Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.Spanne beträgt. Bey diesem zeichnet Bey einigen wenigen z. E. beym Bi- *) Bey diesem öffnen sich auch die Biber- geilbehälter in die cloaca. s. Andr. Conr. Bonn anatome Castoris. Lugd. Batav. 1806. 4. tab. I. fig. 1. **) So wie oben der Bezoare und anderer
Magen-Concremente gedacht worden, so verdienen hier die Intestinalsteine, die sich zuweilen bey Pferden finden, und die köstlichen Stercoralverhärtun- gen bey Cascheloten, Erwähnung.Jene sind gemeiniglich gelblich grau, kugelrund, von aussen fettglänzend, auf Spanne beträgt. Bey diesem zeichnet Bey einigen wenigen z. E. beym Bi- *) Bey diesem öffnen sich auch die Biber- geilbehälter in die cloaca. s. Andr. Conr. Bonn anatome Castoris. Lugd. Batav. 1806. 4. tab. I. fig. 1. **) So wie oben der Bezoare und anderer
Magen-Concremente gedacht worden, so verdienen hier die Intestinalsteine, die sich zuweilen bey Pferden finden, und die köstlichen Stercoralverhärtun- gen bey Cascheloten, Erwähnung.Jene sind gemeiniglich gelblich grau, kugelrund, von aussen fettglänzend, auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0188" xml:id="pb168_0001" n="168"/> Spanne beträgt. Bey diesem zeichnet<lb/> sich der <hi rendition="#i">Mastdarm</hi> durch starke Quer-<lb/> falten aus, wodurch er beengt und auch<lb/> wohl die Ausleerung des Unraths er-<lb/> schwert wird.</p> <p>Bey einigen wenigen z. E. beym Bi-<lb/> ber<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Bey diesem öffnen sich auch die Biber-<lb/> geilbehälter in die <hi rendition="#i">cloaca.</hi> s. <hi rendition="#k">Andr.<lb/> Conr. Bonn</hi> <hi rendition="#i">anatome Castoris.</hi> Lugd.<lb/> Batav. 1806. 4. tab. I. fig. 1.</p></note> und Faulthier (am auffallendsten<lb/> aber beym Schnabelthier), haben Mast-<lb/> darm und Harnröhre einen gemein-<lb/> schaftlichen Ausgang der sich gewisser-<lb/> massen mit der <hi rendition="#i">cloaca</hi> der Vögel ver-<lb/> gleichen lässt<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>So wie oben der Bezoare und anderer<lb/> Magen-Concremente gedacht worden,<lb/> so verdienen hier die Intestinalsteine,<lb/> die sich zuweilen bey Pferden finden,<lb/> und die köstlichen Stercoralverhärtun-<lb/> gen bey Cascheloten, Erwähnung.</p><p>Jene sind gemeiniglich gelblich grau,<lb/> kugelrund, von aussen fettglänzend, auf<lb/></p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0188]
Spanne beträgt. Bey diesem zeichnet
sich der Mastdarm durch starke Quer-
falten aus, wodurch er beengt und auch
wohl die Ausleerung des Unraths er-
schwert wird.
Bey einigen wenigen z. E. beym Bi-
ber *) und Faulthier (am auffallendsten
aber beym Schnabelthier), haben Mast-
darm und Harnröhre einen gemein-
schaftlichen Ausgang der sich gewisser-
massen mit der cloaca der Vögel ver-
gleichen lässt **)
*) Bey diesem öffnen sich auch die Biber-
geilbehälter in die cloaca. s. Andr.
Conr. Bonn anatome Castoris. Lugd.
Batav. 1806. 4. tab. I. fig. 1.
**) So wie oben der Bezoare und anderer
Magen-Concremente gedacht worden,
so verdienen hier die Intestinalsteine,
die sich zuweilen bey Pferden finden,
und die köstlichen Stercoralverhärtun-
gen bey Cascheloten, Erwähnung.
Jene sind gemeiniglich gelblich grau,
kugelrund, von aussen fettglänzend, auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/188 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/188>, abgerufen am 17.02.2025. |