[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.in Miltons verlohrnen Paradiese. keinem andern Poeten begangenen Schnizern be-stühnde: "Wenn das eine Sprache reich und Dieses Urtheil trägt das "Addisons Cato, sagt er an einem Orte, lan- Dieses wird vornehmlich das seyn, was er Ziegle- bildung
in Miltons verlohrnen Paradieſe. keinem andern Poeten begangenen Schnizern be-ſtuͤhnde: „Wenn das eine Sprache reich und Dieſes Urtheil traͤgt das „Addiſons Cato, ſagt er an einem Orte, lan- Dieſes wird vornehmlich das ſeyn, was er Ziegle- bildung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0125" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in Miltons verlohrnen Paradieſe.</hi></fw><lb/> keinem andern Poeten begangenen Schnizern be-<lb/> ſtuͤhnde:</p> <cit> <quote>„Wenn das eine Sprache reich und<lb/> „geſchmeidig machet, ſagt er, daß man ſie ver-<lb/> „derbt, wieder alle Regeln handelt, und faſt<lb/> „bey jedem Worte Schnizer macht; ſo iſt ja<lb/> „Hans Sachſe unſer geſchmeidigſter und beſter<lb/> „Poet geweſen, und man hat ſehr uͤbel gethan,<lb/> „daß man die Freyheit der alten Poeten in die-<lb/> „ſem Stuͤke gezaͤhmet. Man haͤtte ja billig das<lb/> „<hi rendition="#fr">hahn, lahn,</hi> und <hi rendition="#fr">ſtahn,</hi> beybehalten ſollen, wie<lb/> „die Jtaliener ihr <hi rendition="#aq">Alma</hi> fuͤr <hi rendition="#aq">Anima</hi> und <hi rendition="#aq">ſpeme</hi><lb/> „fuͤr <hi rendition="#aq">ſpe</hi> ſezen.„</quote> </cit> <p>Dieſes Urtheil traͤgt das<lb/> Brandmahl eines aufgebrachten Richters ſo deut-<lb/> lich, daß ich mich vor den Engellaͤndern ſchaͤme,<lb/> indem ich es anziehe; was Milton in zerſtreuten<lb/> Stellen, in einzeln Woͤrtern oder deren Zuſam-<lb/> menordnung vor Licenzen genommen, wird hier<lb/> ſoweit aufgemuzet, als ob er ſeine ganze Sprache<lb/> daraus formiert haͤtte. Ein paar Worte dieſes<lb/> Kunſtrichters, die nach Miltons Schreibart ge-<lb/> geben ſeyn ſollen, verrathen noch mehr, was vor<lb/> einen verkehrten Begriff er davon gehabt habe:</p><lb/> <cit> <quote>„Addiſons Cato, ſagt er an einem Orte, lan-<lb/> „get im Original, ich will einmahl auf gut Mil-<lb/> „toniſch reden, nicht an das <hi rendition="#fr">gedankentraͤchti-<lb/> „ge, ſinnenſchwangere,</hi> und <hi rendition="#fr">graͤßlich-erha-<lb/> „bene Weſen</hi> Miltons.„</quote> </cit><lb/> <p>Dieſes wird vornehmlich das ſeyn, was er <hi rendition="#fr">Ziegle-<lb/> riſchen und Lohenſteiniſchen Schwulſt</hi> heißt,<lb/> deſſen er den Poeten beſchuldiget. Doch hat er<lb/> dieſen nicht nur in dergleichen hochtrabenden Aus-<lb/> druͤkungen, ſondern auch in der ungeheuren Ein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bildung</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [123/0125]
in Miltons verlohrnen Paradieſe.
keinem andern Poeten begangenen Schnizern be-
ſtuͤhnde:
„Wenn das eine Sprache reich und
„geſchmeidig machet, ſagt er, daß man ſie ver-
„derbt, wieder alle Regeln handelt, und faſt
„bey jedem Worte Schnizer macht; ſo iſt ja
„Hans Sachſe unſer geſchmeidigſter und beſter
„Poet geweſen, und man hat ſehr uͤbel gethan,
„daß man die Freyheit der alten Poeten in die-
„ſem Stuͤke gezaͤhmet. Man haͤtte ja billig das
„hahn, lahn, und ſtahn, beybehalten ſollen, wie
„die Jtaliener ihr Alma fuͤr Anima und ſpeme
„fuͤr ſpe ſezen.„ Dieſes Urtheil traͤgt das
Brandmahl eines aufgebrachten Richters ſo deut-
lich, daß ich mich vor den Engellaͤndern ſchaͤme,
indem ich es anziehe; was Milton in zerſtreuten
Stellen, in einzeln Woͤrtern oder deren Zuſam-
menordnung vor Licenzen genommen, wird hier
ſoweit aufgemuzet, als ob er ſeine ganze Sprache
daraus formiert haͤtte. Ein paar Worte dieſes
Kunſtrichters, die nach Miltons Schreibart ge-
geben ſeyn ſollen, verrathen noch mehr, was vor
einen verkehrten Begriff er davon gehabt habe:
„Addiſons Cato, ſagt er an einem Orte, lan-
„get im Original, ich will einmahl auf gut Mil-
„toniſch reden, nicht an das gedankentraͤchti-
„ge, ſinnenſchwangere, und graͤßlich-erha-
„bene Weſen Miltons.„
Dieſes wird vornehmlich das ſeyn, was er Ziegle-
riſchen und Lohenſteiniſchen Schwulſt heißt,
deſſen er den Poeten beſchuldiget. Doch hat er
dieſen nicht nur in dergleichen hochtrabenden Aus-
druͤkungen, ſondern auch in der ungeheuren Ein-
bildung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/125 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/125>, abgerufen am 16.02.2025. |