Blacker, Carola: Einiges über Frauenstimmrecht. In: Frauen-Werke 1/3 (1894), S. 23-24; 1/4 (1894), S. 25-26; 1/5 (1894), S. 39-40; 1/6 (1894), S. 49-50.[Beginn Spaltensatz][irrelevantes Material - 62 Zeilen fehlen]
[Spaltenumbruch][irrelevantes Material - 38 Zeilen fehlen] Einiges über Frauenstimmrecht. In England arbeiten wir für das Stimmrecht, [Beginn Spaltensatz][irrelevantes Material – 62 Zeilen fehlen]
[Spaltenumbruch][irrelevantes Material – 38 Zeilen fehlen] Einiges über Frauenstimmrecht. In England arbeiten wir für das Stimmrecht, <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0007" n="49"/> <cb type="start"/> <gap reason="insignificant" unit="lines" quantity="62"/><lb/> <cb/> <gap reason="insignificant" unit="lines" quantity="38"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div xml:id="part04" type="jArticle" n="1"> <head>Einiges über Frauenstimmrecht.</head><lb/> <byline>Von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101217784X">Carola Blacker</persName></byline><lb/> <p> <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/blacker_frauenstimmrecht_1894/5#part03">(Schluss.)</ref> </p><lb/> <p>In England arbeiten wir für das Stimmrecht,<lb/> seit John Stuart Mill im Jahre 1867 sein Amende-<lb/> ment der Reform Bill einreichte und mit seiner<lb/> Autorität des bedeutenden Denkers die Frauen-<lb/> frage ernstlich vor das Publicum brachte. Es<lb/> bildete sich damals der Verein für Women’s<lb/> Suffrage, der seitdem unermüdlich dafür wirkt:<lb/> durch festes Zusammenhalten der sich beständig<lb/> mehrenden Mitglieder, sowie die gewissenhaften<lb/> Bemühungen der Einzelnen; durch Aufklärung<lb/> und Beeinflussung der öffentlichen Meinung in<lb/> Druckschriften, Vorträgen, privaten und öffent-<lb/> lichen Versammlungen; durch Beeinflussung von<lb/> Parlamentsgliedern; durch Petitionen an die Re-<lb/> gierung. Rastlose aber zielsichere Thätigkeit,<lb/> verbunden mit immer gleicher Mäßigkeit und<lb/> einer unanfechtbaren Kenntnis der Verhältnisse<lb/> bezeichnen ihn und seine Leiterinnen, Miss<lb/> Blackburn und die auch in weiteren Kreisen<cb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0007]
______________________________________________________________
______________________________________
Einiges über Frauenstimmrecht.
Von Carola Blacker
(Schluss.)
In England arbeiten wir für das Stimmrecht,
seit John Stuart Mill im Jahre 1867 sein Amende-
ment der Reform Bill einreichte und mit seiner
Autorität des bedeutenden Denkers die Frauen-
frage ernstlich vor das Publicum brachte. Es
bildete sich damals der Verein für Women’s
Suffrage, der seitdem unermüdlich dafür wirkt:
durch festes Zusammenhalten der sich beständig
mehrenden Mitglieder, sowie die gewissenhaften
Bemühungen der Einzelnen; durch Aufklärung
und Beeinflussung der öffentlichen Meinung in
Druckschriften, Vorträgen, privaten und öffent-
lichen Versammlungen; durch Beeinflussung von
Parlamentsgliedern; durch Petitionen an die Re-
gierung. Rastlose aber zielsichere Thätigkeit,
verbunden mit immer gleicher Mäßigkeit und
einer unanfechtbaren Kenntnis der Verhältnisse
bezeichnen ihn und seine Leiterinnen, Miss
Blackburn und die auch in weiteren Kreisen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T15:42:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T15:42:42Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |