Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Turnierwaffen.
den hinteren Teil (Gelieger). Vorne an der Brust des Pferdes wurde
in dem Stechen nach den Vorschriften Maximilians I. zum besseren
Schutze eine Art Kissen befestigt, ein eigentümlich gestaltetes,
von grober Leinwand gefertigtes und mit Stroh gefülltes Polster, dessen
beide Flügel an den Vordersteg des Sattels geschnallt wurden. (Fig. 643.)
Über das ganze Pferd wurde sodann die bemalte Decke gelegt.
(Fig. 644.)

Bei dieser Gestechsart war es die Aufgabe, den Gegner durch
einen gelungenen Stoss auf die Stechtartsche abzustossen.

[Abbildung] Fig. 640.

Geblendete Rossstirne mit dem habsburgischen
Wappen aus dem Besitze des Königs Ferdinand I. Arbeit des Augs-
burger Plattners Lorenz Helmschmidt. Um 1510.

Das Gestech im Beinharnisch unterscheidet sich, wie schon
die Bezeichnung ergibt, von den übrigen dadurch, dass die Stecher
auch an den Beinen vollständig geharnischt auf die Bahn traten.

In der Ausrüstung des Pferdes kommen Varianten vor, insofern
es zuweilen mit dem Kürisssattel mit Rücklehne, meist aber mit dem
Stechsattel ausgerüstet erscheint. In dem einen Falle konnte es sich

III. Die Turnierwaffen.
den hinteren Teil (Gelieger). Vorne an der Brust des Pferdes wurde
in dem Stechen nach den Vorschriften Maximilians I. zum besseren
Schutze eine Art Kissen befestigt, ein eigentümlich gestaltetes,
von grober Leinwand gefertigtes und mit Stroh gefülltes Polster, dessen
beide Flügel an den Vordersteg des Sattels geschnallt wurden. (Fig. 643.)
Über das ganze Pferd wurde sodann die bemalte Decke gelegt.
(Fig. 644.)

Bei dieser Gestechsart war es die Aufgabe, den Gegner durch
einen gelungenen Stoſs auf die Stechtartsche abzustoſsen.

[Abbildung] Fig. 640.

Geblendete Roſsstirne mit dem habsburgischen
Wappen aus dem Besitze des Königs Ferdinand I. Arbeit des Augs-
burger Plattners Lorenz Helmschmidt. Um 1510.

Das Gestech im Beinharnisch unterscheidet sich, wie schon
die Bezeichnung ergibt, von den übrigen dadurch, daſs die Stecher
auch an den Beinen vollständig geharnischt auf die Bahn traten.

In der Ausrüstung des Pferdes kommen Varianten vor, insofern
es zuweilen mit dem Küriſssattel mit Rücklehne, meist aber mit dem
Stechsattel ausgerüstet erscheint. In dem einen Falle konnte es sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0570" n="552"/><fw place="top" type="header">III. Die Turnierwaffen.</fw><lb/>
den hinteren Teil (Gelieger). Vorne an der Brust des Pferdes wurde<lb/>
in dem Stechen nach den Vorschriften Maximilians I. zum besseren<lb/>
Schutze eine Art <hi rendition="#g">Kissen</hi> befestigt, ein eigentümlich gestaltetes,<lb/>
von grober Leinwand gefertigtes und mit Stroh gefülltes Polster, dessen<lb/>
beide Flügel an den Vordersteg des Sattels geschnallt wurden. (Fig. 643.)<lb/>
Über das ganze Pferd wurde sodann die bemalte Decke gelegt.<lb/>
(Fig. 644.)</p><lb/>
        <p>Bei dieser Gestechsart war es die Aufgabe, den Gegner durch<lb/>
einen gelungenen Sto&#x017F;s auf die Stechtartsche abzusto&#x017F;sen.</p><lb/>
        <figure>
          <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 640.</head>
          <p><hi rendition="#g">Geblendete Ro&#x017F;sstirne</hi> mit dem habsburgischen<lb/>
Wappen aus dem Besitze des Königs <hi rendition="#g">Ferdinand</hi> I. Arbeit des Augs-<lb/>
burger Plattners <hi rendition="#i">Lorenz Helmschmidt</hi>. Um 1510.</p>
        </figure><lb/>
        <p>Das <hi rendition="#g">Gestech im Beinharnisch</hi> unterscheidet sich, wie schon<lb/>
die Bezeichnung ergibt, von den übrigen dadurch, da&#x017F;s die Stecher<lb/>
auch an den Beinen vollständig geharnischt auf die Bahn traten.</p><lb/>
        <p>In der Ausrüstung des Pferdes kommen Varianten vor, insofern<lb/>
es zuweilen mit dem Küri&#x017F;ssattel mit Rücklehne, meist aber mit dem<lb/>
Stechsattel ausgerüstet erscheint. In dem einen Falle konnte es sich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0570] III. Die Turnierwaffen. den hinteren Teil (Gelieger). Vorne an der Brust des Pferdes wurde in dem Stechen nach den Vorschriften Maximilians I. zum besseren Schutze eine Art Kissen befestigt, ein eigentümlich gestaltetes, von grober Leinwand gefertigtes und mit Stroh gefülltes Polster, dessen beide Flügel an den Vordersteg des Sattels geschnallt wurden. (Fig. 643.) Über das ganze Pferd wurde sodann die bemalte Decke gelegt. (Fig. 644.) Bei dieser Gestechsart war es die Aufgabe, den Gegner durch einen gelungenen Stoſs auf die Stechtartsche abzustoſsen. [Abbildung Fig. 640. Geblendete Roſsstirne mit dem habsburgischen Wappen aus dem Besitze des Königs Ferdinand I. Arbeit des Augs- burger Plattners Lorenz Helmschmidt. Um 1510. ] Das Gestech im Beinharnisch unterscheidet sich, wie schon die Bezeichnung ergibt, von den übrigen dadurch, daſs die Stecher auch an den Beinen vollständig geharnischt auf die Bahn traten. In der Ausrüstung des Pferdes kommen Varianten vor, insofern es zuweilen mit dem Küriſssattel mit Rücklehne, meist aber mit dem Stechsattel ausgerüstet erscheint. In dem einen Falle konnte es sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/570
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/570>, abgerufen am 22.11.2024.