Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

be, der beym Opal, Chalcedon etc. bricht und auch
erst, nachdem er einige Zeit im Wasser gelegen,
pellucid wird.

17. qvarzvm pellucidum hexaedricum.

Wir haben das altdeutsche Bergmannswort
Quarz zum Geschlechtsnamen gebraucht: sonst
nennt man die Crystallmutter also, zum Unter-
schied vom eigentlichen Crystall, der aus einer
sechsseitigen Säule besteht, die sich an beiden Enden
wieder mit eben so viel Seiten zuspitzt. Zuwei-
len ist aber die Säule mit dem einen Ende in den
Quarz verwachsen, wie bey den mehresten Schwei-
zer- und Sibirischen Crystallen: oder man sieht
auch blos sechseckichte Spitzen ohne Säulen auf
dem Quarz, wie bey den Harzcrystallen.

1. Pseudodamas, falsche Demanten.

Kleine Crystalle aber vom reinsten Wasser und
voller Feuer, daher sie zu Garnituren verarbeitet
werden. So die so genannten Zackentopasen vom
Schneckenstein, die Marmoruschen vom Carpa-
tischen Gebürge, die Bristolsteine aus Irland etc.

2. Crystallus, Bergcrystall.

Die. schönsten brechen in den Klüften der
Schweizer Alpen, wo man wol ehe einzelne
Stücke von 7 Centner am Gewicht und einer Klar-
heit, daß man ein Zeitungsblatt dadurch lesen
können, gefunden hat. Vorzüglich selten und
merkwürdig sind die, so fremde Körper einschlies-
sen: so die Crystalldrusen im Museum, die meh-
rere Wassertropfen, andere die grosse Zinn-Gra-
naten, andere die Schörl u. s. w. enthalten. Die
in den Achatnieren befindlichen Crystallspitzen sind
mehrentheils gefärbt wie Amethysten, Topase etc.
Hieher gehören auch die Böhmischen Doppelto-

be, der beym Opal, Chalcedon ꝛc. bricht und auch
erst, nachdem er einige Zeit im Wasser gelegen,
pellucid wird.

17. qvarzvm pellucidum hexaedricum.

Wir haben das altdeutsche Bergmannswort
Quarz zum Geschlechtsnamen gebraucht: sonst
nennt man die Crystallmutter also, zum Unter-
schied vom eigentlichen Crystall, der aus einer
sechsseitigen Säule besteht, die sich an beiden Enden
wieder mit eben so viel Seiten zuspitzt. Zuwei-
len ist aber die Säule mit dem einen Ende in den
Quarz verwachsen, wie bey den mehresten Schwei-
zer- und Sibirischen Crystallen: oder man sieht
auch blos sechseckichte Spitzen ohne Säulen auf
dem Quarz, wie bey den Harzcrystallen.

1. Pseudodamas, falsche Demanten.

Kleine Crystalle aber vom reinsten Wasser und
voller Feuer, daher sie zu Garnituren verarbeitet
werden. So die so genannten Zackentopasen vom
Schneckenstein, die Marmoruschen vom Carpa-
tischen Gebürge, die Bristolsteine aus Irland ꝛc.

2. Crystallus, Bergcrystall.

Die. schönsten brechen in den Klüften der
Schweizer Alpen, wo man wol ehe einzelne
Stücke von 7 Centner am Gewicht und einer Klar-
heit, daß man ein Zeitungsblatt dadurch lesen
können, gefunden hat. Vorzüglich selten und
merkwürdig sind die, so fremde Körper einschlies-
sen: so die Crystalldrusen im Museum, die meh-
rere Wassertropfen, andere die grosse Zinn-Gra-
naten, andere die Schörl u. s. w. enthalten. Die
in den Achatnieren befindlichen Crystallspitzen sind
mehrentheils gefärbt wie Amethysten, Topase ꝛc.
Hieher gehören auch die Böhmischen Doppelto-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000022">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0058" xml:id="pb502_0001" n="502"/>
be, der beym Opal, Chalcedon  &#xA75B;c. bricht und auch<lb/>
erst, nachdem er einige Zeit im Wasser  gelegen,<lb/>
pellucid wird.</p>
            <p rendition="#indent-1">17. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">qvarzvm</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq">pellucidum  hexaedricum</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Wir haben das altdeutsche Bergmannswort<lb/>
Quarz zum  Geschlechtsnamen gebraucht: sonst<lb/>
nennt man die Crystallmutter also,  zum Unter-<lb/>
schied vom eigentlichen Crystall, der aus  einer<lb/>
sechsseitigen Säule besteht, die sich an beiden  Enden<lb/>
wieder mit eben so viel Seiten zuspitzt. Zuwei-<lb type="inWord"/>
len ist aber die Säule mit dem einen Ende in  den<lb/>
Quarz verwachsen, wie bey den mehresten Schwei-<lb/>
zer- und Sibirischen Crystallen: oder man sieht<lb/>
auch blos  sechseckichte Spitzen ohne Säulen auf<lb/>
dem Quarz, wie bey den  Harzcrystallen.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pseudodamas</hi></hi>, falsche Demanten.</p>
            <p rendition="#l1em">Kleine Crystalle aber vom reinsten Wasser  und<lb/>
voller Feuer, daher sie zu Garnituren verarbeitet<lb/>
werden. So  die so genannten Zackentopasen vom<lb/>
Schneckenstein, die Marmoruschen  vom Carpa-<lb/>
tischen Gebürge, die Bristolsteine aus  Irland &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Crystallus</hi></hi>, Bergcrystall.</p>
            <p rendition="#l1em">Die. schönsten brechen in den Klüften der<lb/>
Schweizer  Alpen, wo man wol ehe einzelne<lb/>
Stücke von 7 Centner am Gewicht und  einer Klar-<lb/>
heit, daß man ein Zeitungsblatt dadurch  lesen<lb/>
können, gefunden hat. Vorzüglich selten und<lb/>
merkwürdig  sind die, so fremde Körper einschlies-<lb/>
sen: so die  Crystalldrusen im Museum, die meh-<lb/>
rere Wassertropfen,  andere die grosse Zinn-Gra-<lb/>
naten, andere die Schörl  u. s. w. enthalten. Die<lb/>
in den Achatnieren befindlichen  Crystallspitzen sind<lb/>
mehrentheils gefärbt wie Amethysten, Topase  &#xA75B;c.<lb/>
Hieher gehören auch die Böhmischen Doppelto-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0058] be, der beym Opal, Chalcedon ꝛc. bricht und auch erst, nachdem er einige Zeit im Wasser gelegen, pellucid wird. 17. qvarzvm pellucidum hexaedricum. Wir haben das altdeutsche Bergmannswort Quarz zum Geschlechtsnamen gebraucht: sonst nennt man die Crystallmutter also, zum Unter- schied vom eigentlichen Crystall, der aus einer sechsseitigen Säule besteht, die sich an beiden Enden wieder mit eben so viel Seiten zuspitzt. Zuwei- len ist aber die Säule mit dem einen Ende in den Quarz verwachsen, wie bey den mehresten Schwei- zer- und Sibirischen Crystallen: oder man sieht auch blos sechseckichte Spitzen ohne Säulen auf dem Quarz, wie bey den Harzcrystallen. 1. Pseudodamas, falsche Demanten. Kleine Crystalle aber vom reinsten Wasser und voller Feuer, daher sie zu Garnituren verarbeitet werden. So die so genannten Zackentopasen vom Schneckenstein, die Marmoruschen vom Carpa- tischen Gebürge, die Bristolsteine aus Irland ꝛc. 2. Crystallus, Bergcrystall. Die. schönsten brechen in den Klüften der Schweizer Alpen, wo man wol ehe einzelne Stücke von 7 Centner am Gewicht und einer Klar- heit, daß man ein Zeitungsblatt dadurch lesen können, gefunden hat. Vorzüglich selten und merkwürdig sind die, so fremde Körper einschlies- sen: so die Crystalldrusen im Museum, die meh- rere Wassertropfen, andere die grosse Zinn-Gra- naten, andere die Schörl u. s. w. enthalten. Die in den Achatnieren befindlichen Crystallspitzen sind mehrentheils gefärbt wie Amethysten, Topase ꝛc. Hieher gehören auch die Böhmischen Doppelto-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/58
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/58>, abgerufen am 21.11.2024.