[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.der herrschenden Poeten. gang seyn würden, und giebt ihnen davor eureWerke in die Hand. Brauchet aber anbey die Vorsichtigkeit, daß ihr das Jahr nirgend ausse- zet, in welchem eure grosse Verbesserung ange- fangen hat, damit man euch nicht durch eine chro- nologische Rechnung zwischen die Ohren schlage. Euren Kunstschriften einigen Anstrich aus der Be- urtheilungskunst zu geben, so werffet mit derglei- chen allgemeinen Hauptregeln waker um euch, wie folgende sind: Man muß die Natur nachah- men; unter gewissen Bedingungen kan etwas wahrscheinlich werden; was nicht wahr ist/ kan nicht schön seyn. Diese Regeln geben einem Kunstbuche ein grosses Ansehen, und sind doch von einem geringen Nutzen, weil sie ganz unbe- stimmte Begriffe geben, und wenn sie in besondern Fällen angewandt werden sollen, eine weitläuf- tige Wissenschaft von tausend Sachen erfodern. Es giebt auch ein treffliches Ansehen, wenn man hier und dar philosophische Wörter einstreuet, zum Exempel, die Geister Welt, ein Glied aus der besten Welt, die Kette der Begebenheiten, die Leiter der erschaffenen Dinge. Dieses zei- get eine genaue Bekanntschaft mit der neuen Phi- losophie. Jch lasse mir auch nicht mißfallen, daß ihr andremahl die Dichtkunst und Poesie mit einer verächtlichen Sprödigkeit tractiert, insoweit daß ihr sie unter die Kunst des schlechtesten Handwerkers hinuntersezet, (Z z) als ob sie allein mit Sylben und (Z z) J. C. B. hat dieses in der Vorrede zu dem zwey- ten Theile der Trillerischen Gedichte mit ausdrücklichen Worten gethan. O 3
der herrſchenden Poeten. gang ſeyn wuͤrden, und giebt ihnen davor eureWerke in die Hand. Brauchet aber anbey die Vorſichtigkeit, daß ihr das Jahr nirgend ausſe- zet, in welchem eure groſſe Verbeſſerung ange- fangen hat, damit man euch nicht durch eine chro- nologiſche Rechnung zwiſchen die Ohren ſchlage. Euren Kunſtſchriften einigen Anſtrich aus der Be- urtheilungskunſt zu geben, ſo werffet mit derglei- chen allgemeinen Hauptregeln waker um euch, wie folgende ſind: Man muß die Natur nachah- men; unter gewiſſen Bedingungen kan etwas wahrſcheinlich werden; was nicht wahr iſt/ kan nicht ſchoͤn ſeyn. Dieſe Regeln geben einem Kunſtbuche ein groſſes Anſehen, und ſind doch von einem geringen Nutzen, weil ſie ganz unbe- ſtimmte Begriffe geben, und wenn ſie in beſondern Faͤllen angewandt werden ſollen, eine weitlaͤuf- tige Wiſſenſchaft von tauſend Sachen erfodern. Es giebt auch ein treffliches Anſehen, wenn man hier und dar philoſophiſche Woͤrter einſtreuet, zum Exempel, die Geiſter Welt, ein Glied aus der beſten Welt, die Kette der Begebenheiten, die Leiter der erſchaffenen Dinge. Dieſes zei- get eine genaue Bekanntſchaft mit der neuen Phi- loſophie. Jch laſſe mir auch nicht mißfallen, daß ihr andremahl die Dichtkunſt und Poeſie mit einer veraͤchtlichen Sproͤdigkeit tractiert, inſoweit daß ihr ſie unter die Kunſt des ſchlechteſten Handwerkers hinunterſezet, (Z z) als ob ſie allein mit Sylben und (Z z) J. C. B. hat dieſes in der Vorrede zu dem zwey- ten Theile der Trilleriſchen Gedichte mit ausdruͤcklichen Worten gethan. O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0215" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der herrſchenden Poeten.</hi></fw><lb/> gang ſeyn wuͤrden, und giebt ihnen davor eure<lb/> Werke in die Hand. Brauchet aber anbey die<lb/> Vorſichtigkeit, daß ihr das Jahr nirgend ausſe-<lb/> zet, in welchem eure groſſe Verbeſſerung ange-<lb/> fangen hat, damit man euch nicht durch eine chro-<lb/> nologiſche Rechnung zwiſchen die Ohren ſchlage.<lb/> Euren Kunſtſchriften einigen Anſtrich aus der Be-<lb/> urtheilungskunſt zu geben, ſo werffet mit derglei-<lb/> chen allgemeinen Hauptregeln waker um euch, wie<lb/> folgende ſind: <hi rendition="#fr">Man muß die Natur nachah-<lb/> men; unter gewiſſen Bedingungen kan etwas<lb/> wahrſcheinlich werden; was nicht wahr iſt/<lb/> kan nicht ſchoͤn ſeyn.</hi> Dieſe Regeln geben einem<lb/> Kunſtbuche ein groſſes Anſehen, und ſind doch<lb/> von einem geringen Nutzen, weil ſie ganz unbe-<lb/> ſtimmte Begriffe geben, und wenn ſie in beſondern<lb/> Faͤllen angewandt werden ſollen, eine weitlaͤuf-<lb/> tige Wiſſenſchaft von tauſend Sachen erfodern.<lb/> Es giebt auch ein treffliches Anſehen, wenn man<lb/> hier und dar philoſophiſche Woͤrter einſtreuet,<lb/> zum Exempel, die <hi rendition="#fr">Geiſter Welt,</hi> ein <hi rendition="#fr">Glied aus<lb/> der beſten Welt,</hi> die <hi rendition="#fr">Kette der Begebenheiten,</hi><lb/> die <hi rendition="#fr">Leiter der erſchaffenen Dinge.</hi> Dieſes zei-<lb/> get eine genaue Bekanntſchaft mit der neuen Phi-<lb/> loſophie. Jch laſſe mir auch nicht mißfallen, daß<lb/> ihr andremahl die Dichtkunſt und Poeſie mit einer<lb/> veraͤchtlichen Sproͤdigkeit tractiert, inſoweit daß<lb/> ihr ſie unter die Kunſt des ſchlechteſten Handwerkers<lb/> hinunterſezet, <note place="foot" n="(Z z)">J. C. B. hat dieſes in der Vorrede zu dem zwey-<lb/> ten Theile der Trilleriſchen Gedichte mit ausdruͤcklichen<lb/> Worten gethan.</note> als ob ſie allein mit Sylben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [213/0215]
der herrſchenden Poeten.
gang ſeyn wuͤrden, und giebt ihnen davor eure
Werke in die Hand. Brauchet aber anbey die
Vorſichtigkeit, daß ihr das Jahr nirgend ausſe-
zet, in welchem eure groſſe Verbeſſerung ange-
fangen hat, damit man euch nicht durch eine chro-
nologiſche Rechnung zwiſchen die Ohren ſchlage.
Euren Kunſtſchriften einigen Anſtrich aus der Be-
urtheilungskunſt zu geben, ſo werffet mit derglei-
chen allgemeinen Hauptregeln waker um euch, wie
folgende ſind: Man muß die Natur nachah-
men; unter gewiſſen Bedingungen kan etwas
wahrſcheinlich werden; was nicht wahr iſt/
kan nicht ſchoͤn ſeyn. Dieſe Regeln geben einem
Kunſtbuche ein groſſes Anſehen, und ſind doch
von einem geringen Nutzen, weil ſie ganz unbe-
ſtimmte Begriffe geben, und wenn ſie in beſondern
Faͤllen angewandt werden ſollen, eine weitlaͤuf-
tige Wiſſenſchaft von tauſend Sachen erfodern.
Es giebt auch ein treffliches Anſehen, wenn man
hier und dar philoſophiſche Woͤrter einſtreuet,
zum Exempel, die Geiſter Welt, ein Glied aus
der beſten Welt, die Kette der Begebenheiten,
die Leiter der erſchaffenen Dinge. Dieſes zei-
get eine genaue Bekanntſchaft mit der neuen Phi-
loſophie. Jch laſſe mir auch nicht mißfallen, daß
ihr andremahl die Dichtkunſt und Poeſie mit einer
veraͤchtlichen Sproͤdigkeit tractiert, inſoweit daß
ihr ſie unter die Kunſt des ſchlechteſten Handwerkers
hinunterſezet, (Z z) als ob ſie allein mit Sylben
und
(Z z) J. C. B. hat dieſes in der Vorrede zu dem zwey-
ten Theile der Trilleriſchen Gedichte mit ausdruͤcklichen
Worten gethan.
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |