[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744.des Wahnes bedienen könne. war, gelesen? Jch habe fehrner gesagt, daß J.A. K. ein angehender Schüler der deutschen Welt- weißheit sey. Man wird hiervon aus meiner fol- genden Abhandlung genug überzeuget werden, jezo will ich zum vorläuftigen Beweise dessen nur die Stelle Bl. 260. anführen, wo es heißt: "Wir Ein Abecedarius in ser A 3
des Wahnes bedienen koͤnne. war, geleſen? Jch habe fehrner geſagt, daß J.A. K. ein angehender Schuͤler der deutſchen Welt- weißheit ſey. Man wird hiervon aus meiner fol- genden Abhandlung genug uͤberzeuget werden, jezo will ich zum vorlaͤuftigen Beweiſe deſſen nur die Stelle Bl. 260. anfuͤhren, wo es heißt: „Wir Ein Abecedarius in ſer A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0007" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Wahnes bedienen koͤnne.</hi></fw><lb/> war, geleſen? Jch habe fehrner geſagt, daß J.<lb/> A. K. ein angehender Schuͤler der deutſchen Welt-<lb/> weißheit ſey. Man wird hiervon aus meiner fol-<lb/> genden Abhandlung genug uͤberzeuget werden,<lb/> jezo will ich zum vorlaͤuftigen Beweiſe deſſen nur die<lb/> Stelle Bl. 260. anfuͤhren, wo es heißt:</p><lb/> <cit> <quote>„Wir<lb/> „wiſſen aus der Sittenlehre, daß unſre gantze<lb/> „Erkenntniß ihren Urſprung von den Sinnen neh-<lb/> „me. Die Erfahrung lehret, wie leicht es ge-<lb/> „ſchehen ſey, daß der Gegenſtand, welcher un-<lb/> „ſere Sinnen beruͤhren ſoll, zu weit von ihnen ab-<lb/> „ſtehe, daß ſich entweder ein gantz undeutliches<lb/> „Bild von ihnen in der Seele abdruͤcket; oder<lb/> „gar von einem allzueilfertigen Urtheile ein Jrr-<lb/> „thum geboren wird. Die Einbildungskraft ſezt<lb/> „Bilder und Begriffe zuſammen, welche ſich<lb/> „nicht auf einander reimen, es geſchehe nun von<lb/> „uns oder von andern.„</quote> </cit><lb/> <p>Ein Abecedarius in<lb/> der Weltweisheit weiß, daß ſo viel als zwo Quel-<lb/> len unſrer Erkenntniß ſind, nemlich die Erfahrung<lb/> und die Vernunft; und dieſes zwar weiß er nicht<lb/> aus der Sittenlehre, ſondern ſchon aus der Ver-<lb/> nunftlehre und der Erfahrung: Eben dieſe Ver-<lb/> nunftlehre giebt uns auch gantz andern Unterricht<lb/> von dem Jrrthum der aus dem Betrug der Sin-<lb/> nen entſtehet. Und welcher Menſch weiß, wie er<lb/> die lezten worte, <hi rendition="#fr">es geſchehe nun von uns oder<lb/> von andern,</hi> reimen oder verſtehen ſol? Jch<lb/> habe endlich geſagt, daß dem J. A. K. zu dieſer<lb/> Arbeit die Breitingerſche Dichtkunſt behuͤlflich<lb/> geweſen ſey: dieß zeiget ſich aus der Vergleichung<lb/> des <hi rendition="#aq">VI</hi>ten und <hi rendition="#aq">IX</hi>ten Abſchnitts derſelben, mit die-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0007]
des Wahnes bedienen koͤnne.
war, geleſen? Jch habe fehrner geſagt, daß J.
A. K. ein angehender Schuͤler der deutſchen Welt-
weißheit ſey. Man wird hiervon aus meiner fol-
genden Abhandlung genug uͤberzeuget werden,
jezo will ich zum vorlaͤuftigen Beweiſe deſſen nur die
Stelle Bl. 260. anfuͤhren, wo es heißt:
„Wir
„wiſſen aus der Sittenlehre, daß unſre gantze
„Erkenntniß ihren Urſprung von den Sinnen neh-
„me. Die Erfahrung lehret, wie leicht es ge-
„ſchehen ſey, daß der Gegenſtand, welcher un-
„ſere Sinnen beruͤhren ſoll, zu weit von ihnen ab-
„ſtehe, daß ſich entweder ein gantz undeutliches
„Bild von ihnen in der Seele abdruͤcket; oder
„gar von einem allzueilfertigen Urtheile ein Jrr-
„thum geboren wird. Die Einbildungskraft ſezt
„Bilder und Begriffe zuſammen, welche ſich
„nicht auf einander reimen, es geſchehe nun von
„uns oder von andern.„
Ein Abecedarius in
der Weltweisheit weiß, daß ſo viel als zwo Quel-
len unſrer Erkenntniß ſind, nemlich die Erfahrung
und die Vernunft; und dieſes zwar weiß er nicht
aus der Sittenlehre, ſondern ſchon aus der Ver-
nunftlehre und der Erfahrung: Eben dieſe Ver-
nunftlehre giebt uns auch gantz andern Unterricht
von dem Jrrthum der aus dem Betrug der Sin-
nen entſtehet. Und welcher Menſch weiß, wie er
die lezten worte, es geſchehe nun von uns oder
von andern, reimen oder verſtehen ſol? Jch
habe endlich geſagt, daß dem J. A. K. zu dieſer
Arbeit die Breitingerſche Dichtkunſt behuͤlflich
geweſen ſey: dieß zeiget ſich aus der Vergleichung
des VIten und IXten Abſchnitts derſelben, mit die-
ſer
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |