Die Bekleidung ausgenommen, haben die Thie- re dieses Geschlechts, in ihrer Bildung, Lebens- art etc. viel Aenlichkeit mit den Ameisenbären.
1. Macroura. der Phatagin. M. cauda lon- giore. *
In Formosa u. a. Gegenden Asiens: auch wol in Afrika. Ein artiges aber seltnes Thier, von der Grösse des obigen Ameisenbären. Der ge- schuppte Körper des Phatagins änelt einem Tannenzapfen. Die Schuppen sind von dun- kelbrauner Farbe und ungemein sauber gestreift.
9. tatu. Armadill, Panzerthier. (Linne's Dasypus.) Corpus testis zonisque osseis te- ctum. dentes incisores et laniarii nulii.
1. Novemcinctus. der Cachicame. Zonis dor- falibus IX. palmis tetradactylis. plantis pen- tadactylis. *
watson in philos. transact. 1764. tab. VII.
Ein kirres artiges Thier, womit die Kinder in Peru spielen. Lebt von kleinen Thieren und Früchten. Sein Fleisch ist eßbar, wenn es vor- her über Nacht in Salz und Citronsaft gelegt und ihm dadurch der Bisamgeschmack benom- men ist.
10. hystrix. Corpus spinis tectum.
1. +. Erinaceus. der Igel. H. auriculis ro- tundatis, naribus cristatis. *
Die Bildung und Lebensart der Igel ist so mit der Stachelschweine ihrer verwandt, daß wir uns nicht haben überwinden können, sie in abgeson- derten Geschlechtern von einander zu trennen. Der Igel, das sehr unschuldige Thier, ist fast in der ganzen alten Welt zu Hause. Er nährt sich
Die Bekleidung ausgenommen, haben die Thie- re dieses Geschlechts, in ihrer Bildung, Lebens- art ꝛc. viel Aenlichkeit mit den Ameisenbären.
1. Macroura. der Phatagin. M. cauda lon- giore. *
In Formosa u. a. Gegenden Asiens: auch wol in Afrika. Ein artiges aber seltnes Thier, von der Grösse des obigen Ameisenbären. Der ge- schuppte Körper des Phatagins änelt einem Tannenzapfen. Die Schuppen sind von dun- kelbrauner Farbe und ungemein sauber gestreift.
9. tatu. Armadill, Panzerthier. (Linne's Dasypus.) Corpus testis zonisque osseis te- ctum. dentes incisores et laniarii nulii.
1. Novemcinctus. der Cachicame. Zonis dor- falibus IX. palmis tetradactylis. plantis pen- tadactylis. *
watson in philos. transact. 1764. tab. VII.
Ein kirres artiges Thier, womit die Kinder in Peru spielen. Lebt von kleinen Thieren und Früchten. Sein Fleisch ist eßbar, wenn es vor- her über Nacht in Salz und Citronsaft gelegt und ihm dadurch der Bisamgeschmack benom- men ist.
10. hystrix. Corpus spinis tectum.
1. †. Erinaceus. der Igel. H. auriculis ro- tundatis, naribus cristatis. *
Die Bildung und Lebensart der Igel ist so mit der Stachelschweine ihrer verwandt, daß wir uns nicht haben überwinden können, sie in abgeson- derten Geschlechtern von einander zu trennen. Der Igel, das sehr unschuldige Thier, ist fast in der ganzen alten Welt zu Hause. Er nährt sich
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0083"xml:id="pb071_0001"n="71"/><prendition="#l1em">Die Bekleidung ausgenommen, haben die Thie-<lb/>
re dieses Geschlechts, in ihrer Bildung, Lebens-<lb/>
art ꝛc. viel Aenlichkeit mit den Ameisenbären.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Macroura</hi></hi>. der Phatagin. <hirendition="#aq">M. cauda lon-<lb/>
giore</hi>. *</p><prendition="#l1em">In Formosa u. a. Gegenden Asiens: auch wol<lb/>
in Afrika. Ein artiges aber seltnes Thier, von<lb/>
der Grösse des obigen Ameisenbären. Der ge-<lb/>
schuppte Körper des Phatagins änelt einem<lb/>
Tannenzapfen. Die Schuppen sind von dun-<lb/>
kelbrauner Farbe und ungemein sauber gestreift.</p><prendition="#indent-1">9. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">tatu</hi></hi></hi>. Armadill, Panzerthier. (Linne's<lb/>
Dasypus.) <hirendition="#aq">Corpus <hirendition="#i">testis zonisque osseis</hi> te-<lb/>
ctum. dentes incisores et laniarii nulii</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Novemcinctus</hi></hi>. der Cachicame. <hirendition="#aq">Zonis dor-<lb/>
falibus IX. palmis tetradactylis. plantis pen-<lb/>
tadactylis</hi>. *</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">watson</hi></hi> in <hirendition="#i">philos. transact</hi></hi>. 1764. <hirendition="#aq">tab.</hi> VII.</p><prendition="#l1em">Ein kirres artiges Thier, womit die Kinder<lb/>
in Peru spielen. Lebt von kleinen Thieren und<lb/>
Früchten. Sein Fleisch ist eßbar, wenn es vor-<lb/>
her über Nacht in Salz und Citronsaft gelegt<lb/>
und ihm dadurch der Bisamgeschmack benom-<lb/>
men ist.</p><prendition="#indent-1">10. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">hystrix</hi></hi>. Corpus <hirendition="#i">spinis</hi> tectum</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Erinaceus</hi>. de</hi>r Igel. <hirendition="#aq">H. auriculis ro-<lb/>
tundatis, naribus cristatis</hi>. *</p><prendition="#l1em">Die Bildung und Lebensart der Igel ist so mit<lb/>
der Stachelschweine ihrer verwandt, daß wir uns<lb/>
nicht haben überwinden können, sie in abgeson-<lb/>
derten Geschlechtern von einander zu trennen.<lb/>
Der Igel, das sehr unschuldige Thier, ist fast in<lb/>
der ganzen alten Welt zu Hause. Er nährt sich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[71/0083]
Die Bekleidung ausgenommen, haben die Thie-
re dieses Geschlechts, in ihrer Bildung, Lebens-
art ꝛc. viel Aenlichkeit mit den Ameisenbären.
1. Macroura. der Phatagin. M. cauda lon-
giore. *
In Formosa u. a. Gegenden Asiens: auch wol
in Afrika. Ein artiges aber seltnes Thier, von
der Grösse des obigen Ameisenbären. Der ge-
schuppte Körper des Phatagins änelt einem
Tannenzapfen. Die Schuppen sind von dun-
kelbrauner Farbe und ungemein sauber gestreift.
9. tatu. Armadill, Panzerthier. (Linne's
Dasypus.) Corpus testis zonisque osseis te-
ctum. dentes incisores et laniarii nulii.
1. Novemcinctus. der Cachicame. Zonis dor-
falibus IX. palmis tetradactylis. plantis pen-
tadactylis. *
watson in philos. transact. 1764. tab. VII.
Ein kirres artiges Thier, womit die Kinder
in Peru spielen. Lebt von kleinen Thieren und
Früchten. Sein Fleisch ist eßbar, wenn es vor-
her über Nacht in Salz und Citronsaft gelegt
und ihm dadurch der Bisamgeschmack benom-
men ist.
10. hystrix. Corpus spinis tectum.
1. †. Erinaceus. der Igel. H. auriculis ro-
tundatis, naribus cristatis. *
Die Bildung und Lebensart der Igel ist so mit
der Stachelschweine ihrer verwandt, daß wir uns
nicht haben überwinden können, sie in abgeson-
derten Geschlechtern von einander zu trennen.
Der Igel, das sehr unschuldige Thier, ist fast in
der ganzen alten Welt zu Hause. Er nährt sich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/83>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.