Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.Achtes Capitel. II. Monarch. Statsformen. A. Hellenisches etc. Der König steht somit nicht über, sondern in der Rechtsord-nung, nicht auszer dem Volke, sondern an der Spitze desselben. Noch mehr beschränkt durch das Recht des ganzen Volkes und der übrigen Glieder desselben sind die deutschen Könige. 16 Eine Eigenthümlichkeit des deutschen Königthums aber, "Ach würd' ich theilhaft des Looses Rein zu wahren fromme Scheu bei jedem Wort und jeder Handlung. Treu den Urgesetzen, Welche beschwingt hoch in des Aethers Himmlischem Geiste stammen aus dem Schoosze Des Vaters Olympos, nicht Aus sterblicher Männer Kraft Geboren; nimmer hüllt sie die Zeit, traun, in Vergessenheit; Es belebt machtvoll sie ein Gott, der nie altert." Und noch energischer Antigone (v. 451) zum König Kreon: "Auch nie so mächtig achtet' ich, was Du befahlst, Um über ungeschriebenes, festes, göttliches Gesetz hinaus zu schreiten, eine Sterbliche. Für dieses wollt' ich nicht dereinst, aus banger Scheu Vor Menschendünken mir der Götter Strafgericht Zuziehen." Vgl. Oed. Col. v. 1371. 16 Tacitus, Germ. 7: "nec regibus infinita ac libera potestas." c. 11:
"penes plebem arbitrium." Sie "walten" ihrer Völker, sie "herrschen" nicht. Schmitthenner, Statsr. S. 40. Achtes Capitel. II. Monarch. Statsformen. A. Hellenisches etc. Der König steht somit nicht über, sondern in der Rechtsord-nung, nicht auszer dem Volke, sondern an der Spitze desselben. Noch mehr beschränkt durch das Recht des ganzen Volkes und der übrigen Glieder desselben sind die deutschen Könige. 16 Eine Eigenthümlichkeit des deutschen Königthums aber, „Ach würd' ich theilhaft des Looses Rein zu wahren fromme Scheu bei jedem Wort und jeder Handlung. Treu den Urgesetzen, Welche beschwingt hoch in des Aethers Himmlischem Geiste stammen aus dem Schoosze Des Vaters Olympos, nicht Aus sterblicher Männer Kraft Geboren; nimmer hüllt sie die Zeit, traun, in Vergessenheit; Es belebt machtvoll sie ein Gott, der nie altert.“ Und noch energischer Antigone (v. 451) zum König Kreon: „Auch nie so mächtig achtet' ich, was Du befahlst, Um über ungeschriebenes, festes, göttliches Gesetz hinaus zu schreiten, eine Sterbliche. Für dieses wollt' ich nicht dereinst, aus banger Scheu Vor Menschendünken mir der Götter Strafgericht Zuziehen.“ Vgl. Oed. Col. v. 1371. 16 Tacitus, Germ. 7: „nec regibus infinita ac libera potestas.“ c. 11:
„penes plebem arbitrium.“ Sie „walten“ ihrer Völker, sie „herrschen“ nicht. Schmitthenner, Statsr. S. 40. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0427" n="409"/><fw place="top" type="header">Achtes Capitel. II. Monarch. Statsformen. A. Hellenisches etc.</fw><lb/> Der König steht somit nicht über, sondern in der Rechtsord-<lb/> nung, nicht auszer dem Volke, sondern an der Spitze desselben.<lb/> Noch mehr beschränkt durch das Recht des ganzen Volkes<lb/> und der übrigen Glieder desselben sind die deutschen Könige. <note place="foot" n="16"><hi rendition="#i">Tacitus</hi>, Germ. 7: „nec regibus infinita ac libera potestas.“ c. 11:<lb/> „penes plebem arbitrium.“ Sie „walten“ ihrer Völker, sie „herrschen“<lb/> nicht. <hi rendition="#g">Schmitthenner</hi>, Statsr. S. 40.