[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749.von Horazens Dichtkunst. Mich dünkt, daß sich allda der Ordnung Schönheit zeigt, 55.Wenn worden, darauf sich hier der Nachsatz beziehen könnte: Gottsched hat nur gewarnet, die Dichter sollten nicht alles unterfangen, sondern ihre Kräfte zuerst prüffen, und die Sache reiflich überlegen. Nun will sich die Folge: So wird nach klugem Wehlen: etc. mit dem Vordersatz gar nicht reimen. Daneben schreibt er den Vortheil, der aus einer guten Wahl natürlicher Weise herfliessen soll, nicht dem Poeten, wie Horaz, sondern der Schrift selbst zu, die doch in diesem Fall noch als ungebohren betrachtet werden muß: Und endlich zertrennet er den doppelten Vortheil, den Horaz anführet in drey Absätze. Horaz redet nur de facun- dia, welches unstreitig auf die Worte und einen geschickten Ausdruck gehet; und de ordine lucido, d. i. von einer sol- chen Verfassung der Materie, wodurch dieselbe in ihr rechtes Licht gesetzt wird. Der Hr. von Eckard, den er doch ziem- lich verächtlich tractirt, und weit übertroffen zu haben gläubet, hat diese Fehler gröstentheils glücklich vermieden, und den Verstand nicht übel ausgedrückt: Habt ihr denn recht gewählt, so dörft ihr euch nicht Es ist auch die Verwirrung, die Gottsched in seine Ueber-quälen, Euch wird an Worten nicht, noch auch an Ordnung fehlen. setzung gebracht hat, um so viel ungeschickter, weil sie uns die Eintheilung und Verknüpfung der folgenden Sätze des Horazen, die sich auf diesen doppelten Vortheil gründet, gäntzlich aus den Augen rücket; Massen er erstlich von dem Nutzen einer guten Ordnung, und dann von dem, was bey dem Ausdruck und dem Gebrauch der Wörter für Behutsam- keit zu beobachten sey, unterschiedlich handelt. Jch bin allzeit angestanden, ob das rem potenter legere in dem Sinn, wie es gemeiniglich genommen wird, mit dem latei- nischen Gebrauch übereinstimme: Denn man sagt wohl pru- denter eligere; aber potenter ist ganz ungewöhnlich: Jch bin darum auf die Gedancken und die Vermuthung gefallen, res potenter lecta bezeichne hier, was man wohl gelesen und fleißig studiert hat. G 2
von Horazens Dichtkunſt. Mich duͤnkt, daß ſich allda der Ordnung Schoͤnheit zeigt, 55.Wenn worden, darauf ſich hier der Nachſatz beziehen koͤnnte: Gottſched hat nur gewarnet, die Dichter ſollten nicht alles unterfangen, ſondern ihre Kraͤfte zuerſt pruͤffen, und die Sache reiflich uͤberlegen. Nun will ſich die Folge: So wird nach klugem Wehlen: ꝛc. mit dem Vorderſatz gar nicht reimen. Daneben ſchreibt er den Vortheil, der aus einer guten Wahl natuͤrlicher Weiſe herflieſſen ſoll, nicht dem Poeten, wie Horaz, ſondern der Schrift ſelbſt zu, die doch in dieſem Fall noch als ungebohren betrachtet werden muß: Und endlich zertrennet er den doppelten Vortheil, den Horaz anfuͤhret in drey Abſaͤtze. Horaz redet nur de facun- dia, welches unſtreitig auf die Worte und einen geſchickten Ausdruck gehet; und de ordine lucido, d. i. von einer ſol- chen Verfaſſung der Materie, wodurch dieſelbe in ihr rechtes Licht geſetzt wird. Der Hr. von Eckard, den er doch ziem- lich veraͤchtlich tractirt, und weit uͤbertroffen zu haben glaͤubet, hat dieſe Fehler groͤſtentheils gluͤcklich vermieden, und den Verſtand nicht uͤbel ausgedruͤckt: Habt ihr denn recht gewaͤhlt, ſo doͤrft ihr euch nicht Es iſt auch die Verwirrung, die Gottſched in ſeine Ueber-quaͤlen, Euch wird an Worten nicht, noch auch an Ordnung fehlen. ſetzung gebracht hat, um ſo viel ungeſchickter, weil ſie uns die Eintheilung und Verknuͤpfung der folgenden Saͤtze des Horazen, die ſich auf dieſen doppelten Vortheil