Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

von der deutschen Sprache.
etwas weniger bestimmtes auf der Welt? Fragt
man nach der Ursache dieser Ausmerzung, so
sagen sie uns: Unsre Sprache hat einen solchen
Ueberfluß an eigenen Wörtern, daß sie des Bey-
standes anderer Sprachen nicht nöthig hat. Das
ist falsch. Die deutsche Sprache ist bey allem
ihrem Ueberflusse gantz arm. Wie reimt sich
das zusammen? Jch will es sagen. Es giebt in
dieser Sprache viele Wörter, die nur eine Sache
bedeuten; hingegen giebt es unzählige Sachen,
die im Deutschen keinen Nahmen haben, und
die man mit fremden Wörtern benennen muß,
oder doch mit Umschreibungen (n) oder zusam-

sam-
der Ausländer das Bürgerrecht zu verstatten. So hat es
demnach die Meinung nicht, daß man in der Sprache zum
Puritaner werde, und mit einer abergläubischen Furcht ein
fremdes, aber bequemes Wort, als eine Todsünde ver-
meide, dadurch aber sich selbst entkräfte, und seiner Rede
den Nachdruck nehme; denn solche allzu grosse Scheinrei-
nigkeit ist einer durchbrochenen Arbeit zu vergleichen, dar-
an der Meister so lange feilet und bessert, bis sie endlich
gar verschwächet, welches denen geschieht, die an der Per-
fectie-Kranckheit, wie es die Holländer nennen, danie-
derliegen. Jch erinnere mich gehört zu haben, daß wie
in Franckreich auch dergleichen Reindünckler aufgekommen,
welche in der That, wie Verständige anizo erkennen, die
Sprache nicht wenig ärmer gemacht; da solle die gelehrte
Jgfr. von Journay, des berühmten Montagne Pflegetoch-
ter gesagt haben: Was diese Leute schreiben, wäre un
bouillon d'eau claire,
nemlich ohne Unreinigkeit und ohne
Kraft."
(n) Der Hr. Baron von Leibnitz sagt in der oben an-
geführten Schrift §. 59. "Es kan zwar endlich eine jede
Spra-
B 2

von der deutſchen Sprache.
etwas weniger beſtimmtes auf der Welt? Fragt
man nach der Urſache dieſer Ausmerzung, ſo
ſagen ſie uns: Unſre Sprache hat einen ſolchen
Ueberfluß an eigenen Woͤrtern, daß ſie des Bey-
ſtandes anderer Sprachen nicht noͤthig hat. Das
iſt falſch. Die deutſche Sprache iſt bey allem
ihrem Ueberfluſſe gantz arm. Wie reimt ſich
das zuſammen? Jch will es ſagen. Es giebt in
dieſer Sprache viele Woͤrter, die nur eine Sache
bedeuten; hingegen giebt es unzaͤhlige Sachen,
die im Deutſchen keinen Nahmen haben, und
die man mit fremden Woͤrtern benennen muß,
oder doch mit Umſchreibungen (n) oder zuſam-

ſam-
der Auslaͤnder das Buͤrgerrecht zu verſtatten. So hat es
demnach die Meinung nicht, daß man in der Sprache zum
Puritaner werde, und mit einer aberglaͤubiſchen Furcht ein
fremdes, aber bequemes Wort, als eine Todſuͤnde ver-
meide, dadurch aber ſich ſelbſt entkraͤfte, und ſeiner Rede
den Nachdruck nehme; denn ſolche allzu groſſe Scheinrei-
nigkeit iſt einer durchbrochenen Arbeit zu vergleichen, dar-
an der Meiſter ſo lange feilet und beſſert, bis ſie endlich
gar verſchwaͤchet, welches denen geſchieht, die an der Per-
fectie-Kranckheit, wie es die Hollaͤnder nennen, danie-
derliegen. Jch erinnere mich gehoͤrt zu haben, daß wie
in Franckreich auch dergleichen Reinduͤnckler aufgekommen,
welche in der That, wie Verſtaͤndige anizo erkennen, die
Sprache nicht wenig aͤrmer gemacht; da ſolle die gelehrte
Jgfr. von Journay, des beruͤhmten Montagne Pflegetoch-
ter geſagt haben: Was dieſe Leute ſchreiben, waͤre un
bouillon d’eau claire,
nemlich ohne Unreinigkeit und ohne
Kraft.„
(n) Der Hr. Baron von Leibnitz ſagt in der oben an-
gefuͤhrten Schrift §. 59. „Es kan zwar endlich eine jede
Spra-
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0019" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der deut&#x017F;chen Sprache.</hi></fw><lb/>
etwas weniger be&#x017F;timmtes auf der Welt? Fragt<lb/>
man nach der Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Ausmerzung, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;agen &#x017F;ie uns: Un&#x017F;re Sprache hat einen &#x017F;olchen<lb/>
Ueberfluß an eigenen Wo&#x0364;rtern, daß &#x017F;ie des Bey-<lb/>
&#x017F;tandes anderer Sprachen nicht no&#x0364;thig hat. Das<lb/>
i&#x017F;t fal&#x017F;ch. Die deut&#x017F;che Sprache i&#x017F;t bey allem<lb/>
ihrem Ueberflu&#x017F;&#x017F;e gantz arm. Wie reimt &#x017F;ich<lb/>
das zu&#x017F;ammen? Jch will es &#x017F;agen. Es giebt in<lb/>
die&#x017F;er Sprache viele Wo&#x0364;rter, die nur eine Sache<lb/>
bedeuten; hingegen giebt es unza&#x0364;hlige Sachen,<lb/>
die im Deut&#x017F;chen keinen Nahmen haben, und<lb/>
die man mit fremden Wo&#x0364;rtern benennen muß,<lb/>
oder doch mit Um&#x017F;chreibungen <note xml:id="a009" next="#a009b" place="foot" n="(n)">Der Hr. Baron <hi rendition="#fr">von Leibnitz</hi> &#x017F;agt in der oben an-<lb/>
gefu&#x0364;hrten Schrift §. 59. &#x201E;Es kan zwar endlich eine jede<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Spra-</fw></note> oder zu&#x017F;am-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;am-</fw><lb/><note xml:id="a008b" prev="#a008" place="foot">der Ausla&#x0364;nder das Bu&#x0364;rgerrecht zu ver&#x017F;tatten. So hat es<lb/>
demnach die Meinung nicht, daß man in der Sprache zum<lb/>
Puritaner werde, und mit einer abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen Furcht ein<lb/>
fremdes, aber bequemes Wort, als eine Tod&#x017F;u&#x0364;nde ver-<lb/>
meide, dadurch aber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t entkra&#x0364;fte, und &#x017F;einer Rede<lb/>
den Nachdruck nehme; denn &#x017F;olche allzu gro&#x017F;&#x017F;e Scheinrei-<lb/>
nigkeit i&#x017F;t einer durchbrochenen Arbeit zu vergleichen, dar-<lb/>
an der Mei&#x017F;ter &#x017F;o lange feilet und be&#x017F;&#x017F;ert, bis &#x017F;ie endlich<lb/>
gar ver&#x017F;chwa&#x0364;chet, welches denen ge&#x017F;chieht, die an der Per-<lb/>
fectie-Kranckheit, wie es die Holla&#x0364;nder nennen, danie-<lb/>
derliegen. Jch erinnere mich geho&#x0364;rt zu haben, daß wie<lb/>
in Franckreich auch dergleichen Reindu&#x0364;nckler aufgekommen,<lb/>
welche in der That, wie Ver&#x017F;ta&#x0364;ndige anizo erkennen, die<lb/>
Sprache nicht wenig a&#x0364;rmer gemacht; da &#x017F;olle die gelehrte<lb/>
Jgfr. von Journay, des beru&#x0364;hmten Montagne Pflegetoch-<lb/>
ter ge&#x017F;agt haben: Was die&#x017F;e Leute &#x017F;chreiben, wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">un<lb/>
bouillon d&#x2019;eau claire,</hi> nemlich ohne Unreinigkeit und ohne<lb/>
Kraft.&#x201E;</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0019] von der deutſchen Sprache. etwas weniger beſtimmtes auf der Welt? Fragt man nach der Urſache dieſer Ausmerzung, ſo ſagen ſie uns: Unſre Sprache hat einen ſolchen Ueberfluß an eigenen Woͤrtern, daß ſie des Bey- ſtandes anderer Sprachen nicht noͤthig hat. Das iſt falſch. Die deutſche Sprache iſt bey allem ihrem Ueberfluſſe gantz arm. Wie reimt ſich das zuſammen? Jch will es ſagen. Es giebt in dieſer Sprache viele Woͤrter, die nur eine Sache bedeuten; hingegen giebt es unzaͤhlige Sachen, die im Deutſchen keinen Nahmen haben, und die man mit fremden Woͤrtern benennen muß, oder doch mit Umſchreibungen (n) oder zuſam- ſam- (n) Der Hr. Baron von Leibnitz ſagt in der oben an- gefuͤhrten Schrift §. 59. „Es kan zwar endlich eine jede Spra- der Auslaͤnder das Buͤrgerrecht zu verſtatten. So hat es demnach die Meinung nicht, daß man in der Sprache zum Puritaner werde, und mit einer aberglaͤubiſchen Furcht ein fremdes, aber bequemes Wort, als eine Todſuͤnde ver- meide, dadurch aber ſich ſelbſt entkraͤfte, und ſeiner Rede den Nachdruck nehme; denn ſolche allzu groſſe Scheinrei- nigkeit iſt einer durchbrochenen Arbeit zu vergleichen, dar- an der Meiſter ſo lange feilet und beſſert, bis ſie endlich gar verſchwaͤchet, welches denen geſchieht, die an der Per- fectie-Kranckheit, wie es die Hollaͤnder nennen, danie- derliegen. Jch erinnere mich gehoͤrt zu haben, daß wie in Franckreich auch dergleichen Reinduͤnckler aufgekommen, welche in der That, wie Verſtaͤndige anizo erkennen, die Sprache nicht wenig aͤrmer gemacht; da ſolle die gelehrte Jgfr. von Journay, des beruͤhmten Montagne Pflegetoch- ter geſagt haben: Was dieſe Leute ſchreiben, waͤre un bouillon d’eau claire, nemlich ohne Unreinigkeit und ohne Kraft.„ B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/19
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/19>, abgerufen am 21.11.2024.