</note></p><lb/> <p>Eine Eigenthümlichkeit des deutschen Königthums aber,<lb/> wodurch die geringe Macht desselben in gewissen Kreisen<lb/> sehr verstärkt wird, ist die Beziehung desselben zu dem aus-<lb/> erwählten und eng verbundenen <hi rendition="#g">Gefolge</hi>. Durch das kriege-<lb/> rische und zu persönlicher Treue und Ergebenheit eidlich<lb/> verpflichtete Gefolge erlangen die deutschen Könige eine ihnen<lb/> ausschlieszlich dienende Haus- und Kriegsmacht, als deren<lb/> freie „Herren“ sie gelten, und deren Ehre darauf gerichtet<lb/> ist, die Ehre, Autorität und Macht des Königs gegen seine<lb/> Feinde und Widersacher zu verfechten. In dieser Eigen-<lb/> thümlichkeit liegt der Keim zu der groszen mittelalterlichen<lb/> Schöpfung der Lehensverfassung, welche die Nationalverfassung<lb/> später vielfach durchbrochen, überwuchert und groszentheils<lb/> auch umgestaltet hat.</p><lb/> <note xml:id="note-0427" prev="#note-0426" place="foot" n="15"> <lg type="poem"> <l>„Ach würd' ich theilhaft des Looses</l><lb/> <l>Rein zu wahren fromme Scheu bei jedem Wort und jeder Handlung.</l><lb/> <l>Treu den <hi rendition="#g">Urgesetzen</hi>,</l><lb/> <l>Welche beschwingt hoch in des Aethers</l><lb/> <l>Himmlischem Geiste stammen aus dem Schoosze</l><lb/> <l>Des <hi rendition="#g">Vaters Olympos</hi>, nicht</l><lb/> <l>Aus sterblicher Männer Kraft</l><lb/> <l>Geboren; nimmer hüllt sie die Zeit, traun, in Vergessenheit;</l><lb/> <l>Es belebt machtvoll sie ein Gott, der nie altert.“</l> </lg><lb/> <p>Und noch energischer Antigone (v. 451) zum König Kreon:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„Auch nie so mächtig achtet' ich, was Du befahlst,</l><lb/> <l>Um über ungeschriebenes, festes, göttliches</l><lb/> <l>Gesetz hinaus zu schreiten, eine Sterbliche.</l><lb/> <l>Für dieses wollt' ich nicht dereinst, aus banger Scheu</l><lb/> <l>Vor Menschendünken mir der Götter Strafgericht</l><lb/> <l>Zuziehen.“ Vgl. Oed. Col. v. 1371.</l> </lg> </note> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [409/0427]
Achtes Capitel. II. Monarch. Statsformen. A. Hellenisches etc.
Der König steht somit nicht über, sondern in der Rechtsord-
nung, nicht auszer dem Volke, sondern an der Spitze desselben.
Noch mehr beschränkt durch das Recht des ganzen Volkes
und der übrigen Glieder desselben sind die deutschen Könige. 16
Eine Eigenthümlichkeit des deutschen Königthums aber,
wodurch die geringe Macht desselben in gewissen Kreisen
sehr verstärkt wird, ist die Beziehung desselben zu dem aus-
erwählten und eng verbundenen Gefolge. Durch das kriege-
rische und zu persönlicher Treue und Ergebenheit eidlich
verpflichtete Gefolge erlangen die deutschen Könige eine ihnen
ausschlieszlich dienende Haus- und Kriegsmacht, als deren
freie „Herren“ sie gelten, und deren Ehre darauf gerichtet
ist, die Ehre, Autorität und Macht des Königs gegen seine
Feinde und Widersacher zu verfechten. In dieser Eigen-
thümlichkeit liegt der Keim zu der groszen mittelalterlichen
Schöpfung der Lehensverfassung, welche die Nationalverfassung
später vielfach durchbrochen, überwuchert und groszentheils
auch umgestaltet hat.
15
16 Tacitus, Germ. 7: „nec regibus infinita ac libera potestas.“ c. 11:
„penes plebem arbitrium.“ Sie „walten“ ihrer Völker, sie „herrschen“
nicht. Schmitthenner, Statsr. S. 40.
15 „Ach würd' ich theilhaft des Looses
Rein zu wahren fromme Scheu bei jedem Wort und jeder Handlung.
Treu den Urgesetzen,
Welche beschwingt hoch in des Aethers
Himmlischem Geiste stammen aus dem Schoosze
Des Vaters Olympos, nicht
Aus sterblicher Männer Kraft
Geboren; nimmer hüllt sie die Zeit, traun, in Vergessenheit;
Es belebt machtvoll sie ein Gott, der nie altert.“
Und noch energischer Antigone (v. 451) zum König Kreon:
„Auch nie so mächtig achtet' ich, was Du befahlst,
Um über ungeschriebenes, festes, göttliches
Gesetz hinaus zu schreiten, eine Sterbliche.
Für dieses wollt' ich nicht dereinst, aus banger Scheu
Vor Menschendünken mir der Götter Strafgericht
Zuziehen.“ Vgl. Oed. Col. v. 1371.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |