Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie weit sich ein Poet
Wahn gehet, nicht aufhalten; ich müßte nur
widerholen, was ich schon oft gesagt habe; son-
dern nur dieses anmercken, daß dieses Recht
über den Wahn nicht nur dem Dichter, sondern
einem jeden andern Scribenten zukömmt, weil
nemlich auch etwas an sich falsches und irriges
zur Erläuterung dienen kan, nach dem bekann-
Axioma: Opposita juxta se posita magis elucescunt.
Aber das Exempel, welches er aus Milton an-
führet, ist gantz übel gewehlet, angesehen es
auf eine Sage und historische Erzehlung gegrün-
det ist, nicht aber auf einen blossen Wahn, da-
von er doch ein Exempel hat geben wollen, der-
gleichen nach seiner Aussage Milton häufig hat.
Dieser Engländische Poet hat alles angewendet,
seinem Bilde eine Wahrscheinlichkeit mitzuthei-
len, er redet von einem kleinen Jagdschiffe, um
durch dieses Maß die Grösse des Anckers nä-
her zu bestimmen; er redet von der Nacht, um
den sinnlichen Betrug des Piloten wahrschein-
lich zu machen; er redet von dem schlafenden
Leviathan, um seine Unempfindtlichkeit dadurch
zu vergrössern. Es muß ihm fast vorgeschwa-
net haben, daß einmahl in Leipzig ein junger K.
aufstehen mögte, der diese Erzehlung in Zwei-
fel ziehen würde, daß er so sorgfältig gewesen,
dieselbe gegen allen Unglauben zu verwahren;
Zudem gründet der Poet seine Erzehlung auf
eine standhafte Sage der Seefahrenden. Will
J. A. K. dieser Sage nicht glauben, so steht es
ihm frey. Er wird ja so billig seyn, und nicht
fodern, daß eine Sage ihrem Wesen nach noth-
wendig wahrhaft seyn müsse; zugeschweigen daß

diese

Wie weit ſich ein Poet
Wahn gehet, nicht aufhalten; ich muͤßte nur
widerholen, was ich ſchon oft geſagt habe; ſon-
dern nur dieſes anmercken, daß dieſes Recht
uͤber den Wahn nicht nur dem Dichter, ſondern
einem jeden andern Scribenten zukoͤmmt, weil
nemlich auch etwas an ſich falſches und irriges
zur Erlaͤuterung dienen kan, nach dem bekann-
Axioma: Oppoſita juxta ſe poſita magis eluceſcunt.
Aber das Exempel, welches er aus Milton an-
fuͤhret, iſt gantz uͤbel gewehlet, angeſehen es
auf eine Sage und hiſtoriſche Erzehlung gegruͤn-
det iſt, nicht aber auf einen bloſſen Wahn, da-
von er doch ein Exempel hat geben wollen, der-
gleichen nach ſeiner Auſſage Milton haͤufig hat.
Dieſer Englaͤndiſche Poet hat alles angewendet,
ſeinem Bilde eine Wahrſcheinlichkeit mitzuthei-
len, er redet von einem kleinen Jagdſchiffe, um
durch dieſes Maß die Groͤſſe des Anckers naͤ-
her zu beſtimmen; er redet von der Nacht, um
den ſinnlichen Betrug des Piloten wahrſchein-
lich zu machen; er redet von dem ſchlafenden
Leviathan, um ſeine Unempfindtlichkeit dadurch
zu vergroͤſſern. Es muß ihm faſt vorgeſchwa-
net haben, daß einmahl in Leipzig ein junger K.
aufſtehen moͤgte, der dieſe Erzehlung in Zwei-
fel ziehen wuͤrde, daß er ſo ſorgfaͤltig geweſen,
dieſelbe gegen allen Unglauben zu verwahren;
Zudem gruͤndet der Poet ſeine Erzehlung auf
eine ſtandhafte Sage der Seefahrenden. Will
J. A. K. dieſer Sage nicht glauben, ſo ſteht es
ihm frey. Er wird ja ſo billig ſeyn, und nicht
fodern, daß eine Sage ihrem Weſen nach noth-
wendig wahrhaft ſeyn muͤſſe; zugeſchweigen daß

dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie weit &#x017F;ich ein Poet</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Wahn</hi> gehet, nicht aufhalten; ich mu&#x0364;ßte nur<lb/>
widerholen, was ich &#x017F;chon oft ge&#x017F;agt habe; &#x017F;on-<lb/>
dern nur die&#x017F;es anmercken, daß die&#x017F;es Recht<lb/>
u&#x0364;ber den Wahn nicht nur dem Dichter, &#x017F;ondern<lb/>
einem jeden andern Scribenten zuko&#x0364;mmt, weil<lb/>
nemlich auch etwas an &#x017F;ich fal&#x017F;ches und irriges<lb/>
zur Erla&#x0364;uterung dienen kan, nach dem bekann-<lb/>
Axioma: <hi rendition="#aq">Oppo&#x017F;ita juxta &#x017F;e po&#x017F;ita magis eluce&#x017F;cunt.</hi><lb/>
Aber das Exempel, welches er aus Milton an-<lb/>
fu&#x0364;hret, i&#x017F;t gantz u&#x0364;bel gewehlet, ange&#x017F;ehen es<lb/>
auf eine Sage und hi&#x017F;tori&#x017F;che Erzehlung gegru&#x0364;n-<lb/>
det i&#x017F;t, nicht aber auf einen blo&#x017F;&#x017F;en Wahn, da-<lb/>
von er doch ein Exempel hat geben wollen, der-<lb/>
gleichen nach &#x017F;einer Au&#x017F;&#x017F;age Milton ha&#x0364;ufig hat.<lb/>
Die&#x017F;er Engla&#x0364;ndi&#x017F;che Poet hat alles angewendet,<lb/>
&#x017F;einem Bilde eine Wahr&#x017F;cheinlichkeit mitzuthei-<lb/>
len, er redet von einem kleinen Jagd&#x017F;chiffe, um<lb/>
durch die&#x017F;es Maß die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Anckers na&#x0364;-<lb/>
her zu be&#x017F;timmen; er redet von der Nacht, um<lb/>
den &#x017F;innlichen Betrug des Piloten wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich zu machen; er redet von dem &#x017F;chlafenden<lb/>
Leviathan, um &#x017F;eine Unempfindtlichkeit dadurch<lb/>
zu vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern. Es muß ihm fa&#x017F;t vorge&#x017F;chwa-<lb/>
net haben, daß einmahl in Leipzig ein junger K.<lb/>
auf&#x017F;tehen mo&#x0364;gte, der die&#x017F;e Erzehlung in Zwei-<lb/>
fel ziehen wu&#x0364;rde, daß er &#x017F;o &#x017F;orgfa&#x0364;ltig gewe&#x017F;en,<lb/>
die&#x017F;elbe gegen allen Unglauben zu verwahren;<lb/>
Zudem gru&#x0364;ndet der Poet &#x017F;eine Erzehlung auf<lb/>
eine &#x017F;tandhafte Sage der Seefahrenden. Will<lb/>
J. A. K. die&#x017F;er Sage nicht glauben, &#x017F;o &#x017F;teht es<lb/>
ihm frey. Er wird ja &#x017F;o billig &#x017F;eyn, und nicht<lb/>
fodern, daß eine Sage ihrem We&#x017F;en nach noth-<lb/>
wendig wahrhaft &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; zuge&#x017F;chweigen daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;e</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0026] Wie weit ſich ein Poet Wahn gehet, nicht aufhalten; ich muͤßte nur widerholen, was ich ſchon oft geſagt habe; ſon- dern nur dieſes anmercken, daß dieſes Recht uͤber den Wahn nicht nur dem Dichter, ſondern einem jeden andern Scribenten zukoͤmmt, weil nemlich auch etwas an ſich falſches und irriges zur Erlaͤuterung dienen kan, nach dem bekann- Axioma: Oppoſita juxta ſe poſita magis eluceſcunt. Aber das Exempel, welches er aus Milton an- fuͤhret, iſt gantz uͤbel gewehlet, angeſehen es auf eine Sage und hiſtoriſche Erzehlung gegruͤn- det iſt, nicht aber auf einen bloſſen Wahn, da- von er doch ein Exempel hat geben wollen, der- gleichen nach ſeiner Auſſage Milton haͤufig hat. Dieſer Englaͤndiſche Poet hat alles angewendet, ſeinem Bilde eine Wahrſcheinlichkeit mitzuthei- len, er redet von einem kleinen Jagdſchiffe, um durch dieſes Maß die Groͤſſe des Anckers naͤ- her zu beſtimmen; er redet von der Nacht, um den ſinnlichen Betrug des Piloten wahrſchein- lich zu machen; er redet von dem ſchlafenden Leviathan, um ſeine Unempfindtlichkeit dadurch zu vergroͤſſern. Es muß ihm faſt vorgeſchwa- net haben, daß einmahl in Leipzig ein junger K. aufſtehen moͤgte, der dieſe Erzehlung in Zwei- fel ziehen wuͤrde, daß er ſo ſorgfaͤltig geweſen, dieſelbe gegen allen Unglauben zu verwahren; Zudem gruͤndet der Poet ſeine Erzehlung auf eine ſtandhafte Sage der Seefahrenden. Will J. A. K. dieſer Sage nicht glauben, ſo ſteht es ihm frey. Er wird ja ſo billig ſeyn, und nicht fodern, daß eine Sage ihrem Weſen nach noth- wendig wahrhaft ſeyn muͤſſe; zugeſchweigen daß dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/26
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/26>, abgerufen am 21.11.2024.