Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Querbruch blätterig, der Längenbruch ins Musche-
lige. Gewöhnlich crystallisirt, meist in sechsseitigen
Säulen von mancherley Abartung. Gewicht = 3218.
Gehalt (nach Klaproth) = 55 Kalkerde, 45 Phos-
phorsäure und etwas Braunsteinkalk; auf Kohlen
gebröckelt phosphorescirt er ebenfalls mit grünem
Lichte. Fundort zumahl die Zinnwerke bey Ehren-
friedersdorf und Schlackenwalde.

Auch der Spanische Spargelstein und der
Norwegische Moroxit gehören zu dieser Gattung.

22. Phosphorit, erdiger Apatit.

Gelblich-weiß; undurchsichtig; von magerm Korn;
erdigem auch splitterigem Bruche, der theils auch
ins Faserige übergeht; halbhart; schwer; im Dun-
keln mit scharfem Eisen gekräht, gibt er leuchtenden
Strich, und auf Kohlen gebröckelt, so wie der
Apatit, grünes Licht. Fundort bey Truxillo in Estre-
madura in abwechselnden Schichten von gemeinem
Quarz; und lose staubartig bey Sigeth in Ungarn.

E) Boraxsaure Kalkart. Chaux boratee.

23. Datolith.

Milchweiß; durchscheinend; fettglänzend; Bruch
aus dem Kleinmuscheligen ins Splitterige; derb und
crystallisirt (wie's scheint würflich mit abgestumpften
Kanten). Gehalt (nach Klaproth) = 35, 5 Kalkerde
36, 5 Kieselerde, 24 Boraxsäure, 4 Wasser. Fund-
ort Arendal.



VII. Strontiangeschlecht.

Die Strontianerde ist zuerst von Hrn. Hofr.
Sulzer in Ronneburg und Dr. Crawford für ei-
ne besondere Grunderde anerkannt worden. Zu

Querbruch blätterig, der Längenbruch ins Musche-
lige. Gewöhnlich crystallisirt, meist in sechsseitigen
Säulen von mancherley Abartung. Gewicht = 3218.
Gehalt (nach Klaproth) = 55 Kalkerde, 45 Phos-
phorsäure und etwas Braunsteinkalk; auf Kohlen
gebröckelt phosphorescirt er ebenfalls mit grünem
Lichte. Fundort zumahl die Zinnwerke bey Ehren-
friedersdorf und Schlackenwalde.

Auch der Spanische Spargelstein und der
Norwegische Moroxit gehören zu dieser Gattung.

22. Phosphorit, erdiger Apatit.

Gelblich-weiß; undurchsichtig; von magerm Korn;
erdigem auch splitterigem Bruche, der theils auch
ins Faserige übergeht; halbhart; schwer; im Dun-
keln mit scharfem Eisen gekräht, gibt er leuchtenden
Strich, und auf Kohlen gebröckelt, so wie der
Apatit, grünes Licht. Fundort bey Truxillo in Estre-
madura in abwechselnden Schichten von gemeinem
Quarz; und lose staubartig bey Sigeth in Ungarn.

E) Boraxsaure Kalkart. Chaux boratée.

23. Datolith.

Milchweiß; durchscheinend; fettglänzend; Bruch
aus dem Kleinmuscheligen ins Splitterige; derb und
crystallisirt (wie’s scheint würflich mit abgestumpften
Kanten). Gehalt (nach Klaproth) = 35, 5 Kalkerde
36, 5 Kieselerde, 24 Boraxsäure, 4 Wasser. Fund-
ort Arendal.



VII. Strontiangeschlecht.

Die Strontianerde ist zuerst von Hrn. Hofr.
Sulzer in Ronneburg und Dr. Crawford für ei-
ne besondere Grunderde anerkannt worden. Zu

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0604" xml:id="pb600_0001" n="600"/>
Querbruch blätterig, der Längenbruch ins Musche-<lb/>
lige. Gewöhnlich crystallisirt, meist in sechsseitigen<lb/>
Säulen von mancherley Abartung. Gewicht = 3218.<lb/>
Gehalt (nach Klaproth) = 55 Kalkerde, 45 Phos-<lb/>
phorsäure und etwas Braunsteinkalk; auf Kohlen<lb/>
gebröckelt phosphorescirt er ebenfalls mit grünem<lb/>
Lichte. Fundort zumahl die Zinnwerke bey Ehren-<lb/>
friedersdorf und Schlackenwalde.</p>
                <p>Auch der Spanische <hi rendition="#g">Spargelstein</hi> und der<lb/>
Norwegische <hi rendition="#g">Moroxit</hi> gehören zu dieser Gattung.</p>
                <p rendition="#et">22. <hi rendition="#g">Phosphorit, erdiger Apatit</hi>.</p>
                <p>Gelblich-weiß; undurchsichtig; von magerm Korn;<lb/>
erdigem auch splitterigem Bruche, der theils auch<lb/>
ins Faserige übergeht; halbhart; schwer; im Dun-<lb/>
keln mit scharfem Eisen gekräht, gibt er leuchtenden<lb/>
Strich, und auf Kohlen gebröckelt, so wie der<lb/>
Apatit, grünes Licht. Fundort bey Truxillo in Estre-<lb/>
madura in abwechselnden Schichten von gemeinem<lb/>
Quarz; und lose staubartig bey Sigeth in Ungarn.</p>
              </div>
              <div n="4">
                <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">E</hi>) <hi rendition="#g">Boraxsaure Kalkart</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Chaux boratée</hi></hi>.</head><lb/>
                <p rendition="#et">23. <hi rendition="#g">Datolith</hi>.</p>
                <p>Milchweiß; durchscheinend; fettglänzend; Bruch<lb/>
aus dem Kleinmuscheligen ins Splitterige; derb und<lb/>
crystallisirt (wie&#x2019;s scheint würflich mit abgestumpften<lb/>
Kanten). Gehalt (nach Klaproth) = 35, 5 Kalkerde<lb/>
36, 5 Kieselerde, 24 Boraxsäure, 4 Wasser. Fund-<lb/>
ort Arendal.</p>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              </div>
            </div>
            <div n="3">
              <head rendition="#c">VII. <hi rendition="#g">Strontiangeschlecht</hi>.</head><lb/>
              <p>Die Strontianerde ist zuerst von Hrn. Hofr.<lb/>
Sulzer in Ronneburg und <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Crawford für ei-<lb/>
ne besondere Grunderde anerkannt worden. Zu<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[600/0604] Querbruch blätterig, der Längenbruch ins Musche- lige. Gewöhnlich crystallisirt, meist in sechsseitigen Säulen von mancherley Abartung. Gewicht = 3218. Gehalt (nach Klaproth) = 55 Kalkerde, 45 Phos- phorsäure und etwas Braunsteinkalk; auf Kohlen gebröckelt phosphorescirt er ebenfalls mit grünem Lichte. Fundort zumahl die Zinnwerke bey Ehren- friedersdorf und Schlackenwalde. Auch der Spanische Spargelstein und der Norwegische Moroxit gehören zu dieser Gattung. 22. Phosphorit, erdiger Apatit. Gelblich-weiß; undurchsichtig; von magerm Korn; erdigem auch splitterigem Bruche, der theils auch ins Faserige übergeht; halbhart; schwer; im Dun- keln mit scharfem Eisen gekräht, gibt er leuchtenden Strich, und auf Kohlen gebröckelt, so wie der Apatit, grünes Licht. Fundort bey Truxillo in Estre- madura in abwechselnden Schichten von gemeinem Quarz; und lose staubartig bey Sigeth in Ungarn. E) Boraxsaure Kalkart. Chaux boratée. 23. Datolith. Milchweiß; durchscheinend; fettglänzend; Bruch aus dem Kleinmuscheligen ins Splitterige; derb und crystallisirt (wie’s scheint würflich mit abgestumpften Kanten). Gehalt (nach Klaproth) = 35, 5 Kalkerde 36, 5 Kieselerde, 24 Boraxsäure, 4 Wasser. Fund- ort Arendal. VII. Strontiangeschlecht. Die Strontianerde ist zuerst von Hrn. Hofr. Sulzer in Ronneburg und Dr. Crawford für ei- ne besondere Grunderde anerkannt worden. Zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/604
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/604>, abgerufen am 17.06.2024.