Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.Achtes Buch. werden, dem Feinde möglichst viel Uebel zuzufügen und daß die patriotische Pflichtgebiete, mit dem Feinde seines Landes keine Gemeinschaft zu pflegen. Indessen hat Bynkershoek selber zugleich darauf aufmerksam gemacht, daß die Handelsinteressen dem widerstreben und daß deßhalb der Handel mit gewissen Waaren gewöhnlich er- laubt und nur bezüglich anderer Waaren verboten werde. Da der Verkehr meistens zweiseitig ist, so schädigt überdem der Abbruch alles internationalen Verkehrs nothwendig beide Nationen, und schon diese Erwägung der Folgen des Verbots läßt die Erlassung desselben meistens als unzweckmäßig erscheinen. Wäre jene Begründung an sich richtig, daß man den Feind möglichst schädigen soll, was sie offenbar nicht ist, so würde sie doch in unserm Falle nicht zutreffen, weil der sich selber ins Fleisch schneidet, der den Feind mit dieser Waffe verwunden will. Der ganze Grundgedanke aber ist falsch. Die Hemmung des Verkehrs versteht sich nur insofern von selbst, als sie eine Bedingung oder Folge der Kriegsführung, nicht der Kriegs- erklärung ist. Nur die militärischen Motive oder ausnahmsweise besondere politische Motive können sie rechtfertigen. Die erstern werden in der Ausnahme vollkommen gewürdigt, die letztern bedürfen einer statlichen Anordnung. Da die Privatpersonen einander nicht bekriegen, sondern als Privaten mit einander im Frieden leben, so ist nicht einzusehn, weßhalb sie nicht während des Kriegs mit einander den friedlichen Verkehr fortsetzen können, der für beide Nationen nützlich ist und die Kriegsführung nicht gefährdet. Wenn der Bauer ge- wohnt war, über die Grenze zur nächsten Mühle zu fahren, oder Weinberge und Aecker jenseits der Grenze besitzt, weßhalb sollte er nicht auch dann sein Korn in jene Mühle fahren, oder hier Weinlese und Ernte halten dürfen, solange ihm das nicht untersagt wird. Auch diese Interessen der Wirthschaft spielen hin und her in den Grenzgegenden. Die Interessen der Fabrication und des Handels wirken weiter und tiefer ins Land hinein, werden aber wieder durch einen Abbruch des Verkehrs gewöhnlich nach zwei Seiten hin geschädigt. Die natürliche Rechtsregel ist also nicht das Verbot, sondern die Fortdauer des friedlichen Verkehrs. 2. Offenbar steht die Ausbreitung der entgegengesetzten Regel bei den englisch- 3. Aber die Regel des Verkehrs erfordert eine Beschränkung. So weit die Achtes Buch. werden, dem Feinde möglichſt viel Uebel zuzufügen und daß die patriotiſche Pflichtgebiete, mit dem Feinde ſeines Landes keine Gemeinſchaft zu pflegen. Indeſſen hat Bynkershoek ſelber zugleich darauf aufmerkſam gemacht, daß die Handelsintereſſen dem widerſtreben und daß deßhalb der Handel mit gewiſſen Waaren gewöhnlich er- laubt und nur bezüglich anderer Waaren verboten werde. Da der Verkehr meiſtens zweiſeitig iſt, ſo ſchädigt überdem der Abbruch alles internationalen Verkehrs nothwendig beide Nationen, und ſchon dieſe Erwägung der Folgen des Verbots läßt die Erlaſſung desſelben meiſtens als unzweckmäßig erſcheinen. Wäre jene Begründung an ſich richtig, daß man den Feind möglichſt ſchädigen ſoll, was ſie offenbar nicht iſt, ſo würde ſie doch in unſerm Falle nicht zutreffen, weil der ſich ſelber ins Fleiſch ſchneidet, der den Feind mit dieſer Waffe verwunden will. Der ganze Grundgedanke aber iſt falſch. Die Hemmung des Verkehrs verſteht ſich nur inſofern von ſelbſt, als ſie eine Bedingung oder Folge der Kriegsführung, nicht der Kriegs- erklärung iſt. Nur die militäriſchen Motive oder ausnahmsweiſe beſondere politiſche Motive können ſie rechtfertigen. Die erſtern werden in der Ausnahme vollkommen gewürdigt, die letztern bedürfen einer ſtatlichen Anordnung. Da die Privatperſonen einander nicht bekriegen, ſondern als Privaten mit einander im Frieden leben, ſo iſt nicht einzuſehn, weßhalb ſie nicht während des Kriegs mit einander den friedlichen Verkehr fortſetzen können, der für beide Nationen nützlich iſt und die Kriegsführung nicht gefährdet. Wenn der Bauer ge- wohnt war, über die Grenze zur nächſten Mühle zu fahren, oder Weinberge und Aecker jenſeits der Grenze beſitzt, weßhalb ſollte er nicht auch dann ſein Korn in jene Mühle fahren, oder hier Weinleſe und Ernte halten dürfen, ſolange ihm das nicht unterſagt wird. Auch dieſe Intereſſen der Wirthſchaft ſpielen hin und her in den Grenzgegenden. Die Intereſſen der Fabrication und des Handels wirken weiter und tiefer ins Land hinein, werden aber wieder durch einen Abbruch des Verkehrs gewöhnlich nach zwei Seiten hin geſchädigt. Die natürliche Rechtsregel iſt alſo nicht das Verbot, ſondern die Fortdauer des friedlichen Verkehrs. 2. Offenbar ſteht die Ausbreitung der entgegengeſetzten Regel bei den engliſch- 3. Aber die Regel des Verkehrs erfordert eine Beſchränkung. So weit die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0390" n="368"/><fw place="top" type="header">Achtes Buch.</fw><lb/> werden, dem Feinde möglichſt viel Uebel zuzufügen und daß die patriotiſche Pflicht<lb/> gebiete, mit dem Feinde ſeines Landes keine Gemeinſchaft zu pflegen. Indeſſen hat<lb/> Bynkershoek ſelber zugleich darauf aufmerkſam gemacht, daß die Handelsintereſſen<lb/> dem widerſtreben und daß deßhalb der Handel mit gewiſſen Waaren gewöhnlich er-<lb/> laubt und nur bezüglich anderer Waaren verboten werde. Da der Verkehr meiſtens<lb/><hi rendition="#g">zweiſeitig</hi> iſt, ſo ſchädigt überdem der Abbruch alles internationalen Verkehrs<lb/> nothwendig beide Nationen, und ſchon dieſe Erwägung der Folgen des Verbots läßt die<lb/> Erlaſſung desſelben meiſtens als unzweckmäßig erſcheinen. Wäre jene Begründung<lb/> an ſich richtig, daß man den Feind möglichſt ſchädigen ſoll, was ſie offenbar nicht<lb/> iſt, ſo würde ſie doch in unſerm Falle nicht zutreffen, weil der ſich ſelber ins Fleiſch<lb/> ſchneidet, der den Feind mit dieſer Waffe verwunden will. Der ganze Grundgedanke<lb/> aber iſt falſch. Die Hemmung des Verkehrs verſteht ſich nur inſofern von ſelbſt,<lb/> als ſie eine <hi rendition="#g">Bedingung</hi> oder <hi rendition="#g">Folge</hi> der <hi rendition="#g">Kriegsführung</hi>, nicht der Kriegs-<lb/> erklärung iſt. Nur die <hi rendition="#g">militäriſchen</hi> Motive oder ausnahmsweiſe beſondere<lb/><hi rendition="#g">politiſche</hi> Motive können ſie rechtfertigen. Die erſtern werden in der Ausnahme<lb/> vollkommen gewürdigt, die letztern bedürfen einer <hi rendition="#g">ſtatlichen Anordnung</hi>. Da<lb/> die <hi rendition="#g">Privatperſonen</hi> einander <hi rendition="#g">nicht bekriegen</hi>, ſondern <hi rendition="#g">als Privaten</hi><lb/> mit einander im Frieden leben, ſo iſt nicht einzuſehn, weßhalb ſie nicht während<lb/> des Kriegs mit einander den friedlichen Verkehr fortſetzen können, der für beide<lb/> Nationen nützlich iſt und die Kriegsführung nicht gefährdet. Wenn der Bauer ge-<lb/> wohnt war, über die Grenze zur nächſten Mühle zu fahren, oder Weinberge und<lb/> Aecker jenſeits der Grenze beſitzt, weßhalb ſollte er nicht auch dann ſein Korn in<lb/> jene Mühle fahren, oder hier Weinleſe und Ernte halten dürfen, ſolange ihm das<lb/> nicht unterſagt wird. Auch dieſe Intereſſen der Wirthſchaft ſpielen hin und her in<lb/> den Grenzgegenden. Die Intereſſen der Fabrication und des Handels wirken weiter<lb/> und tiefer ins Land hinein, werden aber wieder durch einen Abbruch des Verkehrs<lb/> gewöhnlich nach zwei Seiten hin geſchädigt. Die natürliche Rechtsregel iſt alſo<lb/><hi rendition="#g">nicht das Verbot</hi>, ſondern <hi rendition="#g">die Fortdauer des friedlichen Verkehrs</hi>.</p><lb/> <p>2. Offenbar ſteht die Ausbreitung der entgegengeſetzten Regel bei den engliſch-<lb/> amerikaniſchen Schriftſtellern noch mit dem Princip in Verbindung, daß die <hi rendition="#g">Kauf-<lb/> fahrteiſchiffe</hi> ſammt ihrer (feindlichen) Ladung der Seebeute ausgeſetzt ſind.<lb/> Wird dieſe Seebeute endlich aufgegeben, dann wird die Unhaltbarkeit eines allge-<lb/> meinen Handelsverbots auch zur See Jedermann einleuchten. Man wird dann auch<lb/> zugeben, daß die Geſtattung des Seehandels, außer nach den blokirten feindlichen<lb/> Häfen in dem Ruſſiſchen Kriege von 1854 (<hi rendition="#g">Wheaton</hi> <hi rendition="#aq">Int. L.</hi> § 315 Anm.) nicht<lb/> ein <hi rendition="#aq">jus singulare</hi> iſt, ſondern den Aufgang eines <hi rendition="#g">humaneren Rechtsſatzes</hi><lb/> bedeutet. Vgl. <hi rendition="#g">Heffter</hi> § 132. 133.</p><lb/> <p>3. Aber die Regel des Verkehrs erfordert eine Beſchränkung. So weit die<lb/> Truppen wider einander im Felde ſtehn, muß der Verkehr zwiſchen <hi rendition="#g">den beſetzten<lb/> Gebieten</hi> aufhören, denn ſeine Fortſetzung wird leicht zur Gefahr oder zum<lb/> Hemmniß für die Truppen. Weder Reiſende noch Briefe, noch Waaren dürfen daher<lb/><hi rendition="#g">ohne Erlaubniß</hi> der Commandanten aus einem Gebiet in das andere hinüber.<lb/> Dieſe hemmende Folge der Kriegsführung gilt als <hi rendition="#g">ſelbſtverſtändlich</hi>, weßhalb<lb/> es gefährlich iſt, ohne militäriſchen Sicherheitspaß den Uebergang zu wagen. Ins-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0390]
Achtes Buch.
werden, dem Feinde möglichſt viel Uebel zuzufügen und daß die patriotiſche Pflicht
gebiete, mit dem Feinde ſeines Landes keine Gemeinſchaft zu pflegen. Indeſſen hat
Bynkershoek ſelber zugleich darauf aufmerkſam gemacht, daß die Handelsintereſſen
dem widerſtreben und daß deßhalb der Handel mit gewiſſen Waaren gewöhnlich er-
laubt und nur bezüglich anderer Waaren verboten werde. Da der Verkehr meiſtens
zweiſeitig iſt, ſo ſchädigt überdem der Abbruch alles internationalen Verkehrs
nothwendig beide Nationen, und ſchon dieſe Erwägung der Folgen des Verbots läßt die
Erlaſſung desſelben meiſtens als unzweckmäßig erſcheinen. Wäre jene Begründung
an ſich richtig, daß man den Feind möglichſt ſchädigen ſoll, was ſie offenbar nicht
iſt, ſo würde ſie doch in unſerm Falle nicht zutreffen, weil der ſich ſelber ins Fleiſch
ſchneidet, der den Feind mit dieſer Waffe verwunden will. Der ganze Grundgedanke
aber iſt falſch. Die Hemmung des Verkehrs verſteht ſich nur inſofern von ſelbſt,
als ſie eine Bedingung oder Folge der Kriegsführung, nicht der Kriegs-
erklärung iſt. Nur die militäriſchen Motive oder ausnahmsweiſe beſondere
politiſche Motive können ſie rechtfertigen. Die erſtern werden in der Ausnahme
vollkommen gewürdigt, die letztern bedürfen einer ſtatlichen Anordnung. Da
die Privatperſonen einander nicht bekriegen, ſondern als Privaten
mit einander im Frieden leben, ſo iſt nicht einzuſehn, weßhalb ſie nicht während
des Kriegs mit einander den friedlichen Verkehr fortſetzen können, der für beide
Nationen nützlich iſt und die Kriegsführung nicht gefährdet. Wenn der Bauer ge-
wohnt war, über die Grenze zur nächſten Mühle zu fahren, oder Weinberge und
Aecker jenſeits der Grenze beſitzt, weßhalb ſollte er nicht auch dann ſein Korn in
jene Mühle fahren, oder hier Weinleſe und Ernte halten dürfen, ſolange ihm das
nicht unterſagt wird. Auch dieſe Intereſſen der Wirthſchaft ſpielen hin und her in
den Grenzgegenden. Die Intereſſen der Fabrication und des Handels wirken weiter
und tiefer ins Land hinein, werden aber wieder durch einen Abbruch des Verkehrs
gewöhnlich nach zwei Seiten hin geſchädigt. Die natürliche Rechtsregel iſt alſo
nicht das Verbot, ſondern die Fortdauer des friedlichen Verkehrs.
2. Offenbar ſteht die Ausbreitung der entgegengeſetzten Regel bei den engliſch-
amerikaniſchen Schriftſtellern noch mit dem Princip in Verbindung, daß die Kauf-
fahrteiſchiffe ſammt ihrer (feindlichen) Ladung der Seebeute ausgeſetzt ſind.
Wird dieſe Seebeute endlich aufgegeben, dann wird die Unhaltbarkeit eines allge-
meinen Handelsverbots auch zur See Jedermann einleuchten. Man wird dann auch
zugeben, daß die Geſtattung des Seehandels, außer nach den blokirten feindlichen
Häfen in dem Ruſſiſchen Kriege von 1854 (Wheaton Int. L. § 315 Anm.) nicht
ein jus singulare iſt, ſondern den Aufgang eines humaneren Rechtsſatzes
bedeutet. Vgl. Heffter § 132. 133.
3. Aber die Regel des Verkehrs erfordert eine Beſchränkung. So weit die
Truppen wider einander im Felde ſtehn, muß der Verkehr zwiſchen den beſetzten
Gebieten aufhören, denn ſeine Fortſetzung wird leicht zur Gefahr oder zum
Hemmniß für die Truppen. Weder Reiſende noch Briefe, noch Waaren dürfen daher
ohne Erlaubniß der Commandanten aus einem Gebiet in das andere hinüber.
Dieſe hemmende Folge der Kriegsführung gilt als ſelbſtverſtändlich, weßhalb
es gefährlich iſt, ohne militäriſchen Sicherheitspaß den Uebergang zu wagen. Ins-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |