Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

schen; haben aber auch oft in Hungersnoth,
zumal auf Schiffen, vielen zur Erhaltung
als Nahrungsmittel dienen müssen. Die Müt-
ter vertheidigen ihre Junge mit eigner Lebens-
gefahr, selbst gegen grössere Katzen. Dagegen
werden auch alte kraftlose Ratten von den jün-
gern besorgt und gefüttert.

Solche bejahrte Ratten, die nun der Ruhe
pflegen, verwickeln sich zuweilen zu 6, 8 und
mehrern, mit den Schwänzen in einander, und
das sind die ehemahls so berufenen und neuer-
lich ohne allen Grund geleugneten Ratten-
könige.

2. +. Amphibius. die Wasserratte. M. cauda
mediocri, corpore nigricante, abdomine fer-
rugineo
.

In Europa und Nordamerika an den Ufern
der Flüsse und Teiche. Lebt von kleinen Fischen,
Fischrogen, Fröschen, Wasserinsecten und
Pflanzenwurzeln. Schwimmt und taucht mit
viel Geschick, hat aber keinesweges, wie doch
viele berümte Männer behaupten, hinten
Schwimmfüsse. Man kennt auch eine weisse
Spielart von diesem Thier.

3. +. Silvaticus. die Waldmaus, grosse feld-
maus; (Büffons Mulot.) M. cauda medio-
cri, pectore flavescente, abdomine albido
.

Dieses zumal für die Holzungen sehr schäd-
liche Thier, hat mit dem vorigen gleiches
Vaterland, hält sich aber meist im Wald auf,
und sammlet häufigen Wintervorrath von Nüs-
sen, Eicheln etc.

4. +. Musculus. die Hausmaus. M. cauda
elongata, palmis tetradactylis, pollice pal-
marum mutico
. *

schen; haben aber auch oft in Hungersnoth,
zumal auf Schiffen, vielen zur Erhaltung
als Nahrungsmittel dienen müssen. Die Müt-
ter vertheidigen ihre Junge mit eigner Lebens-
gefahr, selbst gegen grössere Katzen. Dagegen
werden auch alte kraftlose Ratten von den jün-
gern besorgt und gefüttert.

Solche bejahrte Ratten, die nun der Ruhe
pflegen, verwickeln sich zuweilen zu 6, 8 und
mehrern, mit den Schwänzen in einander, und
das sind die ehemahls so berufenen und neuer-
lich ohne allen Grund geleugneten Ratten-
könige.

2. †. Amphibius. die Wasserratte. M. cauda
mediocri, corpore nigricante, abdomine fer-
rugineo
.

In Europa und Nordamerika an den Ufern
der Flüsse und Teiche. Lebt von kleinen Fischen,
Fischrogen, Fröschen, Wasserinsecten und
Pflanzenwurzeln. Schwimmt und taucht mit
viel Geschick, hat aber keinesweges, wie doch
viele berümte Männer behaupten, hinten
Schwimmfüsse. Man kennt auch eine weisse
Spielart von diesem Thier.

3. †. Silvaticus. die Waldmaus, grosse feld-
maus; (Büffons Mulot.) M. cauda medio-
cri, pectore flavescente, abdomine albido
.

Dieses zumal für die Holzungen sehr schäd-
liche Thier, hat mit dem vorigen gleiches
Vaterland, hält sich aber meist im Wald auf,
und sammlet häufigen Wintervorrath von Nüs-
sen, Eicheln ꝛc.

4. †. Musculus. die Hausmaus. M. cauda
elongata, palmis tetradactylis, pollice pal-
marum mutico
. *

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0094" xml:id="pb082_0001" n="82"/>
schen; haben aber auch oft in Hungersnoth,<lb/>
zumal auf Schiffen, vielen zur Erhaltung<lb/>
als Nahrungsmittel dienen müssen. Die Müt-<lb/>
ter vertheidigen ihre Junge mit eigner Lebens-<lb/>
gefahr, selbst gegen grössere Katzen. Dagegen<lb/>
werden auch alte kraftlose Ratten von den jün-<lb/>
gern besorgt und gefüttert.</p>
              <p rendition="#l1em">Solche bejahrte Ratten, die nun der Ruhe<lb/>
pflegen, verwickeln sich zuweilen zu 6, 8 und<lb/>
mehrern, mit den Schwänzen in einander, und<lb/>
das sind die ehemahls so berufenen und neuer-<lb/>
lich ohne allen Grund geleugneten Ratten-<lb/>
könige.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Amphibius</hi></hi>. die Wasserratte. <hi rendition="#aq">M. cauda<lb/>
mediocri, corpore nigricante, abdomine fer-<lb/>
rugineo</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">In Europa und Nordamerika an den Ufern<lb/>
der Flüsse und Teiche. Lebt von kleinen Fischen,<lb/>
Fischrogen, Fröschen, Wasserinsecten und<lb/>
Pflanzenwurzeln. Schwimmt und taucht mit<lb/>
viel Geschick, hat aber keinesweges, wie doch<lb/>
viele berümte Männer behaupten, hinten<lb/>
Schwimmfüsse. Man kennt auch eine weisse<lb/>
Spielart von diesem Thier.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Silvaticus</hi></hi>. die Waldmaus, grosse feld-<lb/>
maus; (Büffons <hi rendition="#aq">Mulot</hi>.) <hi rendition="#aq">M. cauda medio-<lb/>
cri, pectore flavescente, abdomine albido</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Dieses zumal für die Holzungen sehr schäd-<lb/>
liche Thier, hat mit dem vorigen gleiches<lb/>
Vaterland, hält sich aber meist im Wald auf,<lb/>
und sammlet häufigen Wintervorrath von Nüs-<lb/>
sen, Eicheln &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Musculus</hi></hi>. die Hausmaus. <hi rendition="#aq">M. cauda<lb/>
elongata, palmis tetradactylis, pollice pal-<lb/>
marum mutico</hi>. *</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0094] schen; haben aber auch oft in Hungersnoth, zumal auf Schiffen, vielen zur Erhaltung als Nahrungsmittel dienen müssen. Die Müt- ter vertheidigen ihre Junge mit eigner Lebens- gefahr, selbst gegen grössere Katzen. Dagegen werden auch alte kraftlose Ratten von den jün- gern besorgt und gefüttert. Solche bejahrte Ratten, die nun der Ruhe pflegen, verwickeln sich zuweilen zu 6, 8 und mehrern, mit den Schwänzen in einander, und das sind die ehemahls so berufenen und neuer- lich ohne allen Grund geleugneten Ratten- könige. 2. †. Amphibius. die Wasserratte. M. cauda mediocri, corpore nigricante, abdomine fer- rugineo. In Europa und Nordamerika an den Ufern der Flüsse und Teiche. Lebt von kleinen Fischen, Fischrogen, Fröschen, Wasserinsecten und Pflanzenwurzeln. Schwimmt und taucht mit viel Geschick, hat aber keinesweges, wie doch viele berümte Männer behaupten, hinten Schwimmfüsse. Man kennt auch eine weisse Spielart von diesem Thier. 3. †. Silvaticus. die Waldmaus, grosse feld- maus; (Büffons Mulot.) M. cauda medio- cri, pectore flavescente, abdomine albido. Dieses zumal für die Holzungen sehr schäd- liche Thier, hat mit dem vorigen gleiches Vaterland, hält sich aber meist im Wald auf, und sammlet häufigen Wintervorrath von Nüs- sen, Eicheln ꝛc. 4. †. Musculus. die Hausmaus. M. cauda elongata, palmis tetradactylis, pollice pal- marum mutico. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/94
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/94>, abgerufen am 24.11.2024.