Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

die sogenannten Schleimhöhlen (sinus) dieses
Knochen in den obern Nasengang öffnen.

Er macht unten eine stumpfe Ecke von
welcher ein ähnlicher Rand nach hinten läuft,
und auf der Pflugschaar aufsteht. - Zu
dieses seinen beyden Seiten liegen die cornua
sphenoidalia
ein paar dreyeckte gewölbte kleine
Knochenschalen, die oft dem Keilbein selbst -
zuweilen aber auch dem Siebbein zugehören,
und hier die gedachten Schleimhöhlen ver-
schließen helfenk).

Hierauf folgt endlich nach hinten diejenige
schon erwähnte Fläche, an welcher der process.
basilaris
des Hinterhauptbeins anliegt, und
mit zunehmenden Jahren gewöhnlich gar mit

k) Diese kleinen Knochenschalen sind längst dem
scharfsichtigen C. V. Schneider bekannt gewesen,
de catarrh. L. III. cap. I. p. 483. auch Düver-
ney hat sie gekannt, oeuvr. anatomiques vol. I.
p. 219. Bertin hat sie nur näher untersucht und
cornets sphenoidaux genannt Mem. de l'Ac.
des Sc. de Paris
. 1744. p. 412. u. f. - Eine ge-
naue Beschreibung derselben s. in iancke prolus.
de cauernis quibusd. quae ossib. capitis hum.
continentur
p. X. sq. und ihrer Varietäten in
Walter's Abh. von trocknen Knochen des mensch-
lichen Körpers. S. 109. u. f. - getreue Abbildun-
gen der Varietät wo diese Blättchen mit dem
Siebbein zusammenhängen s. in boehmer instit.
osteologic
. tab. IV. fig. 5. G. G.; 6. K. K. und
7. L. L. und in Süe großen französischen Ausg.
von Monro's Werke tab. VIII. fig. 3. K. K.
und 4. H. H.

die sogenannten Schleimhöhlen (sinus) dieses
Knochen in den obern Nasengang öffnen.

Er macht unten eine stumpfe Ecke von
welcher ein ähnlicher Rand nach hinten läuft,
und auf der Pflugschaar aufsteht. – Zu
dieses seinen beyden Seiten liegen die cornua
sphenoidalia
ein paar dreyeckte gewölbte kleine
Knochenschalen, die oft dem Keilbein selbst –
zuweilen aber auch dem Siebbein zugehören,
und hier die gedachten Schleimhöhlen ver-
schließen helfenk).

Hierauf folgt endlich nach hinten diejenige
schon erwähnte Fläche, an welcher der process.
basilaris
des Hinterhauptbeins anliegt, und
mit zunehmenden Jahren gewöhnlich gar mit

k) Diese kleinen Knochenschalen sind längst dem
scharfsichtigen C. V. Schneider bekannt gewesen,
de catarrh. L. III. cap. I. p. 483. auch Düver-
ney hat sie gekannt, oeuvr. anatomiques vol. I.
p. 219. Bertin hat sie nur näher untersucht und
cornets sphenoidaux genannt Mém. de l'Ac.
des Sc. de Paris
. 1744. p. 412. u. f. – Eine ge-
naue Beschreibung derselben s. in iancke prolus.
de cauernis quibusd. quae ossib. capitis hum.
continentur
p. X. sq. und ihrer Varietäten in
Walter's Abh. von trocknen Knochen des mensch-
lichen Körpers. S. 109. u. f. – getreue Abbildun-
gen der Varietät wo diese Blättchen mit dem
Siebbein zusammenhängen s. in boehmer instit.
osteologic
. tab. IV. fig. 5. G. G.; 6. K. K. und
7. L. L. und in Süe großen französischen Ausg.
von Monro's Werke tab. VIII. fig. 3. K. K.
und 4. H. H.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0195" xml:id="pb169_0001" n="169"/>
die sogenannten Schleimhöhlen (<hi rendition="#aq">sinus</hi>) dieses<lb/>
Knochen in den obern Nasengang öffnen.</p>
            <p>Er macht unten eine stumpfe Ecke von<lb/>
welcher ein ähnlicher Rand nach hinten läuft,<lb/>
und auf der Pflugschaar aufsteht. &#x2013; Zu<lb/>
dieses seinen beyden Seiten liegen die <hi rendition="#aq">cornua<lb/>
sphenoidalia</hi> ein paar dreyeckte gewölbte kleine<lb/>
Knochenschalen, die oft dem Keilbein selbst &#x2013;<lb/>
zuweilen aber auch dem Siebbein zugehören,<lb/>
und hier die gedachten Schleimhöhlen ver-<lb/>
schließen helfen<note anchored="true" place="foot" n="k)"><p>Diese kleinen Knochenschalen sind längst dem<lb/>
scharfsichtigen C. V. Schneider bekannt gewesen,<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de catarrh</hi></hi>. <hi rendition="#aq">L</hi>. III. <hi rendition="#aq">cap</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 483. auch Düver-<lb/>
ney hat sie gekannt, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">oeuvr. anatomiques</hi></hi> <hi rendition="#aq">vol</hi>. I.<lb/><hi rendition="#aq">p</hi>. 219. Bertin hat sie nur näher untersucht und<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cornets sphenoidaux</hi></hi> genannt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. de l'Ac.<lb/>
des Sc. de Paris</hi></hi>. 1744. <hi rendition="#aq">p</hi>. 412. u. f. &#x2013; Eine ge-<lb/>
naue Beschreibung derselben s. in <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iancke</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">prolus.<lb/>
de cauernis quibusd. quae ossib. capitis hum.<lb/>
continentur</hi></hi> <hi rendition="#aq">p</hi>. X. <hi rendition="#aq">sq</hi>. und ihrer Varietäten in<lb/>
Walter's Abh. von trocknen Knochen des mensch-<lb/>
lichen Körpers. S. 109. u. f. &#x2013; getreue Abbildun-<lb/>
gen der Varietät wo diese Blättchen mit dem<lb/>
Siebbein zusammenhängen s. in <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">boehmer</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">instit.<lb/>
osteologic</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. IV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5. <hi rendition="#aq">G. G</hi>.; 6. <hi rendition="#aq">K. K</hi>. und<lb/>
7. <hi rendition="#aq">L. L.</hi> und in Süe großen französischen Ausg.<lb/>
von Monro's Werke <hi rendition="#aq">tab</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3. <hi rendition="#aq">K. K</hi>.<lb/>
und 4. <hi rendition="#aq">H. H</hi>.</p></note>.</p>
            <p>Hierauf folgt endlich nach hinten diejenige<lb/>
schon erwähnte Fläche, an welcher der <hi rendition="#aq">process.<lb/>
basilaris</hi> des Hinterhauptbeins anliegt, und<lb/>
mit zunehmenden Jahren gewöhnlich gar mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0195] die sogenannten Schleimhöhlen (sinus) dieses Knochen in den obern Nasengang öffnen. Er macht unten eine stumpfe Ecke von welcher ein ähnlicher Rand nach hinten läuft, und auf der Pflugschaar aufsteht. – Zu dieses seinen beyden Seiten liegen die cornua sphenoidalia ein paar dreyeckte gewölbte kleine Knochenschalen, die oft dem Keilbein selbst – zuweilen aber auch dem Siebbein zugehören, und hier die gedachten Schleimhöhlen ver- schließen helfen k). Hierauf folgt endlich nach hinten diejenige schon erwähnte Fläche, an welcher der process. basilaris des Hinterhauptbeins anliegt, und mit zunehmenden Jahren gewöhnlich gar mit k) Diese kleinen Knochenschalen sind längst dem scharfsichtigen C. V. Schneider bekannt gewesen, de catarrh. L. III. cap. I. p. 483. auch Düver- ney hat sie gekannt, oeuvr. anatomiques vol. I. p. 219. Bertin hat sie nur näher untersucht und cornets sphenoidaux genannt Mém. de l'Ac. des Sc. de Paris. 1744. p. 412. u. f. – Eine ge- naue Beschreibung derselben s. in iancke prolus. de cauernis quibusd. quae ossib. capitis hum. continentur p. X. sq. und ihrer Varietäten in Walter's Abh. von trocknen Knochen des mensch- lichen Körpers. S. 109. u. f. – getreue Abbildun- gen der Varietät wo diese Blättchen mit dem Siebbein zusammenhängen s. in boehmer instit. osteologic. tab. IV. fig. 5. G. G.; 6. K. K. und 7. L. L. und in Süe großen französischen Ausg. von Monro's Werke tab. VIII. fig. 3. K. K. und 4. H. H.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/195
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/195>, abgerufen am 23.11.2024.