Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

3) Daß aber die Homonymie des Deutschen
Wortes Geschlecht, indem es sowohl genus als
sexus bedeutet, zu Irrung Anlaß geben werde,
ist wohl eben so wenig im Ernst zu befürchten
als bey dem Lateinischen Worte genus, das,
wie wir in den Kinderjahren in der Gramma-
tik beym Unterschied der Worte generis ma-
sculini
oder foeminini lernen, auch statt sexus
gebraucht wird.

4) Und wenn aber auch obbesagter Refor-
mator im Ernste so etwas befürchten zu müssen
meinte, so hätte er immerhin mögen wer weiß
was für ein Wort von eigener Fabrik statt des
ihm bedenklichen Geschlechts vorschlagen; aber
nichts konnte ihn berechtigen, die Landessprache -
d. h. den bestimmten einmahl festgesetzten Sinn
der Deutschen Worte - (da man z. B. Men-
schen geschlecht etc. sagt so gut wie genus hu-
manum
) zu verlehren! Denn, wie unser seliger
Lichtenberg bey einem ähnlichen Anlaß sich
ausdrückt:

Hypothesen zu machen, und sie als seine Stim-
me der Welt vorzulegen, darf niemand ge-
wehrt seyn, sie gehören dem Verfasser. Aber
die Sprache gehört der Nation, und
mit dieser darf man nicht umsprin-
gen, wie man will
."

3) Daß aber die Homonymie des Deutschen
Wortes Geschlecht, indem es sowohl genus als
sexus bedeutet, zu Irrung Anlaß geben werde,
ist wohl eben so wenig im Ernst zu befürchten
als bey dem Lateinischen Worte genus, das,
wie wir in den Kinderjahren in der Gramma-
tik beym Unterschied der Worte generis ma-
sculini
oder foeminini lernen, auch statt sexus
gebraucht wird.

4) Und wenn aber auch obbesagter Refor-
mator im Ernste so etwas befürchten zu müssen
meinte, so hätte er immerhin mögen wer weiß
was für ein Wort von eigener Fabrik statt des
ihm bedenklichen Geschlechts vorschlagen; aber
nichts konnte ihn berechtigen, die Landessprache –
d. h. den bestimmten einmahl festgesetzten Sinn
der Deutschen Worte – (da man z. B. Men-
schen geschlecht ꝛc. sagt so gut wie genus hu-
manum
) zu verlehren! Denn, wie unser seliger
Lichtenberg bey einem ähnlichen Anlaß sich
ausdrückt:

Hypothesen zu machen, und sie als seine Stim-
me der Welt vorzulegen, darf niemand ge-
wehrt seyn, sie gehören dem Verfasser. Aber
die Sprache gehört der Nation, und
mit dieser darf man nicht umsprin-
gen, wie man will
.“

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <front>
          <div type="preface" n="1">
            <pb facs="#f0012" xml:id="pbVIII_0001" n="VIII"/>
            <p>3) Daß aber die Homonymie des Deutschen<lb/>
Wortes Geschlecht, indem es sowohl <hi rendition="#aq">genus</hi> als<lb/><hi rendition="#aq">sexus</hi> bedeutet, zu Irrung Anlaß geben werde,<lb/>
ist wohl eben so wenig im Ernst zu befürchten<lb/>
als bey dem Lateinischen Worte <hi rendition="#aq">genus</hi>, das,<lb/>
wie wir in den Kinderjahren in der Gramma-<lb/>
tik beym Unterschied der Worte <hi rendition="#aq">generis ma-<lb/>
sculini</hi> oder <hi rendition="#aq">foeminini</hi> lernen, auch statt <hi rendition="#aq">sexus</hi><lb/>
gebraucht wird.</p>
            <p>4) Und wenn aber auch obbesagter Refor-<lb/>
mator im Ernste so etwas befürchten zu müssen<lb/>
meinte, so hätte er immerhin mögen wer weiß<lb/>
was für ein Wort von eigener Fabrik statt des<lb/>
ihm bedenklichen <hi rendition="#g">Geschlechts</hi> vorschlagen; aber<lb/>
nichts konnte ihn berechtigen, die Landessprache &#x2013;<lb/>
d. h. den bestimmten einmahl festgesetzten Sinn<lb/>
der Deutschen Worte &#x2013; (da man z. B. Men-<lb/>
schen <hi rendition="#g">geschlecht</hi> &#xA75B;c. sagt so gut wie <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">genus</hi></hi> <hi rendition="#aq">hu-<lb/>
manum</hi>) zu verlehren! Denn, wie unser seliger<lb/><hi rendition="#g">Lichtenberg</hi> bey einem ähnlichen Anlaß sich<lb/>
ausdrückt:</p>
            <p rendition="#l1em">
              <q type="preline">Hypothesen zu machen, und sie als seine Stim-<lb/>
me der Welt vorzulegen, darf niemand ge-<lb/>
wehrt seyn, sie gehören dem Verfasser. <hi rendition="#g">Aber</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">die Sprache</hi></hi> <hi rendition="#g">gehört der</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nation,</hi></hi> <hi rendition="#g">und<lb/>
mit dieser darf man nicht umsprin-<lb/>
gen, wie man will</hi>.&#x201C;</q>
            </p>
          </div>
        </front>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[VIII/0012] 3) Daß aber die Homonymie des Deutschen Wortes Geschlecht, indem es sowohl genus als sexus bedeutet, zu Irrung Anlaß geben werde, ist wohl eben so wenig im Ernst zu befürchten als bey dem Lateinischen Worte genus, das, wie wir in den Kinderjahren in der Gramma- tik beym Unterschied der Worte generis ma- sculini oder foeminini lernen, auch statt sexus gebraucht wird. 4) Und wenn aber auch obbesagter Refor- mator im Ernste so etwas befürchten zu müssen meinte, so hätte er immerhin mögen wer weiß was für ein Wort von eigener Fabrik statt des ihm bedenklichen Geschlechts vorschlagen; aber nichts konnte ihn berechtigen, die Landessprache – d. h. den bestimmten einmahl festgesetzten Sinn der Deutschen Worte – (da man z. B. Men- schen geschlecht ꝛc. sagt so gut wie genus hu- manum) zu verlehren! Denn, wie unser seliger Lichtenberg bey einem ähnlichen Anlaß sich ausdrückt: Hypothesen zu machen, und sie als seine Stim- me der Welt vorzulegen, darf niemand ge- wehrt seyn, sie gehören dem Verfasser. Aber die Sprache gehört der Nation, und mit dieser darf man nicht umsprin- gen, wie man will.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/12
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/12>, abgerufen am 28.04.2024.