Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.be, der beym Opal, Chalcedon etc. bricht und auch 17. qvarzvm pellucidum hexaedricum. Wir haben das altdeutsche Bergmannswort 1. Pseudodamas, falsche Demanten. Kleine Crystalle aber vom reinsten Wasser und 2. Crystallus, Bergcrystall. Die. schönsten brechen in den Klüften der be, der beym Opal, Chalcedon ꝛc. bricht und auch 17. qvarzvm pellucidum hexaedricum. Wir haben das altdeutsche Bergmannswort 1. Pseudodamas, falsche Demanten. Kleine Crystalle aber vom reinsten Wasser und 2. Crystallus, Bergcrystall. Die. schönsten brechen in den Klüften der <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000022"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0058" xml:id="pb502_0001" n="502"/> be, der beym Opal, Chalcedon ꝛc. bricht und auch<lb/> erst, nachdem er einige Zeit im Wasser gelegen,<lb/> pellucid wird.</p> <p rendition="#indent-1">17. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">qvarzvm</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq">pellucidum hexaedricum</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Wir haben das altdeutsche Bergmannswort<lb/> Quarz zum Geschlechtsnamen gebraucht: sonst<lb/> nennt man die Crystallmutter also, zum Unter-<lb/> schied vom eigentlichen Crystall, der aus einer<lb/> sechsseitigen Säule besteht, die sich an beiden Enden<lb/> wieder mit eben so viel Seiten zuspitzt. Zuwei-<lb type="inWord"/> len ist aber die Säule mit dem einen Ende in den<lb/> Quarz verwachsen, wie bey den mehresten Schwei-<lb/> zer- und Sibirischen Crystallen: oder man sieht<lb/> auch blos sechseckichte Spitzen ohne Säulen auf<lb/> dem Quarz, wie bey den Harzcrystallen.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pseudodamas</hi></hi>, falsche Demanten.</p> <p rendition="#l1em">Kleine Crystalle aber vom reinsten Wasser und<lb/> voller Feuer, daher sie zu Garnituren verarbeitet<lb/> werden. So die so genannten Zackentopasen vom<lb/> Schneckenstein, die Marmoruschen vom Carpa-<lb/> tischen Gebürge, die Bristolsteine aus Irland ꝛc.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Crystallus</hi></hi>, Bergcrystall.</p> <p rendition="#l1em">Die. schönsten brechen in den Klüften der<lb/> Schweizer Alpen, wo man wol ehe einzelne<lb/> Stücke von 7 Centner am Gewicht und einer Klar-<lb/> heit, daß man ein Zeitungsblatt dadurch lesen<lb/> können, gefunden hat. Vorzüglich selten und<lb/> merkwürdig sind die, so fremde Körper einschlies-<lb/> sen: so die Crystalldrusen im Museum, die meh-<lb/> rere Wassertropfen, andere die grosse Zinn-Gra-<lb/> naten, andere die Schörl u. s. w. enthalten. Die<lb/> in den Achatnieren befindlichen Crystallspitzen sind<lb/> mehrentheils gefärbt wie Amethysten, Topase ꝛc.<lb/> Hieher gehören auch die Böhmischen Doppelto-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [502/0058]
be, der beym Opal, Chalcedon ꝛc. bricht und auch
erst, nachdem er einige Zeit im Wasser gelegen,
pellucid wird.
17. qvarzvm pellucidum hexaedricum.
Wir haben das altdeutsche Bergmannswort
Quarz zum Geschlechtsnamen gebraucht: sonst
nennt man die Crystallmutter also, zum Unter-
schied vom eigentlichen Crystall, der aus einer
sechsseitigen Säule besteht, die sich an beiden Enden
wieder mit eben so viel Seiten zuspitzt. Zuwei-
len ist aber die Säule mit dem einen Ende in den
Quarz verwachsen, wie bey den mehresten Schwei-
zer- und Sibirischen Crystallen: oder man sieht
auch blos sechseckichte Spitzen ohne Säulen auf
dem Quarz, wie bey den Harzcrystallen.
1. Pseudodamas, falsche Demanten.
Kleine Crystalle aber vom reinsten Wasser und
voller Feuer, daher sie zu Garnituren verarbeitet
werden. So die so genannten Zackentopasen vom
Schneckenstein, die Marmoruschen vom Carpa-
tischen Gebürge, die Bristolsteine aus Irland ꝛc.
2. Crystallus, Bergcrystall.
Die. schönsten brechen in den Klüften der
Schweizer Alpen, wo man wol ehe einzelne
Stücke von 7 Centner am Gewicht und einer Klar-
heit, daß man ein Zeitungsblatt dadurch lesen
können, gefunden hat. Vorzüglich selten und
merkwürdig sind die, so fremde Körper einschlies-
sen: so die Crystalldrusen im Museum, die meh-
rere Wassertropfen, andere die grosse Zinn-Gra-
naten, andere die Schörl u. s. w. enthalten. Die
in den Achatnieren befindlichen Crystallspitzen sind
mehrentheils gefärbt wie Amethysten, Topase ꝛc.
Hieher gehören auch die Böhmischen Doppelto-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |