Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite
von Horazens Dichtkunst.
Jn neuer Wörter Bau, sey kein Poet zu kühn;
Das ältste läßt sich oft auf neue Sachen ziehn, 60.
Nur muß die Redensart des Schreibers Sinn erklären.
Doch
ser Uebersetzung gantz keck vorgiebt: Die grösten Bewun-
derer Horazens gestehen, daß dieses Werckgen ohne
alle Ordnung geschrieben sey.
Es ist freylich an dem,
daß die Lateinischen Verse nicht ohne alle Schwierigkeit sind,
und daß es unter den Criticis noch nicht ausgemachet, wie man
diese Verse eigentlich eintheilen und absetzen soll: Doch ist
so viel gewiß, daß Horaz hier nichts anders lehren will, als,
man müsse eben nicht alles sagen, was man sagen könnte,
sondern allemahl nur so viel, als sich zu unserm Vorhaben
schicket, und das mehrere auf eine andere Gelegenheit ver-
sparen: welches der Hr. von Eckard wiederum nicht übel ge-
troffen:
Sag was du sagen must: doch halt auch viele Stücke
Die du wol sagen kanst, vors erste noch zurücke.
V. 59. Jn neuer Wörter Bau)
Jch bitte hier nur anzumercken, wie die Metapher, deren
sich der Lateinische Poet bedienet, ohne Vergleichung geschick-
ter ist, als der Gottschedianische Wörter-Bau: Er ver-
gleicht die Wörter mit dem Saamen, der ausgestreuet wird,
und will, daß die neuen Wörter in einer Schrift nur dünne
und mit Behutsamkeit gesäet seyn sollen. Sonst ist diese gan-
ze Stelle bis auf den 67. Vers in dem IIten Theile der Criti-
schen Dichtkunst Hrn. Prof. Breitingers auf dem 213. Blat
u. f. in ein helles Licht gesetzt worden.
V. 61. Nur muß die Redensart des Schreibers Sinn
erklären)

Dieses ist eine so seltsame und unerhörte Regel, an die Ho-
raz wohl nicht gedacht haben mag, und deren Erfindung wir
lediglich der philosophischen Einsicht Hrn. Prof. Gottscheds,
als eines öffentlichen Lehrers der Welt-Weißheit und Dicht-
kunst zu dancken haben.
G 3
von Horazens Dichtkunſt.
Jn neuer Woͤrter Bau, ſey kein Poet zu kuͤhn;
Das aͤltſte laͤßt ſich oft auf neue Sachen ziehn, 60.
Nur muß die Redensart des Schreibers Sinn erklaͤren.
Doch
ſer Ueberſetzung gantz keck vorgiebt: Die groͤſten Bewun-
derer Horazens geſtehen, daß dieſes Werckgen ohne
alle Ordnung geſchrieben ſey.
Es iſt freylich an dem,
daß die Lateiniſchen Verſe nicht ohne alle Schwierigkeit ſind,
und daß es unter den Criticis noch nicht ausgemachet, wie man
dieſe Verſe eigentlich eintheilen und abſetzen ſoll: Doch iſt
ſo viel gewiß, daß Horaz hier nichts anders lehren will, als,
man muͤſſe eben nicht alles ſagen, was man ſagen koͤnnte,
ſondern allemahl nur ſo viel, als ſich zu unſerm Vorhaben
ſchicket, und das mehrere auf eine andere Gelegenheit ver-
ſparen: welches der Hr. von Eckard wiederum nicht uͤbel ge-
troffen:
Sag was du ſagen muſt: doch halt auch viele Stuͤcke
Die du wol ſagen kanſt, vors erſte noch zuruͤcke.
V. 59. Jn neuer Woͤrter Bau)
Jch bitte hier nur anzumercken, wie die Metapher, deren
ſich der Lateiniſche Poet bedienet, ohne Vergleichung geſchick-
ter iſt, als der Gottſchedianiſche Woͤrter-Bau: Er ver-
gleicht die Woͤrter mit dem Saamen, der ausgeſtreuet wird,
und will, daß die neuen Woͤrter in einer Schrift nur duͤnne
und mit Behutſamkeit geſaͤet ſeyn ſollen. Sonſt iſt dieſe gan-
ze Stelle bis auf den 67. Vers in dem IIten Theile der Criti-
ſchen Dichtkunſt Hrn. Prof. Breitingers auf dem 213. Blat
u. f. in ein helles Licht geſetzt worden.
V. 61. Nur muß die Redensart des Schreibers Sinn
erklaͤren)

Dieſes iſt eine ſo ſeltſame und unerhoͤrte Regel, an die Ho-
raz wohl nicht gedacht haben mag, und deren Erfindung wir
lediglich der philoſophiſchen Einſicht Hrn. Prof. Gottſcheds,
als eines oͤffentlichen Lehrers der Welt-Weißheit und Dicht-
kunſt zu dancken haben.
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0101" n="101"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von Horazens Dichtkun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
            <l>Jn neuer Wo&#x0364;rter Bau<note place="foot"><hi rendition="#fr">V. 59. Jn neuer Wo&#x0364;rter Bau)</hi><lb/>
Jch bitte hier nur anzumercken, wie die Metapher, deren<lb/>
&#x017F;ich der Lateini&#x017F;che Poet bedienet, ohne Vergleichung ge&#x017F;chick-<lb/>
ter i&#x017F;t, als der Gott&#x017F;chediani&#x017F;che <hi rendition="#fr">Wo&#x0364;rter-Bau:</hi> Er ver-<lb/>
gleicht die Wo&#x0364;rter mit dem Saamen, der ausge&#x017F;treuet wird,<lb/>
und will, daß die neuen Wo&#x0364;rter in einer Schrift nur du&#x0364;nne<lb/>
und mit Behut&#x017F;amkeit ge&#x017F;a&#x0364;et &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Son&#x017F;t i&#x017F;t die&#x017F;e gan-<lb/>
ze Stelle bis auf den 67. Vers in dem <hi rendition="#aq">II</hi>ten Theile der Criti-<lb/>
&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t Hrn. Prof. Breitingers auf dem 213. Blat<lb/>
u. f. in ein helles Licht ge&#x017F;etzt worden.</note>, &#x017F;ey kein Poet zu ku&#x0364;hn;</l><lb/>
            <l>Das a&#x0364;lt&#x017F;te la&#x0364;ßt &#x017F;ich oft auf neue Sachen ziehn, <note place="right">60.</note></l><lb/>
            <l>Nur muß die Redensart des Schreibers Sinn erkla&#x0364;ren.<note place="foot"><hi rendition="#fr">V. 61. Nur muß die Redensart des Schreibers Sinn<lb/>
erkla&#x0364;ren)</hi><lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t eine &#x017F;o &#x017F;elt&#x017F;ame und unerho&#x0364;rte Regel, an die Ho-<lb/>
raz wohl nicht gedacht haben mag, und deren Erfindung wir<lb/>
lediglich der philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Ein&#x017F;icht Hrn. Prof. Gott&#x017F;cheds,<lb/>
als eines o&#x0364;ffentlichen Lehrers der Welt-Weißheit und Dicht-<lb/>
kun&#x017F;t zu dancken haben.</note></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/>
            <note xml:id="a019b" prev="#a019" place="foot">&#x017F;er Ueber&#x017F;etzung gantz keck vorgiebt: <hi rendition="#fr">Die gro&#x0364;&#x017F;ten Bewun-<lb/>
derer Horazens ge&#x017F;tehen, daß die&#x017F;es Werckgen ohne<lb/>
alle Ordnung ge&#x017F;chrieben &#x017F;ey.</hi> Es i&#x017F;t freylich an dem,<lb/>
daß die Lateini&#x017F;chen Ver&#x017F;e nicht ohne alle Schwierigkeit &#x017F;ind,<lb/>
und daß es unter den Criticis noch nicht ausgemachet, wie man<lb/>
die&#x017F;e Ver&#x017F;e eigentlich eintheilen und ab&#x017F;etzen &#x017F;oll: Doch i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o viel gewiß, daß Horaz hier nichts anders lehren will, als,<lb/>
man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eben nicht alles &#x017F;agen, was man &#x017F;agen ko&#x0364;nnte,<lb/>
&#x017F;ondern allemahl nur &#x017F;o viel, als &#x017F;ich zu un&#x017F;erm Vorhaben<lb/>
&#x017F;chicket, und das mehrere auf eine andere Gelegenheit ver-<lb/>
&#x017F;paren: welches der Hr. von Eckard wiederum nicht u&#x0364;bel ge-<lb/>
troffen:<lb/><hi rendition="#fr">Sag was du &#x017F;agen mu&#x017F;t: doch halt auch viele Stu&#x0364;cke<lb/>
Die du wol &#x017F;agen kan&#x017F;t, vors er&#x017F;te noch zuru&#x0364;cke.</hi></note><lb/><lb/><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0101] von Horazens Dichtkunſt. Jn neuer Woͤrter Bau , ſey kein Poet zu kuͤhn; Das aͤltſte laͤßt ſich oft auf neue Sachen ziehn, Nur muß die Redensart des Schreibers Sinn erklaͤren. Doch V. 59. Jn neuer Woͤrter Bau) Jch bitte hier nur anzumercken, wie die Metapher, deren ſich der Lateiniſche Poet bedienet, ohne Vergleichung geſchick- ter iſt, als der Gottſchedianiſche Woͤrter-Bau: Er ver- gleicht die Woͤrter mit dem Saamen, der ausgeſtreuet wird, und will, daß die neuen Woͤrter in einer Schrift nur duͤnne und mit Behutſamkeit geſaͤet ſeyn ſollen. Sonſt iſt dieſe gan- ze Stelle bis auf den 67. Vers in dem IIten Theile der Criti- ſchen Dichtkunſt Hrn. Prof. Breitingers auf dem 213. Blat u. f. in ein helles Licht geſetzt worden. V. 61. Nur muß die Redensart des Schreibers Sinn erklaͤren) Dieſes iſt eine ſo ſeltſame und unerhoͤrte Regel, an die Ho- raz wohl nicht gedacht haben mag, und deren Erfindung wir lediglich der philoſophiſchen Einſicht Hrn. Prof. Gottſcheds, als eines oͤffentlichen Lehrers der Welt-Weißheit und Dicht- kunſt zu dancken haben. ſer Ueberſetzung gantz keck vorgiebt: Die groͤſten Bewun- derer Horazens geſtehen, daß dieſes Werckgen ohne alle Ordnung geſchrieben ſey. Es iſt freylich an dem, daß die Lateiniſchen Verſe nicht ohne alle Schwierigkeit ſind, und daß es unter den Criticis noch nicht ausgemachet, wie man dieſe Verſe eigentlich eintheilen und abſetzen ſoll: Doch iſt ſo viel gewiß, daß Horaz hier nichts anders lehren will, als, man muͤſſe eben nicht alles ſagen, was man ſagen koͤnnte, ſondern allemahl nur ſo viel, als ſich zu unſerm Vorhaben ſchicket, und das mehrere auf eine andere Gelegenheit ver- ſparen: welches der Hr. von Eckard wiederum nicht uͤbel ge- troffen: Sag was du ſagen muſt: doch halt auch viele Stuͤcke Die du wol ſagen kanſt, vors erſte noch zuruͤcke. G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/101
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/101>, abgerufen am 21.11.2024.