aufgeworfen und leicht konkav, zuweilen sogar etwas spitz ausgeschnitten. (Fig. 87.) In dieser Form erscheinen die Bruststücke bis etwa 1500, um welche Zeit, nicht ohne Einflussnahme Maximilians I., sie eine Umbildung erleiden. Dieselben werden nun kurz, kugelförmig, mit hori- zontal laufendem, zuweilen übertrieben stark aufgeworfenem Oberrande und unterhalb eckig ausgeschnittenen Armausschnitten, welche nun zum erstenmal ein bewegliches Geschübe erhalten, um den Arm freier gebrauchen zu können. Diese Geschübe in den Arm-
[Abbildung]
Fig. 87.
Geschiftetes Bruststück von einem Harnische des venetianischen Feldherrn Bartolomeo Colleoni (c. 1399--1475). Italienisch, um 1470.
ausschnitten, welche federartig wirken, benennt man bewegliche Einsätze. Fast gleichzeitig mit den glatten Kugelbrüsten treten die von Maximilian I. angegebenen gerippten oder geriffelten Harnisch- brüste auf, von welchen wir noch später sprechen werden. Man nennt sie Maximilianische, irrtümlich auch mailändische. (Fig. 88.) Von 1520 an bildeten die in Italien dienenden Landsknechte die
I. Die Schutzwaffen.
aufgeworfen und leicht konkav, zuweilen sogar etwas spitz ausgeschnitten. (Fig. 87.) In dieser Form erscheinen die Bruststücke bis etwa 1500, um welche Zeit, nicht ohne Einfluſsnahme Maximilians I., sie eine Umbildung erleiden. Dieselben werden nun kurz, kugelförmig, mit hori- zontal laufendem, zuweilen übertrieben stark aufgeworfenem Oberrande und unterhalb eckig ausgeschnittenen Armausschnitten, welche nun zum erstenmal ein bewegliches Geschübe erhalten, um den Arm freier gebrauchen zu können. Diese Geschübe in den Arm-
[Abbildung]
Fig. 87.
Geschiftetes Bruststück von einem Harnische des venetianischen Feldherrn Bartolomeo Colleoni (c. 1399—1475). Italienisch, um 1470.
ausschnitten, welche federartig wirken, benennt man bewegliche Einsätze. Fast gleichzeitig mit den glatten Kugelbrüsten treten die von Maximilian I. angegebenen gerippten oder geriffelten Harnisch- brüste auf, von welchen wir noch später sprechen werden. Man nennt sie Maximilianische, irrtümlich auch mailändische. (Fig. 88.) Von 1520 an bildeten die in Italien dienenden Landsknechte die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0106"n="88"/><fwplace="top"type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/>
aufgeworfen und leicht konkav, zuweilen sogar etwas spitz ausgeschnitten.<lb/>
(Fig. 87.) In dieser Form erscheinen die Bruststücke bis etwa 1500,<lb/>
um welche Zeit, nicht ohne Einfluſsnahme <hirendition="#g">Maximilians</hi> I., sie eine<lb/>
Umbildung erleiden. Dieselben werden nun kurz, kugelförmig, mit hori-<lb/>
zontal laufendem, zuweilen übertrieben stark aufgeworfenem Oberrande<lb/>
und unterhalb eckig ausgeschnittenen Armausschnitten, welche nun<lb/>
zum erstenmal ein bewegliches Geschübe erhalten, um den Arm<lb/>
freier gebrauchen zu können. Diese Geschübe in den Arm-<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 87.</head><p><hirendition="#g">Geschiftetes Bruststück</hi> von einem Harnische des<lb/>
venetianischen Feldherrn <hirendition="#g">Bartolomeo Colleoni</hi> (c. 1399—1475).<lb/>
Italienisch, um 1470.</p></figure><lb/>
ausschnitten, welche federartig wirken, benennt man <hirendition="#g">bewegliche<lb/>
Einsätze</hi>. Fast gleichzeitig mit den glatten Kugelbrüsten treten die<lb/>
von Maximilian I. angegebenen gerippten oder <hirendition="#g">geriffelten Harnisch-<lb/>
brüste</hi> auf, von welchen wir noch später sprechen werden. Man<lb/>
nennt sie Maximilianische, irrtümlich auch mailändische. (Fig. 88.)<lb/>
Von 1520 an bildeten die in Italien dienenden Landsknechte die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[88/0106]
I. Die Schutzwaffen.
aufgeworfen und leicht konkav, zuweilen sogar etwas spitz ausgeschnitten.
(Fig. 87.) In dieser Form erscheinen die Bruststücke bis etwa 1500,
um welche Zeit, nicht ohne Einfluſsnahme Maximilians I., sie eine
Umbildung erleiden. Dieselben werden nun kurz, kugelförmig, mit hori-
zontal laufendem, zuweilen übertrieben stark aufgeworfenem Oberrande
und unterhalb eckig ausgeschnittenen Armausschnitten, welche nun
zum erstenmal ein bewegliches Geschübe erhalten, um den Arm
freier gebrauchen zu können. Diese Geschübe in den Arm-
[Abbildung Fig. 87. Geschiftetes Bruststück von einem Harnische des
venetianischen Feldherrn Bartolomeo Colleoni (c. 1399—1475).
Italienisch, um 1470.]
ausschnitten, welche federartig wirken, benennt man bewegliche
Einsätze. Fast gleichzeitig mit den glatten Kugelbrüsten treten die
von Maximilian I. angegebenen gerippten oder geriffelten Harnisch-
brüste auf, von welchen wir noch später sprechen werden. Man
nennt sie Maximilianische, irrtümlich auch mailändische. (Fig. 88.)
Von 1520 an bildeten die in Italien dienenden Landsknechte die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/106>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.