Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Männchen mit der Schwanzflosse die See, daß sie dröhnt und
kocht. Die Ichthyosaurier mögen noch dazu gebrüllt haben nach
Art ihrer näheren Verwandten, der Krokodile. Vielleicht erhob
sich auch über der Stätte ihres Liebesrauschs jene Wolke pene¬
tranten Moschusgeruchs, die vom brünstigen Krokodil ausströmt.

So schaut die Phantasie in ein Liebesidyll, das allen
Ernstes schon die Jahrmillion von uns trennt. Wie entlegen
es zeitlich ist, erhellt am besten, wenn du dir denkst, daß diese
Schaumwelle, die der Begattungsakt der Ichthyosaurier in der
Gegend des heutigen Schwaben etwa erregte, in Sicht der
Liebenden sich am Riff einer ozeanischen Koralleninsel gleich
denen der heutigen Südsee brechen konnte. Über der Korallen¬
kante nickten die großen harten Wedel von Palmfarnen oder
Sagopalmen, wie sie heute in den Tropen wachsen und uns
die Palmenzweige zu unseren Begräbnissen liefern. Oder es
wogte das goldgrüne Laub jener schönen Ginkgobäume, die jetzt
nur noch in den Tempelhainen Chinas und Japans gehegt
werden, -- ein Nadelholz, das doch helle Laubblätter trägt,
seltsam doppelt gelappte Blätter, die für Goethe einst ein
poetisches Symbol der Liebe waren, die aus Zweien Eines
schafft: "Fühlst du nicht an meinen Liedern, daß ich eins und
doppelt bin ....."

[Abbildung]

Wie uns der Ichthyosaurus so greifbar mit seiner Liebe
aufsteht, mögen sie sich aber alle erheben: die grotesken Un¬
getüme auf den Steinplatten, in den Glassärgen unserer
Museen, alle jene unsagbar scheusäligen Scheusale, die von
heute an rückwärts bis eben auf jene Ichthyosauruszeit Meer,
Luft und Erde durchschwommen, durchflattert und überklettert
haben. Alle mag man sie sich ausmalen in Liebesgefühlen,
Liebesakten, Liebesstellungen, -- eine Phantasmagorie, daß die
Länder beben, die Ozeane schwellen, der tausendjährige Urwald
splittert unter der entfesselten Leidenschaft.

Männchen mit der Schwanzfloſſe die See, daß ſie dröhnt und
kocht. Die Ichthyoſaurier mögen noch dazu gebrüllt haben nach
Art ihrer näheren Verwandten, der Krokodile. Vielleicht erhob
ſich auch über der Stätte ihres Liebesrauſchs jene Wolke pene¬
tranten Moſchusgeruchs, die vom brünſtigen Krokodil ausſtrömt.

So ſchaut die Phantaſie in ein Liebesidyll, das allen
Ernſtes ſchon die Jahrmillion von uns trennt. Wie entlegen
es zeitlich iſt, erhellt am beſten, wenn du dir denkſt, daß dieſe
Schaumwelle, die der Begattungsakt der Ichthyoſaurier in der
Gegend des heutigen Schwaben etwa erregte, in Sicht der
Liebenden ſich am Riff einer ozeaniſchen Koralleninſel gleich
denen der heutigen Südſee brechen konnte. Über der Korallen¬
kante nickten die großen harten Wedel von Palmfarnen oder
Sagopalmen, wie ſie heute in den Tropen wachſen und uns
die Palmenzweige zu unſeren Begräbniſſen liefern. Oder es
wogte das goldgrüne Laub jener ſchönen Ginkgobäume, die jetzt
nur noch in den Tempelhainen Chinas und Japans gehegt
werden, — ein Nadelholz, das doch helle Laubblätter trägt,
ſeltſam doppelt gelappte Blätter, die für Goethe einſt ein
poetiſches Symbol der Liebe waren, die aus Zweien Eines
ſchafft: „Fühlſt du nicht an meinen Liedern, daß ich eins und
doppelt bin .....“

[Abbildung]

Wie uns der Ichthyoſaurus ſo greifbar mit ſeiner Liebe
aufſteht, mögen ſie ſich aber alle erheben: die grotesken Un¬
getüme auf den Steinplatten, in den Glasſärgen unſerer
Muſeen, alle jene unſagbar ſcheuſäligen Scheuſale, die von
heute an rückwärts bis eben auf jene Ichthyoſauruszeit Meer,
Luft und Erde durchſchwommen, durchflattert und überklettert
haben. Alle mag man ſie ſich ausmalen in Liebesgefühlen,
Liebesakten, Liebesſtellungen, — eine Phantasmagorie, daß die
Länder beben, die Ozeane ſchwellen, der tauſendjährige Urwald
ſplittert unter der entfeſſelten Leidenſchaft.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0100" n="84"/>
Männchen mit der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e die See, daß &#x017F;ie dröhnt und<lb/>
kocht. Die Ichthyo&#x017F;aurier mögen noch dazu gebrüllt haben nach<lb/>
Art ihrer näheren Verwandten, der Krokodile. Vielleicht erhob<lb/>
&#x017F;ich auch über der Stätte ihres Liebesrau&#x017F;chs jene Wolke pene¬<lb/>
tranten Mo&#x017F;chusgeruchs, die vom brün&#x017F;tigen Krokodil aus&#x017F;trömt.</p><lb/>
        <p>So &#x017F;chaut die Phanta&#x017F;ie in ein Liebesidyll, das allen<lb/>
Ern&#x017F;tes &#x017F;chon die Jahrmillion von uns trennt. Wie entlegen<lb/>
es zeitlich i&#x017F;t, erhellt am be&#x017F;ten, wenn du dir denk&#x017F;t, daß die&#x017F;e<lb/>
Schaumwelle, die der Begattungsakt der Ichthyo&#x017F;aurier in der<lb/>
Gegend des heutigen Schwaben etwa erregte, in Sicht der<lb/>
Liebenden &#x017F;ich am Riff einer ozeani&#x017F;chen Korallenin&#x017F;el gleich<lb/>
denen der heutigen Süd&#x017F;ee brechen konnte. Über der Korallen¬<lb/>
kante nickten die großen harten Wedel von Palmfarnen oder<lb/>
Sagopalmen, wie &#x017F;ie heute in den Tropen wach&#x017F;en und uns<lb/>
die Palmenzweige zu un&#x017F;eren Begräbni&#x017F;&#x017F;en liefern. Oder es<lb/>
wogte das goldgrüne Laub jener &#x017F;chönen Ginkgobäume, die jetzt<lb/>
nur noch in den Tempelhainen Chinas und Japans gehegt<lb/>
werden, &#x2014; ein Nadelholz, das doch helle Laubblätter trägt,<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;am doppelt gelappte Blätter, die für Goethe ein&#x017F;t ein<lb/>
poeti&#x017F;ches Symbol der Liebe waren, die aus Zweien Eines<lb/>
&#x017F;chafft: &#x201E;Fühl&#x017F;t du nicht an meinen Liedern, daß ich eins und<lb/>
doppelt bin .....&#x201C;</p><lb/>
        <figure/>
        <p>Wie uns der Ichthyo&#x017F;aurus &#x017F;o greifbar mit &#x017F;einer Liebe<lb/>
auf&#x017F;teht, mögen &#x017F;ie &#x017F;ich aber alle erheben: die grotesken Un¬<lb/>
getüme auf den Steinplatten, in den Glas&#x017F;ärgen un&#x017F;erer<lb/>
Mu&#x017F;een, alle jene un&#x017F;agbar &#x017F;cheu&#x017F;äligen Scheu&#x017F;ale, die von<lb/>
heute an rückwärts bis eben auf jene Ichthyo&#x017F;auruszeit Meer,<lb/>
Luft und Erde durch&#x017F;chwommen, durchflattert und überklettert<lb/>
haben. Alle mag man &#x017F;ie &#x017F;ich ausmalen in Liebesgefühlen,<lb/>
Liebesakten, Liebes&#x017F;tellungen, &#x2014; eine Phantasmagorie, daß die<lb/>
Länder beben, die Ozeane &#x017F;chwellen, der tau&#x017F;endjährige Urwald<lb/>
&#x017F;plittert unter der entfe&#x017F;&#x017F;elten Leiden&#x017F;chaft.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0100] Männchen mit der Schwanzfloſſe die See, daß ſie dröhnt und kocht. Die Ichthyoſaurier mögen noch dazu gebrüllt haben nach Art ihrer näheren Verwandten, der Krokodile. Vielleicht erhob ſich auch über der Stätte ihres Liebesrauſchs jene Wolke pene¬ tranten Moſchusgeruchs, die vom brünſtigen Krokodil ausſtrömt. So ſchaut die Phantaſie in ein Liebesidyll, das allen Ernſtes ſchon die Jahrmillion von uns trennt. Wie entlegen es zeitlich iſt, erhellt am beſten, wenn du dir denkſt, daß dieſe Schaumwelle, die der Begattungsakt der Ichthyoſaurier in der Gegend des heutigen Schwaben etwa erregte, in Sicht der Liebenden ſich am Riff einer ozeaniſchen Koralleninſel gleich denen der heutigen Südſee brechen konnte. Über der Korallen¬ kante nickten die großen harten Wedel von Palmfarnen oder Sagopalmen, wie ſie heute in den Tropen wachſen und uns die Palmenzweige zu unſeren Begräbniſſen liefern. Oder es wogte das goldgrüne Laub jener ſchönen Ginkgobäume, die jetzt nur noch in den Tempelhainen Chinas und Japans gehegt werden, — ein Nadelholz, das doch helle Laubblätter trägt, ſeltſam doppelt gelappte Blätter, die für Goethe einſt ein poetiſches Symbol der Liebe waren, die aus Zweien Eines ſchafft: „Fühlſt du nicht an meinen Liedern, daß ich eins und doppelt bin .....“ [Abbildung] Wie uns der Ichthyoſaurus ſo greifbar mit ſeiner Liebe aufſteht, mögen ſie ſich aber alle erheben: die grotesken Un¬ getüme auf den Steinplatten, in den Glasſärgen unſerer Muſeen, alle jene unſagbar ſcheuſäligen Scheuſale, die von heute an rückwärts bis eben auf jene Ichthyoſauruszeit Meer, Luft und Erde durchſchwommen, durchflattert und überklettert haben. Alle mag man ſie ſich ausmalen in Liebesgefühlen, Liebesakten, Liebesſtellungen, — eine Phantasmagorie, daß die Länder beben, die Ozeane ſchwellen, der tauſendjährige Urwald ſplittert unter der entfeſſelten Leidenſchaft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/100
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/100>, abgerufen am 21.11.2024.