[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.in Miltons verlohrnen Paradiese. bracht worden. Sollte es nun dem Naturell derdeutschen Sprache zuwiederlaufen, wenn Wör- ter von dieser Beschaffenheit wieder in Uebung ge- bracht würden, wie Milton in seiner Sprache gethan hat? Man hat nicht zu fürchten, daß da- durch eine Dunkelheit in dem Vortrage verursachet würde; denn diese Wörter haben noch so viel Aehnlichkeit mit andern noch izo gebräuchlichen Wörtern, die mit ihnen verwandt und von einem Stamme sind, daß man ihre Bedeutung ohne Mühe verstehet; und es ist allemahl noch eine Provintz Deutschlandes, wo sie noch in der täg- lichen Rede gehöret werden, wiewohl sie aus den Schriften weggekommen sind. Opitz und die ge- schickten Scribenten, die mit ihm zu einer Zeit gelebet, haben viele dergleichen in ihren Schrif- ten zurückgeholet, und man hätte wahrhaftig bes- ser gethan, daß man solche um dieser Schriften willen aufgenommen hätte, als daß man die Schrif- ten um dieser Wörter willen verworffen hat. Wer besorgt ist, auch die geringen Absätze in gleich- mässigen Begriffen vor Augen zu legen, wird die Zurückholung dergleichen Wörter vor gantz noth- wendig finden, und sich darum keine Scrupel ma- chen, sie wieder ins Leben zu bringen. Doch wollte ich rathen, vor allen andern diejenigen wie- der hervorzusuchen, von welchen uns die Abstam- mung und Zusammensezung samt der Uebereinstim- mung mit einem natürlichen Werke noch nicht gantz unbekannt ist. Unter den Mitteln, die Aristoteles vorgeschla- den, H 2
in Miltons verlohrnen Paradieſe. bracht worden. Sollte es nun dem Naturell derdeutſchen Sprache zuwiederlaufen, wenn Woͤr- ter von dieſer Beſchaffenheit wieder in Uebung ge- bracht wuͤrden, wie Milton in ſeiner Sprache gethan hat? Man hat nicht zu fuͤrchten, daß da- durch eine Dunkelheit in dem Vortrage verurſachet wuͤrde; denn dieſe Woͤrter haben noch ſo viel Aehnlichkeit mit andern noch izo gebraͤuchlichen Woͤrtern, die mit ihnen verwandt und von einem Stamme ſind, daß man ihre Bedeutung ohne Muͤhe verſtehet; und es iſt allemahl noch eine Provintz Deutſchlandes, wo ſie noch in der taͤg- lichen Rede gehoͤret werden, wiewohl ſie aus den Schriften weggekommen ſind. Opitz und die ge- ſchickten Scribenten, die mit ihm zu einer Zeit gelebet, haben viele dergleichen in ihren Schrif- ten zuruͤckgeholet, und man haͤtte wahrhaftig beſ- ſer gethan, daß man ſolche um dieſer Schriften willen aufgenommen haͤtte, als daß man die Schrif- ten um dieſer Woͤrter willen verworffen hat. Wer beſorgt iſt, auch die geringen Abſaͤtze in gleich- maͤſſigen Begriffen vor Augen zu legen, wird die Zuruͤckholung dergleichen Woͤrter vor gantz noth- wendig finden, und ſich darum keine Scrupel ma- chen, ſie wieder ins Leben zu bringen. Doch wollte ich rathen, vor allen andern diejenigen wie- der hervorzuſuchen, von welchen uns die Abſtam- mung und Zuſammenſezung ſamt der Uebereinſtim- mung mit einem natuͤrlichen Werke noch nicht gantz unbekannt iſt. Unter den Mitteln, die Ariſtoteles vorgeſchla- den, H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0117" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in Miltons verlohrnen Paradieſe.