2. Colchicus. der Fasan. (Fr. le faisan, Engl. the phea- sant. P. rufus, variegatus, capite viridi caerulescente, cauda cuneata genis papillosis. *
Frisch tab. CXXIII.
Hat den Nahmen vom Flusse Phasis in Mingrelien von da ihn die Argonauten zuerst nach Europa gebracht haben. Bey den Fasanhennen ist zuweilen so wie verschie- dentlich bey Pfauhennen die seltsame Veränderung beob- achtet worden, daß sie das Gefieder der Hähne gekriegt haben.
3. Pictus. der Schinesische Goldfasan. P. crista flaua, pectore coccineo, remigibus secundariis caeruleis, cauda cuneata. *
Edwardstab. LXVIII. LXIX.
4. Nycthemerus. der Schinesische Silberfasan. P. albus, crista abdomineque nigris, cauda cuneata. *
Edwardstab. LXVI.
45. Crax. Rostrum basi cera obductum in vtraque mandibula. Pennae caput tegentes reuolutae.
1. Alector. der Curasso. C. cera flaua, corpore nigro. ventre albo.
Buffonvol. II. tab. XIII.
In Guiana etc.
46. Meleagris. Caput carunculis spon- giosis tectum, gula caruncula membrana- cea longitudinali.
2. Colchicus. der Fasan. (Fr. le faisan, Engl. the phea- sant. P. rufus, variegatus, capite viridi caerulescente, cauda cuneata genis papillosis. *
Frisch tab. CXXIII.
Hat den Nahmen vom Flusse Phasis in Mingrelien von da ihn die Argonauten zuerst nach Europa gebracht haben. Bey den Fasanhennen ist zuweilen so wie verschie- dentlich bey Pfauhennen die seltsame Veränderung beob- achtet worden, daß sie das Gefieder der Hähne gekriegt haben.
3. Pictus. der Schinesische Goldfasan. P. crista flaua, pectore coccineo, remigibus secundariis caeruleis, cauda cuneata. *
Edwardstab. LXVIII. LXIX.
4. Nycthemerus. der Schinesische Silberfasan. P. albus, crista abdomineque nigris, cauda cuneata. *
Edwardstab. LXVI.
45. Crax. Rostrum basi cera obductum in vtraque mandibula. Pennae caput tegentes reuolutae.
1. Alector. der Curasso. C. cera flaua, corpore nigro. ventre albo.
Buffonvol. II. tab. XIII.
In Guiana ꝛc.
46. Meleagris. Caput carunculis spon- giosis tectum, gula caruncula membrana- cea longitudinali.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0222"xml:id="pb206_0001"n="206"/><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Colchicus</hi></hi>. der Fasan. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le faisan</hi></hi>, Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the phea-<lb/>
sant</hi>. P. rufus, variegatus, capite viridi caerulescente,<lb/>
cauda cuneata genis papillosis</hi>. *</p><prendition="#l2em">Frisch <hirendition="#aq">tab</hi>. CXXIII.</p><prendition="#l1em">Hat den Nahmen vom Flusse Phasis in Mingrelien<lb/>
von da ihn die Argonauten zuerst nach Europa gebracht<lb/>
haben. Bey den Fasanhennen ist zuweilen so wie verschie-<lb/>
dentlich bey Pfauhennen die seltsame Veränderung beob-<lb/>
achtet worden, daß sie das Gefieder der Hähne gekriegt<lb/>
haben.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pictus</hi></hi>. der Schinesische Goldfasan. <hirendition="#aq">P. crista flaua,<lb/>
pectore coccineo, remigibus secundariis caeruleis,<lb/>
cauda cuneata</hi>. *</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Edwards</hi></hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. LXVIII. LXIX.</p><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Nycthemerus</hi></hi>. der Schinesische Silberfasan. <hirendition="#aq">P. albus,<lb/>
crista abdomineque nigris, cauda cuneata</hi>. *</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Edwards</hi></hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. LXVI.</p><prendition="#indent-1">45. <hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Crax</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Rostrum basi cera obductum<lb/>
in vtraque mandibula. Pennae caput<lb/>
tegentes reuolutae</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Alector</hi></hi>. der Curasso. <hirendition="#aq">C. cera flaua, corpore nigro.<lb/>
ventre albo</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Buffon</hi></hi></hi><hirendition="#aq">vol</hi>. II. <hirendition="#aq">tab.</hi> XIII.</p><prendition="#l1em">In Guiana ꝛc.</p><prendition="#indent-1">46. <hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Meleagris</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Caput carunculis spon-<lb/>
giosis tectum, gula caruncula membrana-<lb/>
cea longitudinali</hi>.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[206/0222]
2. Colchicus. der Fasan. (Fr. le faisan, Engl. the phea-
sant. P. rufus, variegatus, capite viridi caerulescente,
cauda cuneata genis papillosis. *
Frisch tab. CXXIII.
Hat den Nahmen vom Flusse Phasis in Mingrelien
von da ihn die Argonauten zuerst nach Europa gebracht
haben. Bey den Fasanhennen ist zuweilen so wie verschie-
dentlich bey Pfauhennen die seltsame Veränderung beob-
achtet worden, daß sie das Gefieder der Hähne gekriegt
haben.
3. Pictus. der Schinesische Goldfasan. P. crista flaua,
pectore coccineo, remigibus secundariis caeruleis,
cauda cuneata. *
Edwards tab. LXVIII. LXIX.
4. Nycthemerus. der Schinesische Silberfasan. P. albus,
crista abdomineque nigris, cauda cuneata. *
Edwards tab. LXVI.
45. Crax. Rostrum basi cera obductum
in vtraque mandibula. Pennae caput
tegentes reuolutae.
1. Alector. der Curasso. C. cera flaua, corpore nigro.
ventre albo.
Buffon vol. II. tab. XIII.
In Guiana ꝛc.
46. Meleagris. Caput carunculis spon-
giosis tectum, gula caruncula membrana-
cea longitudinali.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/222>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.