[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.Von der Schreibart Ach nur ein Blick von ihr, nur eine von den Stunden, Die zwischen ihr und mir oft unvermerckt verschwunden! Wie weit es in der deutschen Sprache mit der
Diese Art der Ellipsis können die Engelländer nicht - - - - Plead to her With all the strenght and heat of Eloquence Fraternal Love and friendship can inspire. Ein Hülfsmittel von einer andern Art dessen Mil- Von
Von der Schreibart Ach nur ein Blick von ihr, nur eine von den Stunden, Die zwiſchen ihr und mir oft unvermerckt verſchwunden! Wie weit es in der deutſchen Sprache mit der
Dieſe Art der Ellipſis koͤnnen die Engellaͤnder nicht ‒ ‒ ‒ ‒ Plead to her With all the ſtrenght and heat of Eloquence Fraternal Love and friendſhip can inſpire. Ein Huͤlfsmittel von einer andern Art deſſen Mil- Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0106" n="104"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Schreibart</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l>Ach nur ein Blick von ihr, nur eine von den Stunden,</l><lb/> <l>Die zwiſchen ihr und mir oft unvermerckt verſchwunden!</l> </lg><lb/> <p>Wie weit es in der deutſchen Sprache mit der<lb/> Ellipſis zu bringen ſey, ohne daß ſie eingezwaͤnget<lb/> werde, wird man am allerbeſten abnehmen koͤn-<lb/> nen, wenn man ſolche in der Unterredung mit ei-<lb/> nem hurtigen und ſcharfſinnigen Kopfe pruͤfet, ſo<lb/> daß man Achtung giebt, ob ihn dieſelben leicht<lb/> oder ſchwer ankommen. Unter die Ellipſes gehoͤrt<lb/> auch folgende Art:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Jndem er drauf, <hi rendition="#fr">die</hi> er ſich ausgewaͤhlt,</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Den Wuͤrden nach vertheilet, ſtellt, und zaͤhlt,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bezeichnet er <hi rendition="#fr">die</hi> ihm recht artig ſcheinen.</hi> </l> </lg><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Haged.</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <p>Dieſe Art der Ellipſis koͤnnen die Engellaͤnder nicht<lb/> nur mit den perſoͤnlichen Vornennwoͤrtern, ſon-<lb/> dern mit den Hauptwoͤrtern ſelbſt auf dieſe Weiſe<lb/> bewerckſtelligen.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>‒ ‒ ‒ ‒ <hi rendition="#aq">Plead to her</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">With all the ſtrenght and heat of Eloquence</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Fraternal Love and friendſhip can inſpire.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Ein Huͤlfsmittel von einer andern Art deſſen Mil-<lb/> ton ſich bedienet, die Rede von der Proſa zu un-<lb/> terſcheiden, iſt der geſchickte Gebrauch der Meta-<lb/> phoren, welche er nach aͤhnlichen von ihm ſelbſt<lb/> entdeckten Bildern formirt hat. Dieſes laͤßt ſich<lb/> darum wegen des allgemeinen Grundes, den es<lb/> in der Natur hat, in allen Sprachen mit dem<lb/> groͤſten Rechte und am ſicherſten nachmachen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [104/0106]
Von der Schreibart
Ach nur ein Blick von ihr, nur eine von den Stunden,
Die zwiſchen ihr und mir oft unvermerckt verſchwunden!
Wie weit es in der deutſchen Sprache mit der
Ellipſis zu bringen ſey, ohne daß ſie eingezwaͤnget
werde, wird man am allerbeſten abnehmen koͤn-
nen, wenn man ſolche in der Unterredung mit ei-
nem hurtigen und ſcharfſinnigen Kopfe pruͤfet, ſo
daß man Achtung giebt, ob ihn dieſelben leicht
oder ſchwer ankommen. Unter die Ellipſes gehoͤrt
auch folgende Art:
Jndem er drauf, die er ſich ausgewaͤhlt,
Den Wuͤrden nach vertheilet, ſtellt, und zaͤhlt,
Bezeichnet er die ihm recht artig ſcheinen.
Haged.
Dieſe Art der Ellipſis koͤnnen die Engellaͤnder nicht
nur mit den perſoͤnlichen Vornennwoͤrtern, ſon-
dern mit den Hauptwoͤrtern ſelbſt auf dieſe Weiſe
bewerckſtelligen.
‒ ‒ ‒ ‒ Plead to her
With all the ſtrenght and heat of Eloquence
Fraternal Love and friendſhip can inſpire.
Ein Huͤlfsmittel von einer andern Art deſſen Mil-
ton ſich bedienet, die Rede von der Proſa zu un-
terſcheiden, iſt der geſchickte Gebrauch der Meta-
phoren, welche er nach aͤhnlichen von ihm ſelbſt
entdeckten Bildern formirt hat. Dieſes laͤßt ſich
darum wegen des allgemeinen Grundes, den es
in der Natur hat, in allen Sprachen mit dem
groͤſten Rechte und am ſicherſten nachmachen.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/106 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/106>, abgerufen am 16.02.2025. |