, Verlegenheit be¬
reitete und im Stiche ließ, um uns gegenüber in den polniſchen
Händeln ſtark genug zu bleiben, die bis dicht an den Erfolg beſtrebt
war, uns einen ruſſiſchen Krieg auf den Hals zu ziehn, während
wir als nominelle Verbündete für das Deutſche Reich gegen Frank¬
reich fochten, die ſich auf dem Wiener Congreß bis nahe zum
Kriege zwiſchen Rußland und Preußen geltend machte? Die An¬
wandlungen, ähnliche Wege einzuſchlagen, werden für jetzt durch
die perſönliche Ehrlichkeit und Treue des Kaiſers Franz Joſeph
niedergehalten, und dieſer Monarch iſt nicht mehr ſo jung und
ohne Erfahrung, wie zu der Zeit, da er ſich von der perſönlichen
Rancüne des Grafen Buol gegen den Kaiſer Nicolaus zum poli¬
tiſchen Druck auf Rußland beſtimmen ließ, wenig Jahre nach
Vilagos; aber ſeine Garantie iſt eine rein perſönliche, fällt mit dem
Perſonenwechſel hinweg, und die Elemente, die die Träger einer
rivaliſirenden Politik zu verſchiedenen Epochen geweſen ſind, können
zu neuem Einfluſſe gelangen. Die Liebe der galiziſchen Polen, des
ultramontanen Clerus für das Deutſche Reich iſt vorübergehender
und opportuniſtiſcher Natur, ebenſo das Uebergewicht der Einſicht
in die Nützlichkeit der deutſchen Anlehnung über das Gefühl der
Geringſchätzung, mit dem der vollblütige Magyar auf den Schwaben
herabſieht. In Ungarn, in Polen ſind franzöſiſche Sympathien
auch heut lebendig, und im Clerus der habsburgiſchen Geſammt¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0279" n="255"/><fw place="top" type="header">Un&#x017F;icherheit der Zukunft Oe&#x017F;treichs.<lb/></fw>der Monarchie in Frankreich würde die durch die italieni&#x017F;che<lb/>
Rivalität nicht mehr abge&#x017F;chwächte gegen&#x017F;eitige Anziehung der beiden<lb/>
katholi&#x017F;chen Großmächte unternehmende Politiker in Ver&#x017F;uchung<lb/>
führen können, mit der Wiederbelebung der&#x017F;elben zu experimentiren.</p><lb/>
          <p>In der Beurtheilung Oe&#x017F;treichs i&#x017F;t es auch heut noch ein Irr¬<lb/>
thum, die Möglichkeit einer feind&#x017F;eligen Politik auszu&#x017F;chließen, wie<lb/>
&#x017F;ie von Thugut, Schwarzenberg, Buol, Bach und Beu&#x017F;t getrieben<lb/>
worden i&#x017F;t. Kann &#x017F;ich nicht die Politik für Pflicht gehaltner Un¬<lb/>
dankbarkeit, deren Schwarzenberg &#x017F;ich Rußland gegenüber rühmte, in<lb/>
andrer Richtung wiederholen, die Politik, die uns von 1792 bis<lb/>
1795, während wir mit Oe&#x017F;treich im Felde &#x017F;tanden, Verlegenheit be¬<lb/>
reitete und im Stiche ließ, um uns gegenüber in den polni&#x017F;chen<lb/>
Händeln &#x017F;tark genug zu bleiben, die bis dicht an den Erfolg be&#x017F;trebt<lb/>
war, uns einen ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Krieg auf den Hals zu ziehn, während<lb/>
wir als nominelle Verbündete für das Deut&#x017F;che Reich gegen Frank¬<lb/>
reich fochten, die &#x017F;ich auf dem Wiener Congreß bis nahe zum<lb/>
Kriege zwi&#x017F;chen Rußland und Preußen geltend machte? Die An¬<lb/>
wandlungen, ähnliche Wege einzu&#x017F;chlagen, werden für jetzt durch<lb/>
die per&#x017F;önliche Ehrlichkeit und Treue des Kai&#x017F;ers Franz Jo&#x017F;eph<lb/>
niedergehalten, und die&#x017F;er Monarch i&#x017F;t nicht mehr &#x017F;o jung und<lb/>
ohne Erfahrung, wie zu der Zeit, da er &#x017F;ich von der per&#x017F;önlichen<lb/>
Rancüne des Grafen Buol gegen den Kai&#x017F;er Nicolaus zum poli¬<lb/>
ti&#x017F;chen Druck auf Rußland be&#x017F;timmen ließ, wenig Jahre nach<lb/>
Vilagos; aber &#x017F;eine Garantie i&#x017F;t eine rein per&#x017F;önliche, fällt mit dem<lb/>
Per&#x017F;onenwech&#x017F;el hinweg, und die Elemente, die die Träger einer<lb/>
rivali&#x017F;irenden Politik zu ver&#x017F;chiedenen Epochen gewe&#x017F;en &#x017F;ind, können<lb/>
zu neuem Einflu&#x017F;&#x017F;e gelangen. Die Liebe der galizi&#x017F;chen Polen, des<lb/>
ultramontanen Clerus für das Deut&#x017F;che Reich i&#x017F;t vorübergehender<lb/>
und opportuni&#x017F;ti&#x017F;cher Natur, eben&#x017F;o das Uebergewicht der Ein&#x017F;icht<lb/>
in die Nützlichkeit der deut&#x017F;chen Anlehnung über das Gefühl der<lb/>
Gering&#x017F;chätzung, mit dem der vollblütige Magyar auf den Schwaben<lb/>
herab&#x017F;ieht. In Ungarn, in Polen &#x017F;ind franzö&#x017F;i&#x017F;che Sympathien<lb/>
auch heut lebendig, und im Clerus der habsburgi&#x017F;chen Ge&#x017F;ammt¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0279] Unſicherheit der Zukunft Oeſtreichs. der Monarchie in Frankreich würde die durch die italieniſche Rivalität nicht mehr abgeſchwächte gegenſeitige Anziehung der beiden katholiſchen Großmächte unternehmende Politiker in Verſuchung führen können, mit der Wiederbelebung derſelben zu experimentiren. In der Beurtheilung Oeſtreichs iſt es auch heut noch ein Irr¬ thum, die Möglichkeit einer feindſeligen Politik auszuſchließen, wie ſie von Thugut, Schwarzenberg, Buol, Bach und Beuſt getrieben worden iſt. Kann ſich nicht die Politik für Pflicht gehaltner Un¬ dankbarkeit, deren Schwarzenberg ſich Rußland gegenüber rühmte, in andrer Richtung wiederholen, die Politik, die uns von 1792 bis 1795, während wir mit Oeſtreich im Felde ſtanden, Verlegenheit be¬ reitete und im Stiche ließ, um uns gegenüber in den polniſchen Händeln ſtark genug zu bleiben, die bis dicht an den Erfolg beſtrebt war, uns einen ruſſiſchen Krieg auf den Hals zu ziehn, während wir als nominelle Verbündete für das Deutſche Reich gegen Frank¬ reich fochten, die ſich auf dem Wiener Congreß bis nahe zum Kriege zwiſchen Rußland und Preußen geltend machte? Die An¬ wandlungen, ähnliche Wege einzuſchlagen, werden für jetzt durch die perſönliche Ehrlichkeit und Treue des Kaiſers Franz Joſeph niedergehalten, und dieſer Monarch iſt nicht mehr ſo jung und ohne Erfahrung, wie zu der Zeit, da er ſich von der perſönlichen Rancüne des Grafen Buol gegen den Kaiſer Nicolaus zum poli¬ tiſchen Druck auf Rußland beſtimmen ließ, wenig Jahre nach Vilagos; aber ſeine Garantie iſt eine rein perſönliche, fällt mit dem Perſonenwechſel hinweg, und die Elemente, die die Träger einer rivaliſirenden Politik zu verſchiedenen Epochen geweſen ſind, können zu neuem Einfluſſe gelangen. Die Liebe der galiziſchen Polen, des ultramontanen Clerus für das Deutſche Reich iſt vorübergehender und opportuniſtiſcher Natur, ebenſo das Uebergewicht der Einſicht in die Nützlichkeit der deutſchen Anlehnung über das Gefühl der Geringſchätzung, mit dem der vollblütige Magyar auf den Schwaben herabſieht. In Ungarn, in Polen ſind franzöſiſche Sympathien auch heut lebendig, und im Clerus der habsburgiſchen Geſammt¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/279
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/279>, abgerufen am 21.11.2024.