[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 10. Zürich, 1743.von David. Denckt es der König doch. Und hast du so vernommen,Wie weit mit Adriel und mir es ist gekommen. Wir harren nur der Zeit, und leben so vergnügt, Nun steht bey Gott, daß uns die Eh zusammenfügt. JCh bin dir, sagt hierauf Thalmais, hoch verbunden, Daß demer Heimlichkeit du mich gewürdigt funden, Doch weil die Beroa, meins Mannes Brudern Frau, Weiß diese Lieb und schweigt, will ich auch, daß mir trau1240. Die so der Adriel, der tapfre Held, erwehlet, Hast du schon gleich wie er mich vor der Zeit gequälet Jn meiner Lieb, so ist es ohne Schuld geschehn. Gott laß dich in dem Stand, in dem ich bin, bald stehn! Das wünschet dir mein Hertz! Der Höchste das erhöre. Die andre wieder sprach: Wann es zu seiner Ehre Und meinem Nutzen reicht. Dieß hörte David an, Sein Hertze was empfindt, das er nicht melden kan. Es liebet Adriel die eine von den beyden, Das hat er angehört, und muß es auch so leiden,1250. Und fällt ihm Merob ein, daß die könn seyn die Braut, Die ihm Gott hat bestimmt, für Adriel ihm graut. Wann Michal Lieblichkeit ihm dann bescheint die Sinne, Meint er, dem Adriel er sie nicht lassen könne. Doch wie er sich besinnt, daß er ja werd geliebt, Und auch der Adriel, sein Hertz zur Ruh sich giebt. Hierauf bedencket er, wie frommer Leute Kinder Oft von der rechten Bahn nachgehn den Weg der Sünder, Und daß nicht die Gebuhrt mitbring denselben Geist, Der in den Vätern ist, wie Joels Beyspiel weist.1260. Daher oft dient zur Qual, was an dern ist ein Seegen, Kein Kind viel besser ist, als viele, die da legen Sich V. 1241. Die so der Adriel, der tapfre Held, erwehlet.) [Spaltenumbruch] Diese Umschreibung leget ihr der Poet um seiner Absicht willen in den Mund; nemlich weil er David in der Ungewißheit und [Spaltenumbruch] Verwirrung haben wollte, welche von beyden, die Merob oder die Michal, ihn liebete. D 5
von David. Denckt es der Koͤnig doch. Und haſt du ſo vernommen,Wie weit mit Adriel und mir es iſt gekommen. Wir harren nur der Zeit, und leben ſo vergnuͤgt, Nun ſteht bey Gott, daß uns die Eh zuſammenfuͤgt. JCh bin dir, ſagt hierauf Thalmais, hoch verbunden, Daß demer Heimlichkeit du mich gewuͤrdigt funden, Doch weil die Beroa, meins Mannes Brudern Frau, Weiß dieſe Lieb und ſchweigt, will ich auch, daß mir trau1240. Die ſo der Adriel, der tapfre Held, erwehlet, Haſt du ſchon gleich wie er mich vor der Zeit gequaͤlet Jn meiner Lieb, ſo iſt es ohne Schuld geſchehn. Gott laß dich in dem Stand, in dem ich bin, bald ſtehn! Das wuͤnſchet dir mein Hertz! Der Hoͤchſte das erhoͤre. Die andre wieder ſprach: Wann es zu ſeiner Ehre Und meinem Nutzen reicht. Dieß hoͤrte David an, Sein Hertze was empfindt, das er nicht melden kan. Es liebet Adriel die eine von den beyden, Das hat er angehoͤrt, und muß es auch ſo leiden,1250. Und faͤllt ihm Merob ein, daß die koͤnn ſeyn die Braut, Die ihm Gott hat beſtimmt, fuͤr Adriel ihm graut. Wann Michal Lieblichkeit ihm dann beſcheint die Sinne, Meint er, dem Adriel er ſie nicht laſſen koͤnne. Doch wie er ſich beſinnt, daß er ja werd geliebt, Und auch der Adriel, ſein Hertz zur Ruh ſich giebt. Hierauf bedencket er, wie frommer Leute Kinder Oft von der rechten Bahn nachgehn den Weg der Suͤnder, Und daß nicht die Gebuhrt mitbring denſelben Geiſt, Der in den Vaͤtern iſt, wie Joels Beyſpiel weiſt.1260. Daher oft dient zur Qual, was an dern iſt ein Seegen, Kein Kind viel beſſer iſt, als viele, die da legen Sich V. 1241. Die ſo der Adriel, der tapfre Held, erwehlet.) [Spaltenumbruch] Dieſe Umſchreibung leget ihr der Poet um ſeiner Abſicht willen in den Mund; nemlich weil er David in der Ungewißheit und [Spaltenumbruch] Verwirrung haben wollte, welche von beyden, die Merob oder die Michal, ihn liebete. D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0057" n="57"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">von David.</hi> </hi> </fw><lb/> <l>Denckt es der Koͤnig doch. Und haſt du ſo vernommen,</l><lb/> <l>Wie weit mit Adriel und mir es iſt gekommen.</l><lb/> <l>Wir harren nur der Zeit, und leben ſo vergnuͤgt,</l><lb/> <l>Nun ſteht bey Gott, daß uns die Eh zuſammenfuͤgt.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">J</hi>Ch bin dir, ſagt hierauf Thalmais, hoch verbunden,</l><lb/> <l>Daß demer Heimlichkeit du mich gewuͤrdigt funden,</l><lb/> <l>Doch weil die Beroa, meins Mannes Brudern Frau,</l><lb/> <l>Weiß dieſe Lieb und ſchweigt, will ich auch, daß mir trau<note place="right">1240.</note></l><lb/> <l>Die ſo der Adriel, der tapfre Held, erwehlet,<note place="foot">V. 1241. Die ſo der Adriel, der tapfre Held, erwehlet.)<lb/><cb/> Dieſe Umſchreibung leget ihr<lb/> der Poet um ſeiner Abſicht willen<lb/> in den Mund; nemlich weil er<lb/> David in der Ungewißheit und<lb/><cb/> Verwirrung haben wollte, welche<lb/> von beyden, die Merob oder die<lb/> Michal, ihn liebete.</note></l><lb/> <l>Haſt du ſchon gleich wie er mich vor der Zeit gequaͤlet</l><lb/> <l>Jn meiner Lieb, ſo iſt es ohne Schuld geſchehn.</l><lb/> <l>Gott laß dich in dem Stand, in dem ich bin, bald ſtehn!</l><lb/> <l>Das wuͤnſchet dir mein Hertz! Der Hoͤchſte das erhoͤre.</l><lb/> <l>Die andre wieder ſprach: Wann es zu ſeiner Ehre</l><lb/> <l>Und meinem Nutzen reicht. Dieß hoͤrte David an,</l><lb/> <l>Sein Hertze was empfindt, das er nicht melden kan.</l><lb/> <l>Es liebet Adriel die eine von den beyden,</l><lb/> <l>Das hat er angehoͤrt, und muß es auch ſo leiden,<note place="right">1250.</note></l><lb/> <l>Und faͤllt ihm Merob ein, daß die koͤnn ſeyn die Braut,</l><lb/> <l>Die ihm Gott hat beſtimmt, fuͤr Adriel ihm graut.</l><lb/> <l>Wann Michal Lieblichkeit ihm dann beſcheint die Sinne,</l><lb/> <l>Meint er, dem Adriel er ſie nicht laſſen koͤnne.</l><lb/> <l>Doch wie er ſich beſinnt, daß er ja werd geliebt,</l><lb/> <l>Und auch der Adriel, ſein Hertz zur Ruh ſich giebt.</l><lb/> <l>Hierauf bedencket er, wie frommer Leute Kinder</l><lb/> <l>Oft von der rechten Bahn nachgehn den Weg der Suͤnder,</l><lb/> <l>Und daß nicht die Gebuhrt mitbring denſelben Geiſt,</l><lb/> <l>Der in den Vaͤtern iſt, wie Joels Beyſpiel weiſt.<note place="right">1260.</note></l><lb/> <l>Daher oft dient zur Qual, was an dern iſt ein Seegen,</l><lb/> <l>Kein Kind viel beſſer iſt, als viele, die da legen</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sich</fw><lb/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [57/0057]
von David.
Denckt es der Koͤnig doch. Und haſt du ſo vernommen,
Wie weit mit Adriel und mir es iſt gekommen.
Wir harren nur der Zeit, und leben ſo vergnuͤgt,
Nun ſteht bey Gott, daß uns die Eh zuſammenfuͤgt.
JCh bin dir, ſagt hierauf Thalmais, hoch verbunden,
Daß demer Heimlichkeit du mich gewuͤrdigt funden,
Doch weil die Beroa, meins Mannes Brudern Frau,
Weiß dieſe Lieb und ſchweigt, will ich auch, daß mir trau
Die ſo der Adriel, der tapfre Held, erwehlet,
Haſt du ſchon gleich wie er mich vor der Zeit gequaͤlet
Jn meiner Lieb, ſo iſt es ohne Schuld geſchehn.
Gott laß dich in dem Stand, in dem ich bin, bald ſtehn!
Das wuͤnſchet dir mein Hertz! Der Hoͤchſte das erhoͤre.
Die andre wieder ſprach: Wann es zu ſeiner Ehre
Und meinem Nutzen reicht. Dieß hoͤrte David an,
Sein Hertze was empfindt, das er nicht melden kan.
Es liebet Adriel die eine von den beyden,
Das hat er angehoͤrt, und muß es auch ſo leiden,
Und faͤllt ihm Merob ein, daß die koͤnn ſeyn die Braut,
Die ihm Gott hat beſtimmt, fuͤr Adriel ihm graut.
Wann Michal Lieblichkeit ihm dann beſcheint die Sinne,
Meint er, dem Adriel er ſie nicht laſſen koͤnne.
Doch wie er ſich beſinnt, daß er ja werd geliebt,
Und auch der Adriel, ſein Hertz zur Ruh ſich giebt.
Hierauf bedencket er, wie frommer Leute Kinder
Oft von der rechten Bahn nachgehn den Weg der Suͤnder,
Und daß nicht die Gebuhrt mitbring denſelben Geiſt,
Der in den Vaͤtern iſt, wie Joels Beyſpiel weiſt.
Daher oft dient zur Qual, was an dern iſt ein Seegen,
Kein Kind viel beſſer iſt, als viele, die da legen
Sich
V. 1241. Die ſo der Adriel, der tapfre Held, erwehlet.)
Dieſe Umſchreibung leget ihr
der Poet um ſeiner Abſicht willen
in den Mund; nemlich weil er
David in der Ungewißheit und
Verwirrung haben wollte, welche
von beyden, die Merob oder die
Michal, ihn liebete.
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |