Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

für die Tr-ll-rischen Fabeln.
Doctor selbst, als dem wahren Verfasser zu-
schreibe, muß ich die Leser erinnern, daß sie
sich nicht etwann dadurch irre machen lassen,
wenn sie gewahr werden, daß derselbe nicht
nur in der gedrückten Vorrede, sondern auch
in dem gegenwärtigen Anhange nicht in sei-
nem eigenen Nahmen, sondern in der dritten
Person als von einem andern redet; denn
dieses geschiehet nur aus einer poetischen De-
muth und Bescheidenheit, damit es nicht das
Ansehen habe, als ob er sich selbsten lobe,
von dieser Eitelkeit ist seine großmüthige See-
le himmelweit entfernet, allermassen wir über-
zeugende Proben davon haben, zum Exempel
da seine Lobredner sich selbst öffentlich(*) be-
klagen müssen, er sey auf sie recht böse wor-
den, und habe es ihnen nicht verzeihen wol-
len, daß sie die Wahrheit so deutlich von ihm
gesagt haben. Viele Vorredner unsrer Zei-
ten loben die Wercke ihrer Helden mit einer
Niederträchtigkeit und Unverschämtheit, wel-
che man kaum einem Verleger zu gute halten
kan. Ein gewisser geistreicher Mann hat das
lächerliche Thun dieser Leute in einem sinnrei-
chen Bild sehr artig vorgestellet; er hat ge-
sagt:

"Dergleichen Vorsprecher und ihre
"Verfasser scheinen mir eben so lächerlich
"als jener welsche Marcktschreyer, der mit
"einem tiefsinnigen Ernst auf einem alten
"Rosse
(*) Siehe die Vorrede zum I. Theil seiner Gedichte.
B 2

fuͤr die Tr-ll-riſchen Fabeln.
Doctor ſelbſt, als dem wahren Verfaſſer zu-
ſchreibe, muß ich die Leſer erinnern, daß ſie
ſich nicht etwann dadurch irre machen laſſen,
wenn ſie gewahr werden, daß derſelbe nicht
nur in der gedruͤckten Vorrede, ſondern auch
in dem gegenwaͤrtigen Anhange nicht in ſei-
nem eigenen Nahmen, ſondern in der dritten
Perſon als von einem andern redet; denn
dieſes geſchiehet nur aus einer poetiſchen De-
muth und Beſcheidenheit, damit es nicht das
Anſehen habe, als ob er ſich ſelbſten lobe,
von dieſer Eitelkeit iſt ſeine großmuͤthige See-
le himmelweit entfernet, allermaſſen wir uͤber-
zeugende Proben davon haben, zum Exempel
da ſeine Lobredner ſich ſelbſt oͤffentlich(*) be-
klagen muͤſſen, er ſey auf ſie recht boͤſe wor-
den, und habe es ihnen nicht verzeihen wol-
len, daß ſie die Wahrheit ſo deutlich von ihm
geſagt haben. Viele Vorredner unſrer Zei-
ten loben die Wercke ihrer Helden mit einer
Niedertraͤchtigkeit und Unverſchaͤmtheit, wel-
che man kaum einem Verleger zu gute halten
kan. Ein gewiſſer geiſtreicher Mann hat das
laͤcherliche Thun dieſer Leute in einem ſinnrei-
chen Bild ſehr artig vorgeſtellet; er hat ge-
ſagt:

„Dergleichen Vorſprecher und ihre
„Verfaſſer ſcheinen mir eben ſo laͤcherlich
„als jener welſche Marcktſchreyer, der mit
„einem tiefſinnigen Ernſt auf einem alten
„Roſſe
(*) Siehe die Vorrede zum I. Theil ſeiner Gedichte.
B 2
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0021" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">fu&#x0364;r die Tr-ll-ri&#x017F;chen Fabeln.</hi></fw><lb/>
Doctor &#x017F;elb&#x017F;t, als dem wahren Verfa&#x017F;&#x017F;er zu-<lb/>
&#x017F;chreibe, muß ich die Le&#x017F;er erinnern, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht etwann dadurch irre machen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wenn &#x017F;ie gewahr werden, daß der&#x017F;elbe nicht<lb/>
nur in der gedru&#x0364;ckten Vorrede, &#x017F;ondern auch<lb/>
in dem gegenwa&#x0364;rtigen Anhange nicht in &#x017F;ei-<lb/>
nem eigenen Nahmen, &#x017F;ondern in der dritten<lb/>
Per&#x017F;on als von einem andern redet; denn<lb/>
die&#x017F;es ge&#x017F;chiehet nur aus einer poeti&#x017F;chen De-<lb/>
muth und Be&#x017F;cheidenheit, damit es nicht das<lb/>
An&#x017F;ehen habe, als ob er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten lobe,<lb/>
von die&#x017F;er Eitelkeit i&#x017F;t &#x017F;eine großmu&#x0364;thige See-<lb/>
le himmelweit entfernet, allerma&#x017F;&#x017F;en wir u&#x0364;ber-<lb/>
zeugende Proben davon haben, zum Exempel<lb/>
da &#x017F;eine Lobredner &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t o&#x0364;ffentlich<note place="foot" n="(*)">Siehe die Vorrede zum <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil &#x017F;einer Gedichte.</note> be-<lb/>
klagen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, er &#x017F;ey auf &#x017F;ie recht bo&#x0364;&#x017F;e wor-<lb/>
den, und habe es ihnen nicht verzeihen wol-<lb/>
len, daß &#x017F;ie die Wahrheit &#x017F;o deutlich von ihm<lb/>
ge&#x017F;agt haben. Viele Vorredner un&#x017F;rer Zei-<lb/>
ten loben die Wercke ihrer Helden mit einer<lb/>
Niedertra&#x0364;chtigkeit und Unver&#x017F;cha&#x0364;mtheit, wel-<lb/>
che man kaum einem Verleger zu gute halten<lb/>
kan. Ein gewi&#x017F;&#x017F;er gei&#x017F;treicher Mann hat das<lb/>
la&#x0364;cherliche Thun die&#x017F;er Leute in einem &#x017F;innrei-<lb/>
chen Bild &#x017F;ehr artig vorge&#x017F;tellet; er hat ge-<lb/>
&#x017F;agt:</p>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Dergleichen Vor&#x017F;precher und ihre<lb/>
&#x201E;Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheinen mir eben &#x017F;o la&#x0364;cherlich<lb/>
&#x201E;als jener wel&#x017F;che Marckt&#x017F;chreyer, der mit<lb/>
&#x201E;einem tief&#x017F;innigen Ern&#x017F;t auf einem alten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Ro&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[19/0021] fuͤr die Tr-ll-riſchen Fabeln. Doctor ſelbſt, als dem wahren Verfaſſer zu- ſchreibe, muß ich die Leſer erinnern, daß ſie ſich nicht etwann dadurch irre machen laſſen, wenn ſie gewahr werden, daß derſelbe nicht nur in der gedruͤckten Vorrede, ſondern auch in dem gegenwaͤrtigen Anhange nicht in ſei- nem eigenen Nahmen, ſondern in der dritten Perſon als von einem andern redet; denn dieſes geſchiehet nur aus einer poetiſchen De- muth und Beſcheidenheit, damit es nicht das Anſehen habe, als ob er ſich ſelbſten lobe, von dieſer Eitelkeit iſt ſeine großmuͤthige See- le himmelweit entfernet, allermaſſen wir uͤber- zeugende Proben davon haben, zum Exempel da ſeine Lobredner ſich ſelbſt oͤffentlich (*) be- klagen muͤſſen, er ſey auf ſie recht boͤſe wor- den, und habe es ihnen nicht verzeihen wol- len, daß ſie die Wahrheit ſo deutlich von ihm geſagt haben. Viele Vorredner unſrer Zei- ten loben die Wercke ihrer Helden mit einer Niedertraͤchtigkeit und Unverſchaͤmtheit, wel- che man kaum einem Verleger zu gute halten kan. Ein gewiſſer geiſtreicher Mann hat das laͤcherliche Thun dieſer Leute in einem ſinnrei- chen Bild ſehr artig vorgeſtellet; er hat ge- ſagt: „Dergleichen Vorſprecher und ihre „Verfaſſer ſcheinen mir eben ſo laͤcherlich „als jener welſche Marcktſchreyer, der mit „einem tiefſinnigen Ernſt auf einem alten „Roſſe (*) Siehe die Vorrede zum I. Theil ſeiner Gedichte. B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/21
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/21>, abgerufen am 03.12.2024.