büsch hervorgekrochen, und diese Erscheinung mag wol zu der alten Sage von Froschregen Anlaß gegeben haben. Sie vermehren sich un- gemein stark, so daß sie Landplage werden kön- nen, und die Abderiten einst zu Cassanders Zei- ten würklich ihrenhalb emigrirten. Sie sind für die Gärten nutzbare Geschüpfe, da sie viel Ungeziefer, Schnecken, Insecten etc. verzehren, aber auch darum unsicher zu essen, sind.
7. +. Esculenta. Der grüne Wasserfrosch, Rö- ling, Marxgöker. R. corpore angulato, dorso transverse gibbo, abdomine mar- ginato. *
Leben blos in Teichen und Sümpfen. Die Männchen quaken laut, zumal des Abends bey schönem Wetter, und treiben dabei zwey grosse Blasen aus den Maulwinkeln auf. Sie sind schlau und muthig, verzehren Mäuse, Sperlinge, selbst junge Enten, Forellen etc. und können sogar über grosse Hechte Herr werden*); sind aber ohne Gefahr zu essen. Zur Begattungszeit bekommen die Männchen von dieser und der vorigen Gattung schwarze warzichte Knollen an den Daumen der Vorderfüsse, womit sie sich äusserst fest um ihrer Weibgen Brust klammern können.
8. +. Arborea. Der Laubfrosch. (Calamites). S. corpore laevi, subtus granulato, pedi- bus fissis, unguibus lenticulatis. *
Ein anmuthiges Thier, was fast in ganz Eu- ropa (doch nicht in England, aber desto häufi- ger in Italien), auch in America etc. zu Hause ist. Der klebrichte Schleim womit er wie die Schnecken überzogen ist, dient ihm bey seinem
*)ian. dveravivsde piscinis pag. 20. sqq.
büsch hervorgekrochen, und diese Erscheinung mag wol zu der alten Sage von Froschregen Anlaß gegeben haben. Sie vermehren sich un- gemein stark, so daß sie Landplage werden kön- nen, und die Abderiten einst zu Cassanders Zei- ten würklich ihrenhalb emigrirten. Sie sind für die Gärten nutzbare Geschüpfe, da sie viel Ungeziefer, Schnecken, Insecten ꝛc. verzehren, aber auch darum unsicher zu essen, sind.
7. †. Esculenta. Der grüne Wasserfrosch, Rö- ling, Marxgöker. R. corpore angulato, dorso transverse gibbo, abdomine mar- ginato. *
Leben blos in Teichen und Sümpfen. Die Männchen quaken laut, zumal des Abends bey schönem Wetter, und treiben dabei zwey grosse Blasen aus den Maulwinkeln auf. Sie sind schlau und muthig, verzehren Mäuse, Sperlinge, selbst junge Enten, Forellen ꝛc. und können sogar über grosse Hechte Herr werden*); sind aber ohne Gefahr zu essen. Zur Begattungszeit bekommen die Männchen von dieser und der vorigen Gattung schwarze warzichte Knollen an den Daumen der Vorderfüsse, womit sie sich äusserst fest um ihrer Weibgen Brust klammern können.
8. †. Arborea. Der Laubfrosch. (Calamites). S. corpore laevi, subtus granulato, pedi- bus fissis, unguibus lenticulatis. *
Ein anmuthiges Thier, was fast in ganz Eu- ropa (doch nicht in England, aber desto häufi- ger in Italien), auch in America ꝛc. zu Hause ist. Der klebrichte Schleim womit er wie die Schnecken überzogen ist, dient ihm bey seinem
*)ian. dveravivsde piscinis pag. 20. sqq.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0267"xml:id="pb255_0001"n="255"/>
büsch hervorgekrochen, und diese Erscheinung<lb/>
mag wol zu der alten Sage von Froschregen<lb/>
Anlaß gegeben haben. Sie vermehren sich un-<lb/>
gemein stark, so daß sie Landplage werden kön-<lb/>
nen, und die Abderiten einst zu Cassanders Zei-<lb/>
ten würklich ihrenhalb emigrirten. Sie sind<lb/>
für die Gärten nutzbare Geschüpfe, da sie viel<lb/>
Ungeziefer, Schnecken, Insecten ꝛc. verzehren,<lb/>
aber auch darum unsicher zu essen, sind.</p><prendition="#indent-2">7. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Esculenta</hi></hi>. Der grüne Wasserfrosch, Rö-<lb/>
ling, Marxgöker. <hirendition="#aq">R. corpore angulato,<lb/>
dorso transverse gibbo, abdomine mar-<lb/>
ginato</hi>. *</p><prendition="#l1em">Leben blos in Teichen und Sümpfen. Die<lb/>
Männchen quaken laut, zumal des Abends bey<lb/>
schönem Wetter, und treiben dabei zwey grosse<lb/>
Blasen aus den Maulwinkeln auf. Sie sind<lb/>
schlau und muthig, verzehren Mäuse, Sperlinge,<lb/>
selbst junge Enten, Forellen ꝛc. und können sogar<lb/>
über grosse Hechte Herr werden<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">ian. dveravivs</hi></hi><hirendition="#i">de piscinis</hi> pag.</hi> 20. <hirendition="#aq">sqq</hi>.</p></note>; sind aber ohne<lb/>
Gefahr zu essen. Zur Begattungszeit bekommen die<lb/>
Männchen von dieser und der vorigen Gattung<lb/>
schwarze warzichte Knollen an den Daumen der<lb/>
Vorderfüsse, womit sie sich äusserst fest um ihrer<lb/>
Weibgen Brust klammern können.</p><prendition="#indent-2">8. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Arborea</hi></hi>. Der Laubfrosch. (<hirendition="#aq">Calamites</hi>).<lb/><hirendition="#aq">S. corpore laevi, subtus granulato, pedi-<lb/>
bus fissis, unguibus lenticulatis</hi>. *</p><prendition="#l1em">Ein anmuthiges Thier, was fast in ganz Eu-<lb/>
ropa (doch nicht in England, aber desto häufi-<lb/>
ger in Italien), auch in America ꝛc. zu Hause<lb/>
ist. Der klebrichte Schleim womit er wie die<lb/>
Schnecken überzogen ist, dient ihm bey seinem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[255/0267]
büsch hervorgekrochen, und diese Erscheinung
mag wol zu der alten Sage von Froschregen
Anlaß gegeben haben. Sie vermehren sich un-
gemein stark, so daß sie Landplage werden kön-
nen, und die Abderiten einst zu Cassanders Zei-
ten würklich ihrenhalb emigrirten. Sie sind
für die Gärten nutzbare Geschüpfe, da sie viel
Ungeziefer, Schnecken, Insecten ꝛc. verzehren,
aber auch darum unsicher zu essen, sind.
7. †. Esculenta. Der grüne Wasserfrosch, Rö-
ling, Marxgöker. R. corpore angulato,
dorso transverse gibbo, abdomine mar-
ginato. *
Leben blos in Teichen und Sümpfen. Die
Männchen quaken laut, zumal des Abends bey
schönem Wetter, und treiben dabei zwey grosse
Blasen aus den Maulwinkeln auf. Sie sind
schlau und muthig, verzehren Mäuse, Sperlinge,
selbst junge Enten, Forellen ꝛc. und können sogar
über grosse Hechte Herr werden *); sind aber ohne
Gefahr zu essen. Zur Begattungszeit bekommen die
Männchen von dieser und der vorigen Gattung
schwarze warzichte Knollen an den Daumen der
Vorderfüsse, womit sie sich äusserst fest um ihrer
Weibgen Brust klammern können.
8. †. Arborea. Der Laubfrosch. (Calamites).
S. corpore laevi, subtus granulato, pedi-
bus fissis, unguibus lenticulatis. *
Ein anmuthiges Thier, was fast in ganz Eu-
ropa (doch nicht in England, aber desto häufi-
ger in Italien), auch in America ꝛc. zu Hause
ist. Der klebrichte Schleim womit er wie die
Schnecken überzogen ist, dient ihm bey seinem
*) ian. dveravivs de piscinis pag. 20. sqq.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/267>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.