[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742.des deutschen Witzes. dürre und schrekliche Wüsteneyen, wo der Alp,oder die Alpmännchen, die Leute und das Viehe durch ein grässliches Blasen in ein Horn erschre- ken, und des Nachts drücken und plagen. Der ihnen das Handwerk niedergelegt] Jn Grad als ob man zugeben müste; d. i. zu macher [Crit. Samml. IV. St.] F
des deutſchen Witzes. duͤrre und ſchrekliche Wuͤſteneyen, wo der Alp,oder die Alpmaͤnnchen, die Leute und das Viehe durch ein graͤſſliches Blaſen in ein Horn erſchre- ken, und des Nachts druͤcken und plagen. Der ihnen das Handwerk niedergelegt] Jn Grad als ob man zugeben muͤſte; d. i. zu macher [Crit. Sam̃l. IV. St.] F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0083" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des deutſchen Witzes.</hi></fw><lb/> duͤrre und ſchrekliche Wuͤſteneyen, wo <hi rendition="#fr">der Alp,</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">die Alpmaͤnnchen,</hi> die Leute und das Viehe<lb/> durch ein graͤſſliches Blaſen in ein Horn erſchre-<lb/> ken, und des Nachts druͤcken und plagen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der ihnen das Handwerk niedergelegt</hi>] Jn<lb/> Deutſchland ſagt man von einem Handwerker,<lb/> wenn er ſein Handwerk freywillig nicht mehr trei-<lb/> ben will: <hi rendition="#fr">Er leget es nieder.</hi> Hergegen kan<lb/> man <hi rendition="#aq">paſſive</hi> nicht ſagen: <hi rendition="#fr">Es iſt ihm niederge-<lb/> legt worden,</hi> wenn einer wieder ſeinen Willen<lb/> dazu gezwungen wird, daß er es niederlegen muß.<lb/> Dieſes waͤre ein grober <hi rendition="#aq">Suizeriſmus;</hi> dafuͤr<lb/> die Hochdeutſchen gantz nachdruͤklich ſagen: <hi rendition="#fr">Es<lb/> iſt ihm gelegt worden.</hi> Wollte mich jemand<lb/> fragen, wenn einer ſein Handwerk ſelbſt <hi rendition="#fr">nieder-</hi><lb/> legen kan, ob es denn lediglich unmoͤglich ſey,<lb/> daß einem andern daſſelbe mit Gewalt koͤnne <hi rendition="#fr">nie-<lb/> der</hi>gelegt werden? So wuͤrde ich ihm kurtz ant-<lb/> worten, daß man dergleichen gefaͤhrlichen Ein-<lb/> ſtreuungen des critiſchen Unglaubens kein Gehoͤr<lb/> geben, ſondern dieſelben unterdruͤcken muͤſſe: Es<lb/> gilt hier nicht gruͤbeln, ſondern einfaͤltig glauben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Grad als ob man zugeben muͤſte; d. i. zu<lb/> Deutſch, gerade</hi> (und mir iſts zu Franzoͤſiſch):<lb/><hi rendition="#fr">Denn von den 360. Zirkeltheilen iſt hier nicht<lb/> die Rede.</hi>] Jch bitte zwar, nicht zu glauben, daß<lb/> ſonſt in Deutſchland jemand ſo dumm ſey, dem<lb/> bey dieſer Art des Ausdruckes: <hi rendition="#fr">Grad als ob</hi> ꝛc.<lb/> der Sinn an die 360. Zirkeltheile kommen ſollte.<lb/> Sonſt wenn ich nicht ſo wohl wuͤßte, daß dieſes<lb/> ein ſehr gewohnter <hi rendition="#aq">Suizeriſmus</hi> waͤre, ſo wuͤrde<lb/> ich mirs nicht ausreden laſſen, der Hr. Noten-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">[Crit. Sam̃l. <hi rendition="#aq">IV.</hi> St.] F</fw><fw place="bottom" type="catch">macher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0083]
des deutſchen Witzes.
duͤrre und ſchrekliche Wuͤſteneyen, wo der Alp,
oder die Alpmaͤnnchen, die Leute und das Viehe
durch ein graͤſſliches Blaſen in ein Horn erſchre-
ken, und des Nachts druͤcken und plagen.
Der ihnen das Handwerk niedergelegt] Jn
Deutſchland ſagt man von einem Handwerker,
wenn er ſein Handwerk freywillig nicht mehr trei-
ben will: Er leget es nieder. Hergegen kan
man paſſive nicht ſagen: Es iſt ihm niederge-
legt worden, wenn einer wieder ſeinen Willen
dazu gezwungen wird, daß er es niederlegen muß.
Dieſes waͤre ein grober Suizeriſmus; dafuͤr
die Hochdeutſchen gantz nachdruͤklich ſagen: Es
iſt ihm gelegt worden. Wollte mich jemand
fragen, wenn einer ſein Handwerk ſelbſt nieder-
legen kan, ob es denn lediglich unmoͤglich ſey,
daß einem andern daſſelbe mit Gewalt koͤnne nie-
dergelegt werden? So wuͤrde ich ihm kurtz ant-
worten, daß man dergleichen gefaͤhrlichen Ein-
ſtreuungen des critiſchen Unglaubens kein Gehoͤr
geben, ſondern dieſelben unterdruͤcken muͤſſe: Es
gilt hier nicht gruͤbeln, ſondern einfaͤltig glauben.
Grad als ob man zugeben muͤſte; d. i. zu
Deutſch, gerade (und mir iſts zu Franzoͤſiſch):
Denn von den 360. Zirkeltheilen iſt hier nicht
die Rede.] Jch bitte zwar, nicht zu glauben, daß
ſonſt in Deutſchland jemand ſo dumm ſey, dem
bey dieſer Art des Ausdruckes: Grad als ob ꝛc.
der Sinn an die 360. Zirkeltheile kommen ſollte.
Sonſt wenn ich nicht ſo wohl wuͤßte, daß dieſes
ein ſehr gewohnter Suizeriſmus waͤre, ſo wuͤrde
ich mirs nicht ausreden laſſen, der Hr. Noten-
macher
[Crit. Sam̃l. IV. St.] F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |