Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Mauvillons Brief
che sagen; denn es sind nicht alles Mängel in
derselben. (p) Das Deutsche hat die Freyheit,
wie das Lateinische, daß es seine Wortfügun-
gen ändern kan. Jch habe davon in meinem
Briefe von der französischen Sprache ein Paar
Worte gesagt.

tro-
Neben
(p) Hr. M. Schwabe hat noch erst neulich in seiner
Uebersetzung von Rollins Anweisung in dem eilften Ab-
schnitte des Hauptstücks, welches von Erlernung der deut-
schen Sprache handelt, von den Mängeln der deutschen
Sprache also geurtheilet: "Es fehlt dieser Sprache die
Kraft kurtz und nachdrücklich zu reden; sie weiß gemei-
nen Wörtern keine erhabene Bedeutung zu geben; sie hat
für die gebundene und ungebundene Rede nur einerley
Wörter, sie ist gar zu sehr gebunden, und läßt selten die
Freyheit zu, die Wörter zu versetzen; sie muß sich in ih-
ren Zeitwörtern so vieler Hülfswörter bedienen; sie muß
die Schönheiten entbehren, welche die Participia und Ge-
rundia
in eine Sprache bringen können, und deswegen
ist sie vieler Vortheile beraubt, welche die Hauptschönheit
der griechischen und lateinischen Sprache ausmacheten."
Siehe das XVIII. Stück der cririschen Beyträge. Von die-
sem letzten Mangel muß ich noch ein par Zeugnisse anfüh-
ren. Jn dem XIX. Stücke der critischen Beyträge, wo
Hofmanns Bücher von der Zufriedenheit nach der neuen
und verbesserten Auflage angepriesen werden, heißt es un-
ter anderm Bl. 511. "Es ist bey ihm nichts ungewöhn-
liches, daß er durch die Mittelwörter kürtzer zu schreiben,
und zween Sätze in eins zu ziehen suchet. Wie aber die-
ses im Dentschen noch nicht recht klingen will, ob sich
gleich unterschiedene, sonderlich in Versen, bemühet ha-
ben, solches einzuführen: So hat auch der Herausgeber
dieses geändert, anstatt, daß es also in den alten Aus-
gaben auf der 20sten Seite heißt: Die Fantasey, durch
die Sinne gereitzt, und durch die heftigen Begierden be-

Mauvillons Brief
che ſagen; denn es ſind nicht alles Maͤngel in
derſelben. (p) Das Deutſche hat die Freyheit,
wie das Lateiniſche, daß es ſeine Wortfuͤgun-
gen aͤndern kan. Jch habe davon in meinem
Briefe von der franzoͤſiſchen Sprache ein Paar
Worte geſagt.

tro-
Neben
(p) Hr. M. Schwabe hat noch erſt neulich in ſeiner
Ueberſetzung von Rollins Anweiſung in dem eilften Ab-
ſchnitte des Hauptſtuͤcks, welches von Erlernung der deut-
ſchen Sprache handelt, von den Maͤngeln der deutſchen
Sprache alſo geurtheilet: „Es fehlt dieſer Sprache die
Kraft kurtz und nachdruͤcklich zu reden; ſie weiß gemei-
nen Woͤrtern keine erhabene Bedeutung zu geben; ſie hat
fuͤr die gebundene und ungebundene Rede nur einerley
Woͤrter, ſie iſt gar zu ſehr gebunden, und laͤßt ſelten die
Freyheit zu, die Woͤrter zu verſetzen; ſie muß ſich in ih-
ren Zeitwoͤrtern ſo vieler Huͤlfswoͤrter bedienen; ſie muß
die Schoͤnheiten entbehren, welche die Participia und Ge-
rundia
in eine Sprache bringen koͤnnen, und deswegen
iſt ſie vieler Vortheile beraubt, welche die Hauptſchoͤnheit
der griechiſchen und lateiniſchen Sprache ausmacheten.„
Siehe das XVIII. Stuͤck der cririſchen Beytraͤge. Von die-
ſem letzten Mangel muß ich noch ein par Zeugniſſe anfuͤh-
ren. Jn dem XIX. Stuͤcke der critiſchen Beytraͤge, wo
Hofmanns Buͤcher von der Zufriedenheit nach der neuen
und verbeſſerten Auflage angeprieſen werden, heißt es un-
ter anderm Bl. 511. „Es iſt bey ihm nichts ungewoͤhn-
liches, daß er durch die Mittelwoͤrter kuͤrtzer zu ſchreiben,
und zween Saͤtze in eins zu ziehen ſuchet. Wie aber die-
ſes im Dentſchen noch nicht recht klingen will, ob ſich
gleich unterſchiedene, ſonderlich in Verſen, bemuͤhet ha-
ben, ſolches einzufuͤhren: So hat auch der Herausgeber
dieſes geaͤndert, anſtatt, daß es alſo in den alten Aus-
gaben auf der 20ſten Seite heißt: Die Fantaſey, durch
die Sinne gereitzt, und durch die heftigen Begierden be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0024" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Mauvillons Brief</hi></fw><lb/>
che &#x017F;agen; denn es &#x017F;ind nicht alles Ma&#x0364;ngel in<lb/>
der&#x017F;elben. <note xml:id="a011" next="#a011b" place="foot" n="(p)">Hr. M. <hi rendition="#fr">Schwabe</hi> hat noch er&#x017F;t neulich in &#x017F;einer<lb/>
Ueber&#x017F;etzung von <hi rendition="#fr">Rollins Anwei&#x017F;ung</hi> in dem eilften Ab-<lb/>
&#x017F;chnitte des Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks, welches von Erlernung der deut-<lb/>
&#x017F;chen Sprache handelt, von den Ma&#x0364;ngeln der deut&#x017F;chen<lb/>
Sprache al&#x017F;o geurtheilet: &#x201E;Es fehlt die&#x017F;er Sprache die<lb/>
Kraft <hi rendition="#fr">kurtz</hi> und <hi rendition="#fr">nachdru&#x0364;cklich</hi> zu reden; &#x017F;ie weiß gemei-<lb/>
nen Wo&#x0364;rtern keine erhabene Bedeutung zu geben; &#x017F;ie hat<lb/>
fu&#x0364;r die gebundene und ungebundene Rede nur einerley<lb/>
Wo&#x0364;rter, &#x017F;ie i&#x017F;t gar zu &#x017F;ehr gebunden, und la&#x0364;ßt &#x017F;elten die<lb/>
Freyheit zu, die Wo&#x0364;rter zu ver&#x017F;etzen; &#x017F;ie muß &#x017F;ich in ih-<lb/>
ren Zeitwo&#x0364;rtern &#x017F;o vieler Hu&#x0364;lfswo&#x0364;rter bedienen; &#x017F;ie muß<lb/>
die Scho&#x0364;nheiten entbehren, welche die <hi rendition="#aq">Participia</hi> und <hi rendition="#aq">Ge-<lb/>
rundia</hi> in eine Sprache bringen ko&#x0364;nnen, und deswegen<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie vieler Vortheile beraubt, welche die Haupt&#x017F;cho&#x0364;nheit<lb/>
der griechi&#x017F;chen und lateini&#x017F;chen Sprache ausmacheten.&#x201E;<lb/>
Siehe das <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Stu&#x0364;ck der <hi rendition="#fr">criri&#x017F;chen Beytra&#x0364;ge.</hi> Von die-<lb/>
&#x017F;em letzten Mangel muß ich noch ein par Zeugni&#x017F;&#x017F;e anfu&#x0364;h-<lb/>
ren. Jn dem <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Stu&#x0364;cke der <hi rendition="#fr">criti&#x017F;chen Beytra&#x0364;ge,</hi> wo<lb/><hi rendition="#fr">Hofmanns Bu&#x0364;cher von der Zufriedenheit</hi> nach der neuen<lb/>
und verbe&#x017F;&#x017F;erten Auflage angeprie&#x017F;en werden, heißt es un-<lb/>
ter anderm Bl. 511. &#x201E;Es i&#x017F;t bey ihm nichts ungewo&#x0364;hn-<lb/>
liches, daß er durch die Mittelwo&#x0364;rter ku&#x0364;rtzer zu &#x017F;chreiben,<lb/>
und zween Sa&#x0364;tze in eins zu ziehen &#x017F;uchet. Wie aber die-<lb/>
&#x017F;es <hi rendition="#fr">im Dent&#x017F;chen noch nicht recht klingen will,</hi> ob &#x017F;ich<lb/>
gleich unter&#x017F;chiedene, &#x017F;onderlich in Ver&#x017F;en, bemu&#x0364;het ha-<lb/>
ben, &#x017F;olches einzufu&#x0364;hren: So hat auch der Herausgeber<lb/>
die&#x017F;es gea&#x0364;ndert, an&#x017F;tatt, daß es al&#x017F;o in den alten Aus-<lb/>
gaben auf der 20&#x017F;ten Seite heißt: <hi rendition="#fr">Die Fanta&#x017F;ey, durch<lb/>
die Sinne gereitzt, und durch die heftigen Begierden be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tro-</fw></hi></note> Das Deut&#x017F;che hat die Freyheit,<lb/>
wie das Lateini&#x017F;che, daß es &#x017F;eine Wortfu&#x0364;gun-<lb/>
gen a&#x0364;ndern kan. Jch habe davon in meinem<lb/>
Briefe von der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sprache ein Paar<lb/>
Worte <note sameAs="#a012b" xml:id="a012" place="foot"/> ge&#x017F;agt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Neben</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0024] Mauvillons Brief che ſagen; denn es ſind nicht alles Maͤngel in derſelben. (p) Das Deutſche hat die Freyheit, wie das Lateiniſche, daß es ſeine Wortfuͤgun- gen aͤndern kan. Jch habe davon in meinem Briefe von der franzoͤſiſchen Sprache ein Paar Worte geſagt. Neben (p) Hr. M. Schwabe hat noch erſt neulich in ſeiner Ueberſetzung von Rollins Anweiſung in dem eilften Ab- ſchnitte des Hauptſtuͤcks, welches von Erlernung der deut- ſchen Sprache handelt, von den Maͤngeln der deutſchen Sprache alſo geurtheilet: „Es fehlt dieſer Sprache die Kraft kurtz und nachdruͤcklich zu reden; ſie weiß gemei- nen Woͤrtern keine erhabene Bedeutung zu geben; ſie hat fuͤr die gebundene und ungebundene Rede nur einerley Woͤrter, ſie iſt gar zu ſehr gebunden, und laͤßt ſelten die Freyheit zu, die Woͤrter zu verſetzen; ſie muß ſich in ih- ren Zeitwoͤrtern ſo vieler Huͤlfswoͤrter bedienen; ſie muß die Schoͤnheiten entbehren, welche die Participia und Ge- rundia in eine Sprache bringen koͤnnen, und deswegen iſt ſie vieler Vortheile beraubt, welche die Hauptſchoͤnheit der griechiſchen und lateiniſchen Sprache ausmacheten.„ Siehe das XVIII. Stuͤck der cririſchen Beytraͤge. Von die- ſem letzten Mangel muß ich noch ein par Zeugniſſe anfuͤh- ren. Jn dem XIX. Stuͤcke der critiſchen Beytraͤge, wo Hofmanns Buͤcher von der Zufriedenheit nach der neuen und verbeſſerten Auflage angeprieſen werden, heißt es un- ter anderm Bl. 511. „Es iſt bey ihm nichts ungewoͤhn- liches, daß er durch die Mittelwoͤrter kuͤrtzer zu ſchreiben, und zween Saͤtze in eins zu ziehen ſuchet. Wie aber die- ſes im Dentſchen noch nicht recht klingen will, ob ſich gleich unterſchiedene, ſonderlich in Verſen, bemuͤhet ha- ben, ſolches einzufuͤhren: So hat auch der Herausgeber dieſes geaͤndert, anſtatt, daß es alſo in den alten Aus- gaben auf der 20ſten Seite heißt: Die Fantaſey, durch die Sinne gereitzt, und durch die heftigen Begierden be- tro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/24
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/24>, abgerufen am 03.12.2024.