Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

21. Axinit, Thumerstein, Glasstein.

Nelkenbraun; durchscheinend; Glasglanz; klein-
muscheliger Bruch; sowohl ungeformt, als
auch in flachen Rauten crystallisirt. Gewicht
= 3166. Gehalt (nach Klaproth) = 52,7
Kieselerde, 25,6 Thonerde, 9,4 Kalkerde,
9,6 Eisenkalk und Braunstein. Fundort zumahl
Dauphine um im Erzgebirge.

22. Leucolith, Stangenstein, weißer Stan-
genschörl, schörlartiger Beryll. Pycnite.

Gelblich und grünlich-weiß, theils auch röth-
lich; wenig durchscheinend; blätteriger Quer-
bruch; in stänglich zusammengehäuften Säu-
len, theils in sechsseitigen Crystallen. Gewicht
= 3530. Gehalt (nach Klaproth) = 50 Kie-
selerde und 50 Thonerde. Fundort vorzüg-
lich im Stockwerk bey Altenberge im Erzge-
birge, in einem gemengten Muttergestein von
Glimmer und Quarz.

23. Kreuzstein, Kreuzcrystall. Harmotome.

Meist milchweiß, und nur durchscheinend;
selten wasserbell; der Längenbruch blätterich, der
Querbruch muschelicht; immer crystallisirt*),
und zwar ursprünglich als schmale, dicke, recht-
winklige, vierseitige Tafel oder Säule, an den
Enden zugeschärft und zugespitzt; aber fast im-
mer als Zwillingscrystall so, daß ihrer zwey
und zwey einander der Länge nach gleichsam
durchschneiden (-tab. II. fig. 15 -) und sie
dann zusammen auf dem Querbruch ein Kreuz
vorstellen. Gewicht = 2355. Gehalt (nach

*) S. Leop. von Buch über den Kreuzstein. Leipz.
1794. 8.

21. Axinit, Thumerstein, Glasstein.

Nelkenbraun; durchscheinend; Glasglanz; klein-
muscheliger Bruch; sowohl ungeformt, als
auch in flachen Rauten crystallisirt. Gewicht
= 3166. Gehalt (nach Klaproth) = 52,7
Kieselerde, 25,6 Thonerde, 9,4 Kalkerde,
9,6 Eisenkalk und Braunstein. Fundort zumahl
Dauphine um im Erzgebirge.

22. Leucolith, Stangenstein, weißer Stan-
genschörl, schörlartiger Beryll. Pycnite.

Gelblich und grünlich-weiß, theils auch röth-
lich; wenig durchscheinend; blätteriger Quer-
bruch; in stänglich zusammengehäuften Säu-
len, theils in sechsseitigen Crystallen. Gewicht
= 3530. Gehalt (nach Klaproth) = 50 Kie-
selerde und 50 Thonerde. Fundort vorzüg-
lich im Stockwerk bey Altenberge im Erzge-
birge, in einem gemengten Muttergestein von
Glimmer und Quarz.

23. Kreuzstein, Kreuzcrystall. Harmotome.

Meist milchweiß, und nur durchscheinend;
selten wasserbell; der Längenbruch blätterich, der
Querbruch muschelicht; immer crystallisirt*),
und zwar ursprünglich als schmale, dicke, recht-
winklige, vierseitige Tafel oder Säule, an den
Enden zugeschärft und zugespitzt; aber fast im-
mer als Zwillingscrystall so, daß ihrer zwey
und zwey einander der Länge nach gleichsam
durchschneiden (–tab. II. fig. 15 –) und sie
dann zusammen auf dem Querbruch ein Kreuz
vorstellen. Gewicht = 2355. Gehalt (nach

*) S. Leop. von Buch über den Kreuzstein. Leipz.
1794. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0577" xml:id="pb557_0001" n="557"/>
            <p rendition="#indent-1">21. Axinit, Thumerstein, Glasstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Nelkenbraun; durchscheinend; Glasglanz; klein-<lb/>
muscheliger Bruch; sowohl ungeformt, als<lb/>
auch in flachen Rauten crystallisirt. Gewicht<lb/>
= 3166. Gehalt (nach Klaproth) = 52,7<lb/>
Kieselerde, 25,6 Thonerde, 9,4 Kalkerde,<lb/>
9,6 Eisenkalk und Braunstein. Fundort zumahl<lb/>
Dauphine um im Erzgebirge.</p>
            <p rendition="#indent-1">22. Leucolith, Stangenstein, weißer Stan-<lb/>
genschörl, schörlartiger Beryll. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pycnite</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Gelblich und grünlich-weiß, theils auch röth-<lb/>
lich; wenig durchscheinend; blätteriger Quer-<lb/>
bruch; in stänglich zusammengehäuften Säu-<lb/>
len, theils in sechsseitigen Crystallen. Gewicht<lb/>
= 3530. Gehalt (nach Klaproth) = 50 Kie-<lb/>
selerde und 50 Thonerde. Fundort vorzüg-<lb/>
lich im Stockwerk bey Altenberge im Erzge-<lb/>
birge, in einem gemengten Muttergestein von<lb/>
Glimmer und Quarz.</p>
            <p rendition="#indent-1">23. Kreuzstein, Kreuzcrystall. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Harmotome</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist milchweiß, und nur durchscheinend;<lb/>
selten wasserbell; der Längenbruch blätterich, der<lb/>
Querbruch muschelicht; immer crystallisirt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Leop. von Buch</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">über den Kreuzstein</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Leipz</hi>.<lb/>
1794. 8.</p></note>,<lb/>
und zwar ursprünglich als schmale, dicke, recht-<lb/>
winklige, vierseitige Tafel oder Säule, an den<lb/>
Enden zugeschärft und zugespitzt; aber fast im-<lb/>
mer als Zwillingscrystall so, daß ihrer zwey<lb/>
und zwey einander der Länge nach gleichsam<lb/>
durchschneiden (&#x2013;<hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 15 &#x2013;) und sie<lb/>
dann zusammen auf dem Querbruch ein Kreuz<lb/>
vorstellen. Gewicht = 2355. Gehalt (nach<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0577] 21. Axinit, Thumerstein, Glasstein. Nelkenbraun; durchscheinend; Glasglanz; klein- muscheliger Bruch; sowohl ungeformt, als auch in flachen Rauten crystallisirt. Gewicht = 3166. Gehalt (nach Klaproth) = 52,7 Kieselerde, 25,6 Thonerde, 9,4 Kalkerde, 9,6 Eisenkalk und Braunstein. Fundort zumahl Dauphine um im Erzgebirge. 22. Leucolith, Stangenstein, weißer Stan- genschörl, schörlartiger Beryll. Pycnite. Gelblich und grünlich-weiß, theils auch röth- lich; wenig durchscheinend; blätteriger Quer- bruch; in stänglich zusammengehäuften Säu- len, theils in sechsseitigen Crystallen. Gewicht = 3530. Gehalt (nach Klaproth) = 50 Kie- selerde und 50 Thonerde. Fundort vorzüg- lich im Stockwerk bey Altenberge im Erzge- birge, in einem gemengten Muttergestein von Glimmer und Quarz. 23. Kreuzstein, Kreuzcrystall. Harmotome. Meist milchweiß, und nur durchscheinend; selten wasserbell; der Längenbruch blätterich, der Querbruch muschelicht; immer crystallisirt *), und zwar ursprünglich als schmale, dicke, recht- winklige, vierseitige Tafel oder Säule, an den Enden zugeschärft und zugespitzt; aber fast im- mer als Zwillingscrystall so, daß ihrer zwey und zwey einander der Länge nach gleichsam durchschneiden (–tab. II. fig. 15 –) und sie dann zusammen auf dem Querbruch ein Kreuz vorstellen. Gewicht = 2355. Gehalt (nach *) S. Leop. von Buch über den Kreuzstein. Leipz. 1794. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/577
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/577>, abgerufen am 26.11.2024.