Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebentes Capitel. Das moderne Princip der Sonderung der Gewalten.

Fast kindisch ist die Vorstellung von dem Verhältnisz
der Statsgewalten zu nennen, welche in der gesetzgebenden
Gewalt lediglich die Bestimmung der Regel, in der richter-
lichen die Subsumtion des einzelnen Falles unter die Regel,
in der vollziehenden endlich die Vollstreckung dieses Ur-
theils sieht, und so den Statsorganismus wie einen bloszen
logischen Syllogismus betrachtet.2 Alle Functionen der ver-
schiedenen Gewalten wären so in jedem gerichtlichen Urtheile
vereinigt, welches von allgemeinen Principien ausgeht, diese
auf die vorgelegte Streitfrage anwendet, und endlich in Folge
dessen das Erkenntnisz zum Schlusz bringt. Die Regierung
aber hätte kaum eine andere Aufgabe, als die des Frohn-
boten oder der Gendarmerie, welche das Urtheil der Gerichte
vollzieht.

Voraus ist es nöthig, die gesetzgebende Gewalt auf
der einen Seite allen übrigen Statsgewalten auf der andern
gegenüber zu stellen. Alle andern Functionen gehören ein-
zelnen Organen
des Statskörpers zu, die Gesetzgebung
allein dem ganzen Statskörper selbst. Die gesetzgebende
Gewalt bestimmt die Stats- und Rechtsordnung selbst,
und ist ihr höchster, das ganze Volk umfassender Ausdruck.
Alle andern Gewalten dagegen üben ihre Functionen inner-
halb der bestehenden Stats- und Rechtsordnung in einzelnen
concreten und wechselnden Fällen aus. Die Gesetzgebung
ordnet die dauernden Verhältnisse der Gesammtheit. Die
übrigen Gewalten äusern ihre Thätigkeit regelmäszig nur in
einzelnen, nicht das ganze Volk betreffenden Richtungen.

2 Montesquieu XI, 6 hat sich das Verhältnisz doch anders ge-
dacht. Er nennt auch die richterliche Gewalt eine "puissance executrice
des choses, qui dependent du droit civil, und unterscheidet sie so ob-
jectiv von der eigentlichen "puissance executrice des choses, qui de-
pendent du droit des gens." Nach ihm aber haben andere, unter ihnen
auch Kant (Rechtslehre, §. 45) und Spittler (Vorlesungen über Politik,
§. 15), jene wunderliche Meinung angenommen. Vgl. dagegen Stahl,
Lehre vom Stat II, §. 57.
Siebentes Capitel. Das moderne Princip der Sonderung der Gewalten.

Fast kindisch ist die Vorstellung von dem Verhältnisz
der Statsgewalten zu nennen, welche in der gesetzgebenden
Gewalt lediglich die Bestimmung der Regel, in der richter-
lichen die Subsumtion des einzelnen Falles unter die Regel,
in der vollziehenden endlich die Vollstreckung dieses Ur-
theils sieht, und so den Statsorganismus wie einen bloszen
logischen Syllogismus betrachtet.2 Alle Functionen der ver-
schiedenen Gewalten wären so in jedem gerichtlichen Urtheile
vereinigt, welches von allgemeinen Principien ausgeht, diese
auf die vorgelegte Streitfrage anwendet, und endlich in Folge
dessen das Erkenntnisz zum Schlusz bringt. Die Regierung
aber hätte kaum eine andere Aufgabe, als die des Frohn-
boten oder der Gendarmerie, welche das Urtheil der Gerichte
vollzieht.

Voraus ist es nöthig, die gesetzgebende Gewalt auf
der einen Seite allen übrigen Statsgewalten auf der andern
gegenüber zu stellen. Alle andern Functionen gehören ein-
zelnen Organen
des Statskörpers zu, die Gesetzgebung
allein dem ganzen Statskörper selbst. Die gesetzgebende
Gewalt bestimmt die Stats- und Rechtsordnung selbst,
und ist ihr höchster, das ganze Volk umfassender Ausdruck.
Alle andern Gewalten dagegen üben ihre Functionen inner-
halb der bestehenden Stats- und Rechtsordnung in einzelnen
concreten und wechselnden Fällen aus. Die Gesetzgebung
ordnet die dauernden Verhältnisse der Gesammtheit. Die
übrigen Gewalten äusern ihre Thätigkeit regelmäszig nur in
einzelnen, nicht das ganze Volk betreffenden Richtungen.

2 Montesquieu XI, 6 hat sich das Verhältnisz doch anders ge-
dacht. Er nennt auch die richterliche Gewalt eine „puissance exécutrice
des choses, qui dépendent du droit civil, und unterscheidet sie so ob-
jectiv von der eigentlichen „puissance exécutrice des choses, qui dé-
pendent du droit des gens.“ Nach ihm aber haben andere, unter ihnen
auch Kant (Rechtslehre, §. 45) und Spittler (Vorlesungen über Politik,
§. 15), jene wunderliche Meinung angenommen. Vgl. dagegen Stahl,
Lehre vom Stat II, §. 57.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0609" n="591"/>
          <fw place="top" type="header">Siebentes Capitel. Das moderne Princip der Sonderung der Gewalten.</fw><lb/>
          <p>Fast kindisch ist die Vorstellung von dem Verhältnisz<lb/>
der Statsgewalten zu nennen, welche in der gesetzgebenden<lb/>
Gewalt lediglich die Bestimmung der <hi rendition="#g">Regel</hi>, in der richter-<lb/>
lichen die <hi rendition="#g">Subsumtion</hi> des einzelnen Falles unter die Regel,<lb/>
in der vollziehenden endlich die <hi rendition="#g">Vollstreckung</hi> dieses Ur-<lb/>
theils sieht, und so den Statsorganismus wie einen bloszen<lb/>
logischen Syllogismus betrachtet.<note place="foot" n="2"><hi rendition="#g">Montesquieu</hi> XI, 6 hat sich das Verhältnisz doch anders ge-<lb/>
dacht. Er nennt auch die richterliche Gewalt eine &#x201E;puissance <hi rendition="#i">exécutrice</hi><lb/>
des choses, qui dépendent <hi rendition="#i">du droit civil</hi>, und unterscheidet sie so ob-<lb/>
jectiv von der eigentlichen &#x201E;puissance exécutrice des choses, qui dé-<lb/>
pendent <hi rendition="#i">du droit des gens</hi>.&#x201C; Nach ihm aber haben andere, unter ihnen<lb/>
auch <hi rendition="#g">Kant</hi> (Rechtslehre, §. 45) und <hi rendition="#g">Spittler</hi> (Vorlesungen über Politik,<lb/>
§. 15), jene wunderliche Meinung angenommen. Vgl. dagegen <hi rendition="#g">Stahl</hi>,<lb/>
Lehre vom Stat II, §. 57.</note> Alle Functionen der ver-<lb/>
schiedenen Gewalten wären so in jedem gerichtlichen Urtheile<lb/>
vereinigt, welches von allgemeinen Principien ausgeht, diese<lb/>
auf die vorgelegte Streitfrage anwendet, und endlich in Folge<lb/>
dessen das Erkenntnisz zum Schlusz bringt. Die Regierung<lb/>
aber hätte kaum eine andere Aufgabe, als die des Frohn-<lb/>
boten oder der Gendarmerie, welche das Urtheil der Gerichte<lb/>
vollzieht.</p><lb/>
          <p>Voraus ist es nöthig, die <hi rendition="#g">gesetzgebende</hi> Gewalt auf<lb/>
der einen Seite <hi rendition="#g">allen</hi> übrigen Statsgewalten auf der andern<lb/>
gegenüber zu stellen. Alle andern Functionen gehören <hi rendition="#g">ein-<lb/>
zelnen Organen</hi> des Statskörpers zu, die Gesetzgebung<lb/>
allein dem <hi rendition="#g">ganzen Statskörper</hi> selbst. Die gesetzgebende<lb/>
Gewalt bestimmt die <hi rendition="#g">Stats</hi>- und <hi rendition="#g">Rechtsordnung</hi> selbst,<lb/>
und ist ihr höchster, das ganze Volk umfassender Ausdruck.<lb/>
Alle andern Gewalten dagegen üben ihre Functionen inner-<lb/>
halb der bestehenden Stats- und Rechtsordnung in <hi rendition="#g">einzelnen</hi><lb/>
concreten und wechselnden <hi rendition="#g">Fällen</hi> aus. Die Gesetzgebung<lb/>
ordnet die dauernden Verhältnisse der <hi rendition="#g">Gesammtheit</hi>. Die<lb/>
übrigen Gewalten äusern ihre Thätigkeit regelmäszig nur in<lb/><hi rendition="#g">einzelnen</hi>, nicht das ganze Volk betreffenden <hi rendition="#g">Richtungen</hi>.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0609] Siebentes Capitel. Das moderne Princip der Sonderung der Gewalten. Fast kindisch ist die Vorstellung von dem Verhältnisz der Statsgewalten zu nennen, welche in der gesetzgebenden Gewalt lediglich die Bestimmung der Regel, in der richter- lichen die Subsumtion des einzelnen Falles unter die Regel, in der vollziehenden endlich die Vollstreckung dieses Ur- theils sieht, und so den Statsorganismus wie einen bloszen logischen Syllogismus betrachtet. 2 Alle Functionen der ver- schiedenen Gewalten wären so in jedem gerichtlichen Urtheile vereinigt, welches von allgemeinen Principien ausgeht, diese auf die vorgelegte Streitfrage anwendet, und endlich in Folge dessen das Erkenntnisz zum Schlusz bringt. Die Regierung aber hätte kaum eine andere Aufgabe, als die des Frohn- boten oder der Gendarmerie, welche das Urtheil der Gerichte vollzieht. Voraus ist es nöthig, die gesetzgebende Gewalt auf der einen Seite allen übrigen Statsgewalten auf der andern gegenüber zu stellen. Alle andern Functionen gehören ein- zelnen Organen des Statskörpers zu, die Gesetzgebung allein dem ganzen Statskörper selbst. Die gesetzgebende Gewalt bestimmt die Stats- und Rechtsordnung selbst, und ist ihr höchster, das ganze Volk umfassender Ausdruck. Alle andern Gewalten dagegen üben ihre Functionen inner- halb der bestehenden Stats- und Rechtsordnung in einzelnen concreten und wechselnden Fällen aus. Die Gesetzgebung ordnet die dauernden Verhältnisse der Gesammtheit. Die übrigen Gewalten äusern ihre Thätigkeit regelmäszig nur in einzelnen, nicht das ganze Volk betreffenden Richtungen. 2 Montesquieu XI, 6 hat sich das Verhältnisz doch anders ge- dacht. Er nennt auch die richterliche Gewalt eine „puissance exécutrice des choses, qui dépendent du droit civil, und unterscheidet sie so ob- jectiv von der eigentlichen „puissance exécutrice des choses, qui dé- pendent du droit des gens.“ Nach ihm aber haben andere, unter ihnen auch Kant (Rechtslehre, §. 45) und Spittler (Vorlesungen über Politik, §. 15), jene wunderliche Meinung angenommen. Vgl. dagegen Stahl, Lehre vom Stat II, §. 57.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/609
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/609>, abgerufen am 22.11.2024.