Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm zu einem Stücke verwächst. (Th. I. §. 48.
Th. II. §. 44.)

§. 69.

Der größte Theil dieses Mittelstücks des
Keilbeins, ist, nur etwa die sämmtlichen pro-
cessus clinoideos
ausgenommen, durch die
sinus sphenoidales ausgehöhltl), die kleiner
sind als die Stirnhöhlen, übrigens aber den
gleichen Zweck haben. Gewöhnlich sind ihrer
zweye die durch eine verticale Scheidewand
von einander abgesondert werden, die aber
nicht wie die zwischen den Stirnhöhlen durch-
brochen ist. - Nach vorn öffnen sie sich wie ge-
dacht, in den meatus narium superior. - Zu-
weilen sind sie durch mehrere Knochenblättchen
in Zellen und Fächer abgetheilt: - in andern,
aber weit seltnern Fällen fehlen sie gar und
sind mit einer Art von diploe ausgefüllt.

Ihre innere Bekleidung etc. ist so wie bey den
übrigen sogenannten Schleimhöhlen des Sieb-
beins, Oberkiefers etc. die nämliche die oben bey
den Stirnhöhlen angegeben worden (§. 21.)

§. 70.

Nun die beyden Seitentheile des Keil-
beins: worunter wie gedacht die großen Flügel
und die beyderley processus pterygoidei be-
griffen werden.

l) schneider de catarrh. L. I. cap. 5. p. 208. sq.

ihm zu einem Stücke verwächst. (Th. I. §. 48.
Th. II. §. 44.)

§. 69.

Der größte Theil dieses Mittelstücks des
Keilbeins, ist, nur etwa die sämmtlichen pro-
cessus clinoideos
ausgenommen, durch die
sinus sphenoidales ausgehöhltl), die kleiner
sind als die Stirnhöhlen, übrigens aber den
gleichen Zweck haben. Gewöhnlich sind ihrer
zweye die durch eine verticale Scheidewand
von einander abgesondert werden, die aber
nicht wie die zwischen den Stirnhöhlen durch-
brochen ist. – Nach vorn öffnen sie sich wie ge-
dacht, in den meatus narium superior. – Zu-
weilen sind sie durch mehrere Knochenblättchen
in Zellen und Fächer abgetheilt: – in andern,
aber weit seltnern Fällen fehlen sie gar und
sind mit einer Art von diploë ausgefüllt.

Ihre innere Bekleidung ꝛc. ist so wie bey den
übrigen sogenannten Schleimhöhlen des Sieb-
beins, Oberkiefers ꝛc. die nämliche die oben bey
den Stirnhöhlen angegeben worden (§. 21.)

§. 70.

Nun die beyden Seitentheile des Keil-
beins: worunter wie gedacht die großen Flügel
und die beyderley processus pterygoidei be-
griffen werden.

l) schneider de catarrh. L. I. cap. 5. p. 208. sq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0196" xml:id="pb170_0001" n="170"/>
ihm zu einem Stücke verwächst. (Th. I. §. 48.<lb/>
Th. II. §. 44.)</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 69.</head><lb/>
            <p>Der größte Theil dieses Mittelstücks des<lb/>
Keilbeins, ist, nur etwa die sämmtlichen <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
cessus clinoideos</hi> ausgenommen, durch die<lb/><hi rendition="#aq">sinus sphenoidales</hi> ausgehöhlt<note anchored="true" place="foot" n="l)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">schneider</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de catarrh</hi></hi>. <hi rendition="#aq">L. I. cap</hi>. 5. <hi rendition="#aq">p</hi>. 208. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note>, die kleiner<lb/>
sind als die Stirnhöhlen, übrigens aber den<lb/>
gleichen Zweck haben. Gewöhnlich sind ihrer<lb/>
zweye die durch eine verticale Scheidewand<lb/>
von einander abgesondert werden, die aber<lb/>
nicht wie die zwischen den Stirnhöhlen durch-<lb/>
brochen ist. &#x2013; Nach vorn öffnen sie sich wie ge-<lb/>
dacht, in den <hi rendition="#aq">meatus narium superior. &#x2013;</hi> Zu-<lb/>
weilen sind sie durch mehrere Knochenblättchen<lb/>
in Zellen und Fächer abgetheilt: &#x2013; in andern,<lb/>
aber weit seltnern Fällen fehlen sie gar und<lb/>
sind mit einer Art von <hi rendition="#aq">diploë</hi> ausgefüllt.</p>
            <p>Ihre innere Bekleidung &#xA75B;c. ist so wie bey den<lb/>
übrigen sogenannten Schleimhöhlen des Sieb-<lb/>
beins, Oberkiefers &#xA75B;c. die nämliche die oben bey<lb/>
den Stirnhöhlen angegeben worden (§. 21.)</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 70.</head><lb/>
            <p>Nun die beyden Seitentheile des Keil-<lb/>
beins: worunter wie gedacht die großen Flügel<lb/>
und die beyderley <hi rendition="#aq">processus pterygoidei</hi> be-<lb/>
griffen werden.</p>
            <p>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0196] ihm zu einem Stücke verwächst. (Th. I. §. 48. Th. II. §. 44.) §. 69. Der größte Theil dieses Mittelstücks des Keilbeins, ist, nur etwa die sämmtlichen pro- cessus clinoideos ausgenommen, durch die sinus sphenoidales ausgehöhlt l), die kleiner sind als die Stirnhöhlen, übrigens aber den gleichen Zweck haben. Gewöhnlich sind ihrer zweye die durch eine verticale Scheidewand von einander abgesondert werden, die aber nicht wie die zwischen den Stirnhöhlen durch- brochen ist. – Nach vorn öffnen sie sich wie ge- dacht, in den meatus narium superior. – Zu- weilen sind sie durch mehrere Knochenblättchen in Zellen und Fächer abgetheilt: – in andern, aber weit seltnern Fällen fehlen sie gar und sind mit einer Art von diploë ausgefüllt. Ihre innere Bekleidung ꝛc. ist so wie bey den übrigen sogenannten Schleimhöhlen des Sieb- beins, Oberkiefers ꝛc. die nämliche die oben bey den Stirnhöhlen angegeben worden (§. 21.) §. 70. Nun die beyden Seitentheile des Keil- beins: worunter wie gedacht die großen Flügel und die beyderley processus pterygoidei be- griffen werden. l) schneider de catarrh. L. I. cap. 5. p. 208. sq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/196
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/196>, abgerufen am 23.11.2024.