</hi></fw><lb/> bracht worden. Sollte es nun dem Naturell der<lb/> deutſchen Sprache zuwiederlaufen, wenn Woͤr-<lb/> ter von dieſer Beſchaffenheit wieder in Uebung ge-<lb/> bracht wuͤrden, wie Milton in ſeiner Sprache<lb/> gethan hat? Man hat nicht zu fuͤrchten, daß da-<lb/> durch eine Dunkelheit in dem Vortrage verurſachet<lb/> wuͤrde; denn dieſe Woͤrter haben noch ſo viel<lb/> Aehnlichkeit mit andern noch izo gebraͤuchlichen<lb/> Woͤrtern, die mit ihnen verwandt und von einem<lb/> Stamme ſind, daß man ihre Bedeutung ohne<lb/> Muͤhe verſtehet; und es iſt allemahl noch eine<lb/> Provintz Deutſchlandes, wo ſie noch in der taͤg-<lb/> lichen Rede gehoͤret werden, wiewohl ſie aus den<lb/> Schriften weggekommen ſind. Opitz und die ge-<lb/> ſchickten Scribenten, die mit ihm zu einer Zeit<lb/> gelebet, haben viele dergleichen in ihren Schrif-<lb/> ten zuruͤckgeholet, und man haͤtte wahrhaftig beſ-<lb/> ſer gethan, daß man ſolche um dieſer Schriften<lb/> willen aufgenommen haͤtte, als daß man die Schrif-<lb/> ten um dieſer Woͤrter willen verworffen hat. Wer<lb/> beſorgt iſt, auch die geringen Abſaͤtze in gleich-<lb/> maͤſſigen Begriffen vor Augen zu legen, wird die<lb/> Zuruͤckholung dergleichen Woͤrter vor gantz noth-<lb/> wendig finden, und ſich darum keine Scrupel ma-<lb/> chen, ſie wieder ins Leben zu bringen. Doch<lb/> wollte ich rathen, vor allen andern diejenigen wie-<lb/> der hervorzuſuchen, von welchen uns die Abſtam-<lb/> mung und Zuſammenſezung ſamt der Uebereinſtim-<lb/> mung mit einem natuͤrlichen Werke noch nicht gantz<lb/> unbekannt iſt.</p><lb/> <p>Unter den Mitteln, die Ariſtoteles vorgeſchla-<lb/> gen hat, die Poeſie von der Proſa zu unterſchei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [115/0117]
in Miltons verlohrnen Paradieſe.
bracht worden. Sollte es nun dem Naturell der
deutſchen Sprache zuwiederlaufen, wenn Woͤr-
ter von dieſer Beſchaffenheit wieder in Uebung ge-
bracht wuͤrden, wie Milton in ſeiner Sprache
gethan hat? Man hat nicht zu fuͤrchten, daß da-
durch eine Dunkelheit in dem Vortrage verurſachet
wuͤrde; denn dieſe Woͤrter haben noch ſo viel
Aehnlichkeit mit andern noch izo gebraͤuchlichen
Woͤrtern, die mit ihnen verwandt und von einem
Stamme ſind, daß man ihre Bedeutung ohne
Muͤhe verſtehet; und es iſt allemahl noch eine
Provintz Deutſchlandes, wo ſie noch in der taͤg-
lichen Rede gehoͤret werden, wiewohl ſie aus den
Schriften weggekommen ſind. Opitz und die ge-
ſchickten Scribenten, die mit ihm zu einer Zeit
gelebet, haben viele dergleichen in ihren Schrif-
ten zuruͤckgeholet, und man haͤtte wahrhaftig beſ-
ſer gethan, daß man ſolche um dieſer Schriften
willen aufgenommen haͤtte, als daß man die Schrif-
ten um dieſer Woͤrter willen verworffen hat. Wer
beſorgt iſt, auch die geringen Abſaͤtze in gleich-
maͤſſigen Begriffen vor Augen zu legen, wird die
Zuruͤckholung dergleichen Woͤrter vor gantz noth-
wendig finden, und ſich darum keine Scrupel ma-
chen, ſie wieder ins Leben zu bringen. Doch
wollte ich rathen, vor allen andern diejenigen wie-
der hervorzuſuchen, von welchen uns die Abſtam-
mung und Zuſammenſezung ſamt der Uebereinſtim-
mung mit einem natuͤrlichen Werke noch nicht gantz
unbekannt iſt.
Unter den Mitteln, die Ariſtoteles vorgeſchla-
gen hat, die Poeſie von der Proſa zu unterſchei-
den,
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |