Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Seegeschöpfen der Vorwelt finden -). Mittelge-
wicht = 2675. Uebergang in Mergelstein. (So z. B.
der ältere Flözkalkstein, der auch in manchen Ge-
genden Zechstein heißt). Bildet große durch alle
Welttheile verbreitete Flözgebirgsketten, die gemei-
niglich auf der Außenseite (nicht leicht in beträcht-
licher Tiefe) mit dem gemeinen Petrefactenstein über-
zogen sind, welcher die allgemeinste Grabstätte der
Seethiere aus den Zeiten der Vorwelt ausmacht.

Zu den besonders merkwürdigen Abarten des ge-
meinen Kalksteins gehört nahmentlich:

a) der so genannte Rogenstein, Hammites, der
nicht mit dem Erbsenstein verwechselt werden darf,
sondern aus mächtigen, theils ganze Flözlagen
bildenden Massen von gleichgroßen Körnern, dich-
ten (selten concentrisch schaligen) Kalksteins be-
steht, die durch ein kalkiges oder mergelartiges
Cäment zu einem festen Gestein zusammen ver-
bunden sind. (Wohin denn auch die berühmten
Sorten von englischem Baustein, Portlandstone,
Purbeckstone
etc. gehören.)

b) Die dem Korne nach gleichsam Sandsteinähnli-
chen Kalksteinarten; wie z. B. die wegen ihrer
Versteinerungen von vielartigen Seethieren so
berühmte Gebirgsart des Petersberges bey Maes-
tricht; der so genannte marmo arenaceo vom Ve-
suv; der Dolomit im Levantinerthal am St.
Gotthard, wo er das Muttergestein des dasigen
Tremolits ausmacht, und in dünnen Tafeln bieg-
sam ist.

10. Mergel. Marga. (Fr. marne. Engl. marl.)

Ein inniges Gemenge von Kalk, Thon, Sand etc.
Meist grau in andere unansehnliche Farben; un-
durchsichtig; von verschiedenem Zusammenhang und
Festigkeit. Daher besonders drey Hauptarten des-
selben zu unterscheiden sind:

1) Erdiger Mergel, Düngmergel.

Seegeschöpfen der Vorwelt finden –). Mittelge-
wicht = 2675. Uebergang in Mergelstein. (So z. B.
der ältere Flözkalkstein, der auch in manchen Ge-
genden Zechstein heißt). Bildet große durch alle
Welttheile verbreitete Flözgebirgsketten, die gemei-
niglich auf der Außenseite (nicht leicht in beträcht-
licher Tiefe) mit dem gemeinen Petrefactenstein über-
zogen sind, welcher die allgemeinste Grabstätte der
Seethiere aus den Zeiten der Vorwelt ausmacht.

Zu den besonders merkwürdigen Abarten des ge-
meinen Kalksteins gehört nahmentlich:

a) der so genannte Rogenstein, Hammites, der
nicht mit dem Erbsenstein verwechselt werden darf,
sondern aus mächtigen, theils ganze Flözlagen
bildenden Massen von gleichgroßen Körnern, dich-
ten (selten concentrisch schaligen) Kalksteins be-
steht, die durch ein kalkiges oder mergelartiges
Cäment zu einem festen Gestein zusammen ver-
bunden sind. (Wohin denn auch die berühmten
Sorten von englischem Baustein, Portlandstone,
Purbeckstone
etc. gehören.)

b) Die dem Korne nach gleichsam Sandsteinähnli-
chen Kalksteinarten; wie z. B. die wegen ihrer
Versteinerungen von vielartigen Seethieren so
berühmte Gebirgsart des Petersberges bey Maes-
tricht; der so genannte marmo arenaceo vom Ve-
suv; der Dolomit im Levantinerthal am St.
Gotthard, wo er das Muttergestein des dasigen
Tremolits ausmacht, und in dünnen Tafeln bieg-
sam ist.

10. Mergel. Marga. (Fr. marne. Engl. marl.)

Ein inniges Gemenge von Kalk, Thon, Sand ꝛc.
Meist grau in andere unansehnliche Farben; un-
durchsichtig; von verschiedenem Zusammenhang und
Festigkeit. Daher besonders drey Hauptarten des-
selben zu unterscheiden sind:

1) Erdiger Mergel, Düngmergel.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0597" xml:id="pb593_0001" n="593"/>
Seegeschöpfen der Vorwelt finden &#x2013;). Mittelge-<lb/>
wicht = 2675. Uebergang in Mergelstein. (So z. B.<lb/>
der ältere Flözkalkstein, der auch in manchen Ge-<lb/>
genden <hi rendition="#g">Zechstein</hi> heißt). Bildet große durch alle<lb/>
Welttheile verbreitete Flözgebirgsketten, die gemei-<lb/>
niglich auf der Außenseite (nicht leicht in beträcht-<lb/>
licher Tiefe) mit dem gemeinen Petrefactenstein über-<lb/>
zogen sind, welcher die allgemeinste Grabstätte der<lb/>
Seethiere aus den Zeiten der Vorwelt ausmacht.</p>
                <p>Zu den besonders merkwürdigen Abarten des ge-<lb/>
meinen Kalksteins gehört nahmentlich:</p>
                <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">a</hi>) der so genannte <hi rendition="#g">Rogenstein</hi>, <hi rendition="#aq">Hammites</hi>, der<lb/>
nicht mit dem Erbsenstein verwechselt werden darf,<lb/>
sondern aus mächtigen, theils ganze Flözlagen<lb/>
bildenden Massen von gleichgroßen Körnern, dich-<lb/>
ten (selten concentrisch schaligen) Kalksteins be-<lb/>
steht, die durch ein kalkiges oder mergelartiges<lb/>
Cäment zu einem festen Gestein zusammen ver-<lb/>
bunden sind. (Wohin denn auch die berühmten<lb/>
Sorten von englischem Baustein, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Portlandstone,<lb/>
Purbeckstone</hi></hi> <hi rendition="#aq">etc</hi>. gehören.)</p>
                <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Die dem Korne nach gleichsam Sandsteinähnli-<lb/>
chen Kalksteinarten; wie z. B. die wegen ihrer<lb/>
Versteinerungen von vielartigen Seethieren so<lb/>
berühmte Gebirgsart des Petersberges bey Maes-<lb/>
tricht; der so genannte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">marmo arenaceo</hi></hi> vom Ve-<lb/>
suv; der <hi rendition="#g">Dolomit</hi> im Levantinerthal am St.<lb/>
Gotthard, wo er das Muttergestein des dasigen<lb/>
Tremolits ausmacht, und in dünnen Tafeln bieg-<lb/>
sam ist.</p>
                <p rendition="#et">10. <hi rendition="#g">Mergel</hi>. <hi rendition="#aq">Marga</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">marne</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">marl</hi></hi>.)</p>
                <p>Ein inniges Gemenge von Kalk, Thon, Sand &#xA75B;c.<lb/>
Meist grau in andere unansehnliche Farben; un-<lb/>
durchsichtig; von verschiedenem Zusammenhang und<lb/>
Festigkeit. Daher besonders drey Hauptarten des-<lb/>
selben zu unterscheiden sind:</p>
                <p rendition="#et2">1) <hi rendition="#g">Erdiger Mergel, Düngmergel</hi>.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[593/0597] Seegeschöpfen der Vorwelt finden –). Mittelge- wicht = 2675. Uebergang in Mergelstein. (So z. B. der ältere Flözkalkstein, der auch in manchen Ge- genden Zechstein heißt). Bildet große durch alle Welttheile verbreitete Flözgebirgsketten, die gemei- niglich auf der Außenseite (nicht leicht in beträcht- licher Tiefe) mit dem gemeinen Petrefactenstein über- zogen sind, welcher die allgemeinste Grabstätte der Seethiere aus den Zeiten der Vorwelt ausmacht. Zu den besonders merkwürdigen Abarten des ge- meinen Kalksteins gehört nahmentlich: a) der so genannte Rogenstein, Hammites, der nicht mit dem Erbsenstein verwechselt werden darf, sondern aus mächtigen, theils ganze Flözlagen bildenden Massen von gleichgroßen Körnern, dich- ten (selten concentrisch schaligen) Kalksteins be- steht, die durch ein kalkiges oder mergelartiges Cäment zu einem festen Gestein zusammen ver- bunden sind. (Wohin denn auch die berühmten Sorten von englischem Baustein, Portlandstone, Purbeckstone etc. gehören.) b) Die dem Korne nach gleichsam Sandsteinähnli- chen Kalksteinarten; wie z. B. die wegen ihrer Versteinerungen von vielartigen Seethieren so berühmte Gebirgsart des Petersberges bey Maes- tricht; der so genannte marmo arenaceo vom Ve- suv; der Dolomit im Levantinerthal am St. Gotthard, wo er das Muttergestein des dasigen Tremolits ausmacht, und in dünnen Tafeln bieg- sam ist. 10. Mergel. Marga. (Fr. marne. Engl. marl.) Ein inniges Gemenge von Kalk, Thon, Sand ꝛc. Meist grau in andere unansehnliche Farben; un- durchsichtig; von verschiedenem Zusammenhang und Festigkeit. Daher besonders drey Hauptarten des- selben zu unterscheiden sind: 1) Erdiger Mergel, Düngmergel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/597
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/597>, abgerufen am 17.06.2024.