[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.Mauvillons Brief will: Man hat ihn getödet, so kan man wohlsagen, man hat ihn abgethan. Die Lateiner sagten: Man hat ihn kalt gemachet; und im Deutschen bedient man sich dieses Ausdruckes ebenfalls, und noch vieler andern, die eben das- selbe sagen. Was der Deutsche ausdrücken kan, das drückt er auf verschiedene Weise aus, und darf weder die Puristen noch die spitzfündigen Köpfe fürchten, die nichts als tadeln können, und mehr auf dem halten, was in der Sprache neu, als auf dem, was darinnen bequem und brauchbar ist. Die Deutschen können in ihrer Sprache ma Sororite sagen, wenn sie alle ihre Brüder und Schwestern andeuten wollen; ma Valetterie, wenn sie sagen wollen, alle meine Knechte. Nichts steht ihnen im Wege, daß sie in dem gemeinen Umgange Wörter schmieden, und niemand widersezt sich ihnen, statt daß un- ter unsren Franzosen allemahl irgend ein kleiner Hofmeister ist, der euch bey allen Redensarten ins Wort fällt, euch zu erinnern, daß dieses und jenes Wort dem herrschenden Gebrauche zu- wider läuft. Jn der deutschen Sprache geht es auch an, und
Mauvillons Brief will: Man hat ihn getoͤdet, ſo kan man wohlſagen, man hat ihn abgethan. Die Lateiner ſagten: Man hat ihn kalt gemachet; und im Deutſchen bedient man ſich dieſes Ausdruckes ebenfalls, und noch vieler andern, die eben daſ- ſelbe ſagen. Was der Deutſche ausdruͤcken kan, das druͤckt er auf verſchiedene Weiſe aus, und darf weder die Puriſten noch die ſpitzfuͤndigen Koͤpfe fuͤrchten, die nichts als tadeln koͤnnen, und mehr auf dem halten, was in der Sprache neu, als auf dem, was darinnen bequem und brauchbar iſt. Die Deutſchen koͤnnen in ihrer Sprache ma Sororité ſagen, wenn ſie alle ihre Bruͤder und Schweſtern andeuten wollen; ma Valetterie, wenn ſie ſagen wollen, alle meine Knechte. Nichts ſteht ihnen im Wege, daß ſie in dem gemeinen Umgange Woͤrter ſchmieden, und niemand widerſezt ſich ihnen, ſtatt daß un- ter unſren Franzoſen allemahl irgend ein kleiner Hofmeiſter iſt, der euch bey allen Redensarten ins Wort faͤllt, euch zu erinnern, daß dieſes und jenes Wort dem herrſchenden Gebrauche zu- wider laͤuft. Jn der deutſchen Sprache geht es auch an, und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Mauvillons Brief</hi></fw><lb/> will: <hi rendition="#fr">Man hat ihn getoͤdet,</hi> ſo kan man wohl<lb/> ſagen, <hi rendition="#fr">man hat ihn abgethan.</hi> Die Lateiner<lb/> ſagten: <hi rendition="#fr">Man hat ihn kalt gemachet;</hi> und im<lb/> Deutſchen bedient man ſich dieſes Ausdruckes<lb/> ebenfalls, und noch vieler andern, die eben daſ-<lb/> ſelbe ſagen. Was der Deutſche ausdruͤcken kan,<lb/> das druͤckt er auf verſchiedene Weiſe aus, und<lb/> darf weder die Puriſten noch die ſpitzfuͤndigen<lb/> Koͤpfe fuͤrchten, die nichts als tadeln koͤnnen,<lb/> und mehr auf dem halten, was in der Sprache<lb/> neu, als auf dem, was darinnen bequem und<lb/> brauchbar iſt. Die Deutſchen koͤnnen in ihrer<lb/> Sprache <hi rendition="#aq">ma Sororité</hi> ſagen, wenn ſie <hi rendition="#fr">alle ihre<lb/> Bruͤder und Schweſtern</hi> andeuten wollen; <hi rendition="#aq">ma<lb/> Valetterie,</hi> wenn ſie ſagen wollen, <hi rendition="#fr">alle meine<lb/> Knechte.</hi> Nichts ſteht ihnen im Wege, daß ſie<lb/> in dem gemeinen Umgange Woͤrter ſchmieden,<lb/> und niemand widerſezt ſich ihnen, ſtatt daß un-<lb/> ter unſren Franzoſen allemahl irgend ein kleiner<lb/> Hofmeiſter iſt, der euch bey allen Redensarten<lb/> ins Wort faͤllt, euch zu erinnern, daß dieſes<lb/> und jenes Wort dem herrſchenden Gebrauche zu-<lb/> wider laͤuft.</p><lb/> <p>Jn der deutſchen Sprache geht es auch an,<lb/> ſo wohl als in der griechiſchen, daß man ein<lb/> Wort aus viel andern zuſammenſetzen, und die-<lb/> ſe zuſammengeſezten Woͤrter ohne Ende vermeh-<lb/> ren kan. Sie iſt voller verkleinernder Woͤrter,<lb/> und es iſt kaum ein Wort, aus welchem ſie mit-<lb/> telſt Zuſetzung der Sylbe <hi rendition="#fr">gen,</hi> oder lein, nicht<lb/> ein verkleinerndes machen koͤnne. Waͤre ſie<lb/> bey allen dieſen Vortheilen ſo ſanft, ſo zierlich,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0026]
Mauvillons Brief
will: Man hat ihn getoͤdet, ſo kan man wohl
ſagen, man hat ihn abgethan. Die Lateiner
ſagten: Man hat ihn kalt gemachet; und im
Deutſchen bedient man ſich dieſes Ausdruckes
ebenfalls, und noch vieler andern, die eben daſ-
ſelbe ſagen. Was der Deutſche ausdruͤcken kan,
das druͤckt er auf verſchiedene Weiſe aus, und
darf weder die Puriſten noch die ſpitzfuͤndigen
Koͤpfe fuͤrchten, die nichts als tadeln koͤnnen,
und mehr auf dem halten, was in der Sprache
neu, als auf dem, was darinnen bequem und
brauchbar iſt. Die Deutſchen koͤnnen in ihrer
Sprache ma Sororité ſagen, wenn ſie alle ihre
Bruͤder und Schweſtern andeuten wollen; ma
Valetterie, wenn ſie ſagen wollen, alle meine
Knechte. Nichts ſteht ihnen im Wege, daß ſie
in dem gemeinen Umgange Woͤrter ſchmieden,
und niemand widerſezt ſich ihnen, ſtatt daß un-
ter unſren Franzoſen allemahl irgend ein kleiner
Hofmeiſter iſt, der euch bey allen Redensarten
ins Wort faͤllt, euch zu erinnern, daß dieſes
und jenes Wort dem herrſchenden Gebrauche zu-
wider laͤuft.
Jn der deutſchen Sprache geht es auch an,
ſo wohl als in der griechiſchen, daß man ein
Wort aus viel andern zuſammenſetzen, und die-
ſe zuſammengeſezten Woͤrter ohne Ende vermeh-
ren kan. Sie iſt voller verkleinernder Woͤrter,
und es iſt kaum ein Wort, aus welchem ſie mit-
telſt Zuſetzung der Sylbe gen, oder lein, nicht
ein verkleinerndes machen koͤnne. Waͤre ſie
bey allen dieſen Vortheilen ſo ſanft, ſo zierlich,
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |