Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 10. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Versuch eines Gedichtes
Nichts war ihm ungewohnt, der Hof, die Stadt, das Feld,
Es galt ihm alles gleich, wozu man ihn erwehlt.
Der vor dem König stuhnd, dient nunmehr seinen Schafen,
Statt weicher Federbett will er in Hürden schlafen,
Des Hofes hoher Schein hat ihn nicht so verblendt,
Daß er nicht wie zuvor die Schäferfreude kennt.240.
Er ist hie mehr vergnügt, er ist hie mehr sein eigen,
Hie thut er was er will, hie darff er sich nicht neigen
Für diesem oder dem, sein Wort das führt er frey,
Und sorgt nicht ob es so noch so zu deuten sey.
Hie hat er keinen Streit, er weiß von keinem Neiden,
Er darff hie seinen Leib, wie ihm gefällt, bekleiden.
Die Mahlzeit richt er zu, wo es ihm selbst beliebt,
Bald unter einem Baum, allwo es Schatten giebt,
Bald wenn die Sonne nicht die heissen Strahlen schiesset,
Steht ihm ein grünes Thal, das da ein Bach umfliesset,
Zu seinem Tisch bereit; er isset was er mag,250.
Und trinckt nicht über Durst, folgt der Gesundheit nach.
Er gehet zu der Ruh, wenn sich die Sonn verliehret,
Und stehet wieder auf, wenn sie den Himmel zieret.
Niemahls ist er allein, denn Gott der alles füllt,
Hat ihn mit seinem Licht, und Gnaden-Geist umhüllt.
Denselben lobet er in diesen grünen Auen
Mit manchem Kunst-Gebäud. Jn Gott sich zu erbauen,
Jst
V. 252. Er isset was er mag, und trinckt nicht über Durst.)
[Spaltenumbruch] Jn Opitzen Zlatna und dem
Lobe des Feld-Lebens würde diese
Beschreibung der Land-Ruhe
trefflich gut stehen; ich will sie
auch in dem Epischen Gedichte
nicht verwerffen, wann sie in ein
paar Zeilen gebracht wird, und
keinen Theil der Haupt-Hand-
lung ausmachet; diese muß nach
der Natur des Epischen Gedich-
tes edel und erhaben seyn. Jch
verstehe eine Erhabenheit, die in
den Unternehmungen einer krie-
gerischen Dapferkeit, in ausneh-
menden Thaten der Großmuth,
der Liebe zum Vaterland, zur Re-
[Spaltenumbruch] ligion, der Klugheit in Staats-
Sachen, der Höflichkeit und der-
gleichen besteht. Wer sich vorge-
nommen hat den Lebens-Lauf ei-
nes Helden zu beschreiben, wird
nothwendig eine Menge schlech-
terer und unwürdiger Tha-
ten darinnen antreffen, welche
die Hoheit des Epischen Gedich-
tes unterbrechen, allermassen die
Menschlichkeit nicht zuläßt, daß
ein Held durch eine lebenslange
Folge und Reihe von grossen und
erhabenen Umständen und Hand-
lungen fortgeführt werde.
Verſuch eines Gedichtes
Nichts war ihm ungewohnt, der Hof, die Stadt, das Feld,
Es galt ihm alles gleich, wozu man ihn erwehlt.
Der vor dem Koͤnig ſtuhnd, dient nunmehr ſeinen Schafen,
Statt weicher Federbett will er in Huͤrden ſchlafen,
Des Hofes hoher Schein hat ihn nicht ſo verblendt,
Daß er nicht wie zuvor die Schaͤferfreude kennt.240.
Er iſt hie mehr vergnuͤgt, er iſt hie mehr ſein eigen,
Hie thut er was er will, hie darff er ſich nicht neigen
Fuͤr dieſem oder dem, ſein Wort das fuͤhrt er frey,
Und ſorgt nicht ob es ſo noch ſo zu deuten ſey.
Hie hat er keinen Streit, er weiß von keinem Neiden,
Er darff hie ſeinen Leib, wie ihm gefaͤllt, bekleiden.
Die Mahlzeit richt er zu, wo es ihm ſelbſt beliebt,
Bald unter einem Baum, allwo es Schatten giebt,
Bald wenn die Sonne nicht die heiſſen Strahlen ſchieſſet,
Steht ihm ein gruͤnes Thal, das da ein Bach umflieſſet,
Zu ſeinem Tiſch bereit; er iſſet was er mag,250.
Und trinckt nicht uͤber Durſt, folgt der Geſundheit nach.
Er gehet zu der Ruh, wenn ſich die Sonn verliehret,
Und ſtehet wieder auf, wenn ſie den Himmel zieret.
Niemahls iſt er allein, denn Gott der alles fuͤllt,
Hat ihn mit ſeinem Licht, und Gnaden-Geiſt umhuͤllt.
Denſelben lobet er in dieſen gruͤnen Auen
Mit manchem Kunſt-Gebaͤud. Jn Gott ſich zu erbauen,
Jſt
V. 252. Er iſſet was er mag, und trinckt nicht uͤber Durſt.)
[Spaltenumbruch] Jn Opitzen Zlatna und dem
Lobe des Feld-Lebens wuͤrde dieſe
Beſchreibung der Land-Ruhe
trefflich gut ſtehen; ich will ſie
auch in dem Epiſchen Gedichte
nicht verwerffen, wann ſie in ein
paar Zeilen gebracht wird, und
keinen Theil der Haupt-Hand-
lung ausmachet; dieſe muß nach
der Natur des Epiſchen Gedich-
tes edel und erhaben ſeyn. Jch
verſtehe eine Erhabenheit, die in
den Unternehmungen einer krie-
geriſchen Dapferkeit, in ausneh-
menden Thaten der Großmuth,
der Liebe zum Vaterland, zur Re-
[Spaltenumbruch] ligion, der Klugheit in Staats-
Sachen, der Hoͤflichkeit und der-
gleichen beſteht. Wer ſich vorge-
nommen hat den Lebens-Lauf ei-
nes Helden zu beſchreiben, wird
nothwendig eine Menge ſchlech-
terer und unwuͤrdiger Tha-
ten darinnen antreffen, welche
die Hoheit des Epiſchen Gedich-
tes unterbrechen, allermaſſen die
Menſchlichkeit nicht zulaͤßt, daß
ein Held durch eine lebenslange
Folge und Reihe von groſſen und
erhabenen Umſtaͤnden und Hand-
lungen fortgefuͤhrt werde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0028" n="28"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ver&#x017F;uch eines Gedichtes</hi> </fw><lb/>
          <l>Nichts war ihm ungewohnt, der Hof, die Stadt, das Feld,</l><lb/>
          <l>Es galt ihm alles gleich, wozu man ihn erwehlt.</l><lb/>
          <l>Der vor dem Ko&#x0364;nig &#x017F;tuhnd, dient nunmehr &#x017F;einen Schafen,</l><lb/>
          <l>Statt weicher Federbett will er in Hu&#x0364;rden &#x017F;chlafen,</l><lb/>
          <l>Des Hofes hoher Schein hat ihn nicht &#x017F;o verblendt,</l><lb/>
          <l>Daß er nicht wie zuvor die Scha&#x0364;ferfreude kennt.<note place="right">240.</note></l><lb/>
          <l>Er i&#x017F;t hie mehr vergnu&#x0364;gt, er i&#x017F;t hie mehr &#x017F;ein eigen,</l><lb/>
          <l>Hie thut er was er will, hie darff er &#x017F;ich nicht neigen</l><lb/>
          <l>Fu&#x0364;r die&#x017F;em oder dem, &#x017F;ein Wort das fu&#x0364;hrt er frey,</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;orgt nicht ob es &#x017F;o noch &#x017F;o zu deuten &#x017F;ey.</l><lb/>
          <l>Hie hat er keinen Streit, er weiß von keinem Neiden,</l><lb/>
          <l>Er darff hie &#x017F;einen Leib, wie ihm gefa&#x0364;llt, bekleiden.</l><lb/>
          <l>Die Mahlzeit richt er zu, wo es ihm &#x017F;elb&#x017F;t beliebt,</l><lb/>
          <l>Bald unter einem Baum, allwo es Schatten giebt,</l><lb/>
          <l>Bald wenn die Sonne nicht die hei&#x017F;&#x017F;en Strahlen &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et,</l><lb/>
          <l>Steht ihm ein gru&#x0364;nes Thal, das da ein Bach umflie&#x017F;&#x017F;et,</l><lb/>
          <l>Zu &#x017F;einem Ti&#x017F;ch bereit; er i&#x017F;&#x017F;et was er mag,<note place="right">250.</note><note place="foot">V. 252. Er i&#x017F;&#x017F;et was er mag, und trinckt nicht u&#x0364;ber Dur&#x017F;t.)<lb/><cb/>
Jn Opitzen Zlatna und dem<lb/>
Lobe des Feld-Lebens wu&#x0364;rde die&#x017F;e<lb/>
Be&#x017F;chreibung der Land-Ruhe<lb/>
trefflich gut &#x017F;tehen; ich will &#x017F;ie<lb/>
auch in dem Epi&#x017F;chen Gedichte<lb/>
nicht verwerffen, wann &#x017F;ie in ein<lb/>
paar Zeilen gebracht wird, und<lb/>
keinen Theil der Haupt-Hand-<lb/>
lung ausmachet; die&#x017F;e muß nach<lb/>
der Natur des Epi&#x017F;chen Gedich-<lb/>
tes edel und erhaben &#x017F;eyn. Jch<lb/>
ver&#x017F;tehe eine Erhabenheit, die in<lb/>
den Unternehmungen einer krie-<lb/>
geri&#x017F;chen Dapferkeit, in ausneh-<lb/>
menden Thaten der Großmuth,<lb/>
der Liebe zum Vaterland, zur Re-<lb/><cb/>
ligion, der Klugheit in Staats-<lb/>
Sachen, der Ho&#x0364;flichkeit und der-<lb/>
gleichen be&#x017F;teht. Wer &#x017F;ich vorge-<lb/>
nommen hat den Lebens-Lauf ei-<lb/>
nes Helden zu be&#x017F;chreiben, wird<lb/>
nothwendig eine Menge &#x017F;chlech-<lb/>
terer und unwu&#x0364;rdiger Tha-<lb/>
ten darinnen antreffen, welche<lb/>
die Hoheit des Epi&#x017F;chen Gedich-<lb/>
tes unterbrechen, allerma&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Men&#x017F;chlichkeit nicht zula&#x0364;ßt, daß<lb/>
ein Held durch eine lebenslange<lb/>
Folge und Reihe von gro&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
erhabenen Um&#x017F;ta&#x0364;nden und Hand-<lb/>
lungen fortgefu&#x0364;hrt werde.</note></l><lb/>
          <l>Und trinckt nicht u&#x0364;ber Dur&#x017F;t, folgt der Ge&#x017F;undheit nach.</l><lb/>
          <l>Er gehet zu der Ruh, wenn &#x017F;ich die Sonn verliehret,</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;tehet wieder auf, wenn &#x017F;ie den Himmel zieret.</l><lb/>
          <l>Niemahls i&#x017F;t er allein, denn Gott der alles fu&#x0364;llt,</l><lb/>
          <l>Hat ihn mit &#x017F;einem Licht, und Gnaden-Gei&#x017F;t umhu&#x0364;llt.</l><lb/>
          <l>Den&#x017F;elben lobet er in die&#x017F;en gru&#x0364;nen Auen</l><lb/>
          <l>Mit manchem Kun&#x017F;t-Geba&#x0364;ud. Jn Gott &#x017F;ich zu erbauen,</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">J&#x017F;t</fw><lb/><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0028] Verſuch eines Gedichtes Nichts war ihm ungewohnt, der Hof, die Stadt, das Feld, Es galt ihm alles gleich, wozu man ihn erwehlt. Der vor dem Koͤnig ſtuhnd, dient nunmehr ſeinen Schafen, Statt weicher Federbett will er in Huͤrden ſchlafen, Des Hofes hoher Schein hat ihn nicht ſo verblendt, Daß er nicht wie zuvor die Schaͤferfreude kennt. Er iſt hie mehr vergnuͤgt, er iſt hie mehr ſein eigen, Hie thut er was er will, hie darff er ſich nicht neigen Fuͤr dieſem oder dem, ſein Wort das fuͤhrt er frey, Und ſorgt nicht ob es ſo noch ſo zu deuten ſey. Hie hat er keinen Streit, er weiß von keinem Neiden, Er darff hie ſeinen Leib, wie ihm gefaͤllt, bekleiden. Die Mahlzeit richt er zu, wo es ihm ſelbſt beliebt, Bald unter einem Baum, allwo es Schatten giebt, Bald wenn die Sonne nicht die heiſſen Strahlen ſchieſſet, Steht ihm ein gruͤnes Thal, das da ein Bach umflieſſet, Zu ſeinem Tiſch bereit; er iſſet was er mag, Und trinckt nicht uͤber Durſt, folgt der Geſundheit nach. Er gehet zu der Ruh, wenn ſich die Sonn verliehret, Und ſtehet wieder auf, wenn ſie den Himmel zieret. Niemahls iſt er allein, denn Gott der alles fuͤllt, Hat ihn mit ſeinem Licht, und Gnaden-Geiſt umhuͤllt. Denſelben lobet er in dieſen gruͤnen Auen Mit manchem Kunſt-Gebaͤud. Jn Gott ſich zu erbauen, Jſt V. 252. Er iſſet was er mag, und trinckt nicht uͤber Durſt.) Jn Opitzen Zlatna und dem Lobe des Feld-Lebens wuͤrde dieſe Beſchreibung der Land-Ruhe trefflich gut ſtehen; ich will ſie auch in dem Epiſchen Gedichte nicht verwerffen, wann ſie in ein paar Zeilen gebracht wird, und keinen Theil der Haupt-Hand- lung ausmachet; dieſe muß nach der Natur des Epiſchen Gedich- tes edel und erhaben ſeyn. Jch verſtehe eine Erhabenheit, die in den Unternehmungen einer krie- geriſchen Dapferkeit, in ausneh- menden Thaten der Großmuth, der Liebe zum Vaterland, zur Re- ligion, der Klugheit in Staats- Sachen, der Hoͤflichkeit und der- gleichen beſteht. Wer ſich vorge- nommen hat den Lebens-Lauf ei- nes Helden zu beſchreiben, wird nothwendig eine Menge ſchlech- terer und unwuͤrdiger Tha- ten darinnen antreffen, welche die Hoheit des Epiſchen Gedich- tes unterbrechen, allermaſſen die Menſchlichkeit nicht zulaͤßt, daß ein Held durch eine lebenslange Folge und Reihe von groſſen und erhabenen Umſtaͤnden und Hand- lungen fortgefuͤhrt werde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung10_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung10_1743/28
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 10. Zürich, 1743, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung10_1743/28>, abgerufen am 23.11.2024.