gruͤndet, gaͤntzlich aus den Augen ruͤcket; Maſſen er erſtlich von dem Nutzen einer guten Ordnung, und dann von dem, was bey dem Ausdruck und dem Gebrauch der Woͤrter fuͤr Behutſam- keit zu beobachten ſey, unterſchiedlich handelt. Jch bin allzeit angeſtanden, ob das rem potenter legere in dem Sinn, wie es gemeiniglich genommen wird, mit dem latei- niſchen Gebrauch uͤbereinſtimme: Denn man ſagt wohl pru- denter eligere; aber potenter iſt ganz ungewoͤhnlich: Jch bin darum auf die Gedancken und die Vermuthung gefallen, res potenter lecta bezeichne hier, was man wohl geleſen und fleißig ſtudiert hat. G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0099" n="99"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von Horazens Dichtkunſt.</hi> </fw><lb/> <l>Mich duͤnkt, daß ſich allda der Ordnung Schoͤnheit zeigt, <note place="right">55.</note></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> <note xml:id="a018b" prev="#a018" place="foot">worden, darauf ſich hier der Nachſatz beziehen koͤnnte:<lb/> Gottſched hat nur gewarnet, die Dichter ſollten nicht alles<lb/> unterfangen, ſondern ihre Kraͤfte zuerſt pruͤffen, und die<lb/> Sache reiflich uͤberlegen. Nun will ſich die Folge: <hi rendition="#fr">So<lb/> wird nach klugem Wehlen: ꝛc.</hi> mit dem Vorderſatz gar<lb/> nicht reimen. Daneben ſchreibt er den Vortheil, der aus<lb/> einer guten Wahl natuͤrlicher Weiſe herflieſſen ſoll, nicht<lb/> dem Poeten, wie Horaz, ſondern der Schrift ſelbſt zu, die<lb/> doch in dieſem Fall noch als ungebohren betrachtet werden<lb/> muß: Und endlich zertrennet er den doppelten Vortheil, den<lb/> Horaz anfuͤhret in drey Abſaͤtze. Horaz redet nur <hi rendition="#aq">de facun-<lb/> dia,</hi> welches unſtreitig auf die Worte und einen geſchickten<lb/> Ausdruck gehet; und <hi rendition="#aq">de ordine lucido,</hi> d. i. von einer ſol-<lb/> chen Verfaſſung der Materie, wodurch dieſelbe in ihr rechtes<lb/> Licht geſetzt wird. Der Hr. von Eckard, den er doch ziem-<lb/> lich veraͤchtlich tractirt, und weit uͤbertroffen zu haben<lb/> glaͤubet, hat dieſe Fehler groͤſtentheils gluͤcklich vermieden,<lb/> und den Verſtand nicht uͤbel ausgedruͤckt:<lb/><lg type="poem"><l><hi rendition="#fr">Habt ihr denn recht gewaͤhlt, ſo doͤrft ihr euch nicht</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr"><hi rendition="#et">quaͤlen,</hi></hi></l><lb/><l><hi rendition="#et">Euch wird an Worten nicht, noch auch an Ordnung</hi></l><lb/><l><hi rendition="#et"><hi rendition="#et">fehlen.</hi></hi></l></lg><lb/> Es iſt auch die Verwirrung, die Gottſched in ſeine Ueber-<lb/> ſetzung gebracht hat, um ſo viel ungeſchickter, weil ſie uns die<lb/> Eintheilung und Verknuͤpfung der folgenden Saͤtze des<lb/> Horazen, die ſich auf dieſen doppelten Vortheil gruͤndet,<lb/> gaͤntzlich aus den Augen ruͤcket; Maſſen er erſtlich von dem<lb/> Nutzen einer guten Ordnung, und dann von dem, was bey<lb/> dem Ausdruck und dem Gebrauch der Woͤrter fuͤr Behutſam-<lb/> keit zu beobachten ſey, unterſchiedlich handelt. Jch bin<lb/> allzeit angeſtanden, ob das <hi rendition="#aq">rem potenter legere</hi> in dem<lb/> Sinn, wie es gemeiniglich genommen wird, mit dem latei-<lb/> niſchen Gebrauch uͤbereinſtimme: Denn man ſagt wohl <hi rendition="#aq">pru-<lb/> denter eligere;</hi> aber <hi rendition="#aq">potenter</hi> iſt ganz ungewoͤhnlich: Jch<lb/> bin darum auf die Gedancken und die Vermuthung gefallen,<lb/><hi rendition="#aq">res potenter lecta</hi> bezeichne hier, was man wohl geleſen<lb/> und fleißig ſtudiert hat.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0099]
von Horazens Dichtkunſt.
Mich duͤnkt, daß ſich allda der Ordnung Schoͤnheit zeigt,
Wenn
worden, darauf ſich hier der Nachſatz beziehen koͤnnte:
Gottſched hat nur gewarnet, die Dichter ſollten nicht alles
unterfangen, ſondern ihre Kraͤfte zuerſt pruͤffen, und die
Sache reiflich uͤberlegen. Nun will ſich die Folge: So
wird nach klugem Wehlen: ꝛc. mit dem Vorderſatz gar
nicht reimen. Daneben ſchreibt er den Vortheil, der aus
einer guten Wahl natuͤrlicher Weiſe herflieſſen ſoll, nicht
dem Poeten, wie Horaz, ſondern der Schrift ſelbſt zu, die
doch in dieſem Fall noch als ungebohren betrachtet werden
muß: Und endlich zertrennet er den doppelten Vortheil, den
Horaz anfuͤhret in drey Abſaͤtze. Horaz redet nur de facun-
dia, welches unſtreitig auf die Worte und einen geſchickten
Ausdruck gehet; und de ordine lucido, d. i. von einer ſol-
chen Verfaſſung der Materie, wodurch dieſelbe in ihr rechtes
Licht geſetzt wird. Der Hr. von Eckard, den er doch ziem-
lich veraͤchtlich tractirt, und weit uͤbertroffen zu haben
glaͤubet, hat dieſe Fehler groͤſtentheils gluͤcklich vermieden,
und den Verſtand nicht uͤbel ausgedruͤckt:
Habt ihr denn recht gewaͤhlt, ſo doͤrft ihr euch nicht
quaͤlen,
Euch wird an Worten nicht, noch auch an Ordnung
fehlen.
Es iſt auch die Verwirrung, die Gottſched in ſeine Ueber-
ſetzung gebracht hat, um ſo viel ungeſchickter, weil ſie uns die
Eintheilung und Verknuͤpfung der folgenden Saͤtze des
Horazen, die ſich auf dieſen doppelten Vortheil gruͤndet,
gaͤntzlich aus den Augen ruͤcket; Maſſen er erſtlich von dem
Nutzen einer guten Ordnung, und dann von dem, was bey
dem Ausdruck und dem Gebrauch der Woͤrter fuͤr Behutſam-
keit zu beobachten ſey, unterſchiedlich handelt. Jch bin
allzeit angeſtanden, ob das rem potenter legere in dem
Sinn, wie es gemeiniglich genommen wird, mit dem latei-
niſchen Gebrauch uͤbereinſtimme: Denn man ſagt wohl pru-
denter eligere; aber potenter iſt ganz ungewoͤhnlich: Jch
bin darum auf die Gedancken und die Vermuthung gefallen,
res potenter lecta bezeichne hier, was man wohl geleſen
und fleißig ſtudiert hat.
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |