Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.Einleitung. überraschende Einzelerfolge brachten die Truppen jener Nationen zunicht unbedeutendem Ansehen unter den Heerführern. Bei den Polen findet sich in der Ausrüstung ein Gemisch von abendländischen und orientalischen Mustern. In der Reiterei diente der hohe Adel in den in deutsche Harnische gekleideten Husaren mit Spiess und Schwert, der niedere Adel unter den "Gepanzerten", pancernik, welche, mit Ringpanzern bekleidet, zu den leichten Reitern zählten; das ge- meine Volk wurde unter die Kosaken gereiht, die noch um 1630 und später neben dem Säbel den Bogen führten. Ähnlich war die Ausrüstung bei den Ungarn, deren Reiterei fast durchgehends mit Panzerhemden bekleidet war und die nebst leichten Spiessen und Säbeln mit Vorliebe Schlagwaffen handhabte. Vom 16. Jahrhundert an hatten sich die Heiducken anfangs gefürchtet, später geachtet zu machen verstanden. Nach ihrer späteren Organisation nach 1613 dienten sie ebensowohl zu Pferde als zu Fuss, und waren durch Bocskay vorzüglich bewaffnet worden. Die Reiterei führte neben dem Säbel noch Schilde, das Fussvolk Musketen und sogenannte Fokos, eine Schlagwaffe. Unter den Habsburgern wurde ungarisches oder kroatisches Fussvolk weniger verwendet. Erst um die Mitte des 17. Jahrhunderts erscheint solches allgemeiner. In demselben findet sich keine Picke; der Ungar und Kroate griff mit dem Czakany oder Buzoganyi an; seine Muskete war leichter als die der Westvölker; daneben führte er den krummen Säbel. Von den zahlreichen, verschieden ausgerüsteten türkischen Truppen Gegen das Ende des 17. Jahrhunderts erhalten die Heere über- Einleitung. überraschende Einzelerfolge brachten die Truppen jener Nationen zunicht unbedeutendem Ansehen unter den Heerführern. Bei den Polen findet sich in der Ausrüstung ein Gemisch von abendländischen und orientalischen Mustern. In der Reiterei diente der hohe Adel in den in deutsche Harnische gekleideten Husaren mit Spieſs und Schwert, der niedere Adel unter den „Gepanzerten“, pancernik, welche, mit Ringpanzern bekleidet, zu den leichten Reitern zählten; das ge- meine Volk wurde unter die Kosaken gereiht, die noch um 1630 und später neben dem Säbel den Bogen führten. Ähnlich war die Ausrüstung bei den Ungarn, deren Reiterei fast durchgehends mit Panzerhemden bekleidet war und die nebst leichten Spieſsen und Säbeln mit Vorliebe Schlagwaffen handhabte. Vom 16. Jahrhundert an hatten sich die Heiducken anfangs gefürchtet, später geachtet zu machen verstanden. Nach ihrer späteren Organisation nach 1613 dienten sie ebensowohl zu Pferde als zu Fuſs, und waren durch Bocskay vorzüglich bewaffnet worden. Die Reiterei führte neben dem Säbel noch Schilde, das Fuſsvolk Musketen und sogenannte Fokos, eine Schlagwaffe. Unter den Habsburgern wurde ungarisches oder kroatisches Fuſsvolk weniger verwendet. Erst um die Mitte des 17. Jahrhunderts erscheint solches allgemeiner. In demselben findet sich keine Picke; der Ungar und Kroate griff mit dem Czákány oder Buzogányi an; seine Muskete war leichter als die der Westvölker; daneben führte er den krummen Säbel. Von den zahlreichen, verschieden ausgerüsteten türkischen Truppen Gegen das Ende des 17. Jahrhunderts erhalten die Heere über- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="20"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/> überraschende Einzelerfolge brachten die Truppen jener Nationen zu<lb/> nicht unbedeutendem Ansehen unter den Heerführern. Bei den<lb/> Polen findet sich in der Ausrüstung ein Gemisch von abendländischen<lb/> und orientalischen Mustern. In der Reiterei diente der hohe Adel<lb/> in den in deutsche Harnische gekleideten Husaren mit Spieſs und<lb/> Schwert, der niedere Adel unter den „Gepanzerten“, pancernik, welche,<lb/> mit Ringpanzern bekleidet, zu den leichten Reitern zählten; das ge-<lb/> meine Volk wurde unter die Kosaken gereiht, die noch um 1630<lb/> und später neben dem Säbel den Bogen führten. Ähnlich war die<lb/> Ausrüstung bei den Ungarn, deren Reiterei fast durchgehends mit<lb/> Panzerhemden bekleidet war und die nebst leichten Spieſsen und<lb/> Säbeln mit Vorliebe Schlagwaffen handhabte. Vom 16. Jahrhundert<lb/> an hatten sich die <hi rendition="#g">Heiducken</hi> anfangs gefürchtet, später geachtet<lb/> zu machen verstanden. Nach ihrer späteren Organisation nach 1613<lb/> dienten sie ebensowohl zu Pferde als zu Fuſs, und waren durch<lb/> Bocskay vorzüglich bewaffnet worden. Die Reiterei führte neben<lb/> dem Säbel noch Schilde, das Fuſsvolk Musketen und sogenannte<lb/> Fokos, eine Schlagwaffe. Unter den Habsburgern wurde ungarisches<lb/> oder kroatisches Fuſsvolk weniger verwendet. Erst um die Mitte<lb/> des 17. Jahrhunderts erscheint solches allgemeiner. In demselben findet<lb/> sich keine Picke; der Ungar und Kroate griff mit dem Czákány oder<lb/> Buzogányi an; seine Muskete war leichter als die der Westvölker;<lb/> daneben führte er den krummen Säbel.</p><lb/> <p>Von den zahlreichen, verschieden ausgerüsteten türkischen Truppen<lb/> ist es schwierig, ein Gesamtbild aus jener Periode zu gestalten, doch kann<lb/> im allgemeinen bemerkt werden, daſs die schwere, aber nach unseren<lb/> Anschauungen noch immer leichte Reiterei die sogenannten Gepan-<lb/> zerten, „tschebeli“, bildeten. Mann und Roſs waren in sehr leichte<lb/> Plattenharnische gekleidet. Sie führten handliche Spieſse, Säbel, Hand-<lb/> jars und Faustkolben. Den Kern der Reiterei bildeten die von den<lb/> Timari gestellten <hi rendition="#g">Spahis</hi>. Sie waren nach altarabischer Art in Panzer-<lb/> hemden gekleidet und führten nebst dem Wurfspieſse, „djerid“, auch<lb/> den Bogen. Eine durch Tapferkeit berühmte Truppe waren die<lb/><hi rendition="#g">Deli</hi> oder Tollköpfe, welche in Asien geworben wurden. Ein voll-<lb/> kommen unregelmäſsiges und nahezu unabhängiges Reiterkorps waren<lb/> die <hi rendition="#g">Tartaren</hi> unter ihrem Chan, der sich den Titel eines Sultans<lb/> gab. Sie konnten immer nur als Vortruppen verwendet werden.<lb/> Ihre Bewaffnung war vollkommen verschiedenartig. Der Janitscharen<lb/> als Fuſstruppe haben wir bereits gedacht. Im 17. Jahrhundert wird<lb/> der Bogen in ihren Reihen seltener, dafür wird die Muskete häufiger,<lb/> die, um 1680 bereits mit Schnapphahnschloſs ausgestattet, als Feuer-<lb/> waffe der Infanterie die Luntenmusketen der anderen Heere an<lb/> Brauchbarkeit weit überragte.</p><lb/> <p>Gegen das Ende des 17. Jahrhunderts erhalten die Heere über-<lb/> all eine strammere Organisation, wenn auch die Heeresbildung die-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0038]
Einleitung.
überraschende Einzelerfolge brachten die Truppen jener Nationen zu
nicht unbedeutendem Ansehen unter den Heerführern. Bei den
Polen findet sich in der Ausrüstung ein Gemisch von abendländischen
und orientalischen Mustern. In der Reiterei diente der hohe Adel
in den in deutsche Harnische gekleideten Husaren mit Spieſs und
Schwert, der niedere Adel unter den „Gepanzerten“, pancernik, welche,
mit Ringpanzern bekleidet, zu den leichten Reitern zählten; das ge-
meine Volk wurde unter die Kosaken gereiht, die noch um 1630
und später neben dem Säbel den Bogen führten. Ähnlich war die
Ausrüstung bei den Ungarn, deren Reiterei fast durchgehends mit
Panzerhemden bekleidet war und die nebst leichten Spieſsen und
Säbeln mit Vorliebe Schlagwaffen handhabte. Vom 16. Jahrhundert
an hatten sich die Heiducken anfangs gefürchtet, später geachtet
zu machen verstanden. Nach ihrer späteren Organisation nach 1613
dienten sie ebensowohl zu Pferde als zu Fuſs, und waren durch
Bocskay vorzüglich bewaffnet worden. Die Reiterei führte neben
dem Säbel noch Schilde, das Fuſsvolk Musketen und sogenannte
Fokos, eine Schlagwaffe. Unter den Habsburgern wurde ungarisches
oder kroatisches Fuſsvolk weniger verwendet. Erst um die Mitte
des 17. Jahrhunderts erscheint solches allgemeiner. In demselben findet
sich keine Picke; der Ungar und Kroate griff mit dem Czákány oder
Buzogányi an; seine Muskete war leichter als die der Westvölker;
daneben führte er den krummen Säbel.
Von den zahlreichen, verschieden ausgerüsteten türkischen Truppen
ist es schwierig, ein Gesamtbild aus jener Periode zu gestalten, doch kann
im allgemeinen bemerkt werden, daſs die schwere, aber nach unseren
Anschauungen noch immer leichte Reiterei die sogenannten Gepan-
zerten, „tschebeli“, bildeten. Mann und Roſs waren in sehr leichte
Plattenharnische gekleidet. Sie führten handliche Spieſse, Säbel, Hand-
jars und Faustkolben. Den Kern der Reiterei bildeten die von den
Timari gestellten Spahis. Sie waren nach altarabischer Art in Panzer-
hemden gekleidet und führten nebst dem Wurfspieſse, „djerid“, auch
den Bogen. Eine durch Tapferkeit berühmte Truppe waren die
Deli oder Tollköpfe, welche in Asien geworben wurden. Ein voll-
kommen unregelmäſsiges und nahezu unabhängiges Reiterkorps waren
die Tartaren unter ihrem Chan, der sich den Titel eines Sultans
gab. Sie konnten immer nur als Vortruppen verwendet werden.
Ihre Bewaffnung war vollkommen verschiedenartig. Der Janitscharen
als Fuſstruppe haben wir bereits gedacht. Im 17. Jahrhundert wird
der Bogen in ihren Reihen seltener, dafür wird die Muskete häufiger,
die, um 1680 bereits mit Schnapphahnschloſs ausgestattet, als Feuer-
waffe der Infanterie die Luntenmusketen der anderen Heere an
Brauchbarkeit weit überragte.
Gegen das Ende des 17. Jahrhunderts erhalten die Heere über-
all eine strammere Organisation, wenn auch die Heeresbildung die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |