gang dir in Sache wie Handlung eine uralte Station des Liebesweges vor Augen stellt. Diese einfache Konjugation (wie man es benannt hat) zweier gleichartiger, aber sehr kleiner und einzeln sehr schwacher Jungzellwesen bezeichnet in scharfem Sinne den ersten Ansatz zur Geschlechtsliebe und damit zur Liebe im engeren Sinne überhaupt.
Noch sind die Geschlechter nicht äußerlich, in der Form, getrennt, -- die beiden verschmelzenden Wesen tragen ja ab¬ solut die gleiche Gestalt. Und solche Gleichartigkeit kannst du in manchen Fällen heute noch bis über das Reich der Ein¬ zelligen hinaus verfolgen. Du weißt: Tiere wie Pflanzen haben sich aus dem dritten, dem einzelligen Reiche geschichtlich erst entwickelt. Nun: selbst bei niedrigsten echten Pflanzen findest du noch solche Konjugation verwechselbar gleich geformter kleiner Einzelwesen. Da hast du feine smaragdgrüne Algen¬ fädchen an Bachkieseln und Brunnentrögen. Algen sind niedrigste Pflanzen. Jeder Faden besteht aus einer losen Kette von Zellen. Um die rechte Zeit zerfällt jede dieser Zellen für sich und innerlich in eine ganze Kolonie, ein ganzes Gewimmel winziger Neuzellchen. Alsbald schwärmen diese Zellchen, leb¬ haft beweglich wie sie sind, ins Wasser hinaus. Begegnen sich dort nun zwei, die zwar aus zwei verschiedenen Kolonien stammen, im übrigen aber absolut gleich in der äußeren Ge¬ stalt sind, so weichen sie sich nicht aus, sondern stoßen vielmehr direkt und wie von plötzlicher Sympathie erfaßt zusammen, legen sich fest aneinander und verschmelzen endlich mit einem letzten Ruck zu einem Körper. So noch bei echten Algenpflanzen von heute! Warum soll, bei so außerordentlicher Logik der Sache, dies nicht auch der Weg im ganzen in Urzeiten ge¬ wesen sein, der Weg, der überhaupt auf eine Verschmelzung und damit geschichtlich in die Linie der Geschlechtszeugung führte?
Natürlich bleiben dabei gewisse Geheimnisse übrig. Aber die bleiben eben überall im Herzen aller Lebenserscheinungen. Wie ist es möglich, daß zwei in sich geschlossene Individuen,
gang dir in Sache wie Handlung eine uralte Station des Liebesweges vor Augen ſtellt. Dieſe einfache Konjugation (wie man es benannt hat) zweier gleichartiger, aber ſehr kleiner und einzeln ſehr ſchwacher Jungzellweſen bezeichnet in ſcharfem Sinne den erſten Anſatz zur Geſchlechtsliebe und damit zur Liebe im engeren Sinne überhaupt.
Noch ſind die Geſchlechter nicht äußerlich, in der Form, getrennt, — die beiden verſchmelzenden Weſen tragen ja ab¬ ſolut die gleiche Geſtalt. Und ſolche Gleichartigkeit kannſt du in manchen Fällen heute noch bis über das Reich der Ein¬ zelligen hinaus verfolgen. Du weißt: Tiere wie Pflanzen haben ſich aus dem dritten, dem einzelligen Reiche geſchichtlich erſt entwickelt. Nun: ſelbſt bei niedrigſten echten Pflanzen findeſt du noch ſolche Konjugation verwechſelbar gleich geformter kleiner Einzelweſen. Da haſt du feine ſmaragdgrüne Algen¬ fädchen an Bachkieſeln und Brunnentrögen. Algen ſind niedrigſte Pflanzen. Jeder Faden beſteht aus einer loſen Kette von Zellen. Um die rechte Zeit zerfällt jede dieſer Zellen für ſich und innerlich in eine ganze Kolonie, ein ganzes Gewimmel winziger Neuzellchen. Alsbald ſchwärmen dieſe Zellchen, leb¬ haft beweglich wie ſie ſind, ins Waſſer hinaus. Begegnen ſich dort nun zwei, die zwar aus zwei verſchiedenen Kolonien ſtammen, im übrigen aber abſolut gleich in der äußeren Ge¬ ſtalt ſind, ſo weichen ſie ſich nicht aus, ſondern ſtoßen vielmehr direkt und wie von plötzlicher Sympathie erfaßt zuſammen, legen ſich feſt aneinander und verſchmelzen endlich mit einem letzten Ruck zu einem Körper. So noch bei echten Algenpflanzen von heute! Warum ſoll, bei ſo außerordentlicher Logik der Sache, dies nicht auch der Weg im ganzen in Urzeiten ge¬ weſen ſein, der Weg, der überhaupt auf eine Verſchmelzung und damit geſchichtlich in die Linie der Geſchlechtszeugung führte?
Natürlich bleiben dabei gewiſſe Geheimniſſe übrig. Aber die bleiben eben überall im Herzen aller Lebenserſcheinungen. Wie iſt es möglich, daß zwei in ſich geſchloſſene Individuen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0165"n="149"/>
gang dir in Sache wie Handlung eine uralte Station des<lb/>
Liebesweges vor Augen ſtellt. Dieſe einfache Konjugation (wie<lb/>
man es benannt hat) zweier gleichartiger, aber ſehr kleiner und<lb/>
einzeln ſehr ſchwacher Jungzellweſen bezeichnet in ſcharfem<lb/>
Sinne <hirendition="#g">den erſten Anſatz zur Geſchlechtsliebe und<lb/>
damit zur Liebe im engeren Sinne überhaupt</hi>.</p><lb/><p>Noch ſind die Geſchlechter nicht äußerlich, in der Form,<lb/>
getrennt, — die beiden verſchmelzenden Weſen tragen ja ab¬<lb/>ſolut die gleiche Geſtalt. Und ſolche Gleichartigkeit kannſt du<lb/>
in manchen Fällen heute noch bis über das Reich der Ein¬<lb/>
zelligen hinaus verfolgen. Du weißt: Tiere wie Pflanzen<lb/>
haben ſich aus dem dritten, dem einzelligen Reiche geſchichtlich<lb/>
erſt entwickelt. Nun: ſelbſt bei niedrigſten echten Pflanzen<lb/>
findeſt du noch ſolche Konjugation verwechſelbar gleich geformter<lb/>
kleiner Einzelweſen. Da haſt du feine ſmaragdgrüne Algen¬<lb/>
fädchen an Bachkieſeln und Brunnentrögen. Algen ſind niedrigſte<lb/>
Pflanzen. Jeder Faden beſteht aus einer loſen Kette von<lb/>
Zellen. Um die rechte Zeit zerfällt jede dieſer Zellen für ſich<lb/>
und innerlich in eine ganze Kolonie, ein ganzes Gewimmel<lb/>
winziger Neuzellchen. Alsbald ſchwärmen dieſe Zellchen, leb¬<lb/>
haft beweglich wie ſie ſind, ins Waſſer hinaus. Begegnen ſich<lb/>
dort nun zwei, die zwar aus zwei verſchiedenen Kolonien<lb/>ſtammen, im übrigen aber abſolut gleich in der äußeren Ge¬<lb/>ſtalt ſind, ſo weichen ſie ſich nicht aus, ſondern ſtoßen vielmehr<lb/>
direkt und wie von plötzlicher Sympathie erfaßt zuſammen,<lb/>
legen ſich feſt aneinander und verſchmelzen endlich mit einem<lb/>
letzten Ruck zu einem Körper. So noch bei echten Algenpflanzen<lb/>
von heute! Warum ſoll, bei ſo außerordentlicher Logik der<lb/>
Sache, dies nicht auch der Weg im ganzen in Urzeiten ge¬<lb/>
weſen ſein, der Weg, der überhaupt auf eine Verſchmelzung<lb/>
und damit geſchichtlich in die Linie der Geſchlechtszeugung führte?</p><lb/><p>Natürlich bleiben dabei gewiſſe Geheimniſſe übrig. Aber<lb/>
die bleiben eben überall im Herzen aller Lebenserſcheinungen.<lb/>
Wie iſt es möglich, daß zwei in ſich geſchloſſene Individuen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[149/0165]
gang dir in Sache wie Handlung eine uralte Station des
Liebesweges vor Augen ſtellt. Dieſe einfache Konjugation (wie
man es benannt hat) zweier gleichartiger, aber ſehr kleiner und
einzeln ſehr ſchwacher Jungzellweſen bezeichnet in ſcharfem
Sinne den erſten Anſatz zur Geſchlechtsliebe und
damit zur Liebe im engeren Sinne überhaupt.
Noch ſind die Geſchlechter nicht äußerlich, in der Form,
getrennt, — die beiden verſchmelzenden Weſen tragen ja ab¬
ſolut die gleiche Geſtalt. Und ſolche Gleichartigkeit kannſt du
in manchen Fällen heute noch bis über das Reich der Ein¬
zelligen hinaus verfolgen. Du weißt: Tiere wie Pflanzen
haben ſich aus dem dritten, dem einzelligen Reiche geſchichtlich
erſt entwickelt. Nun: ſelbſt bei niedrigſten echten Pflanzen
findeſt du noch ſolche Konjugation verwechſelbar gleich geformter
kleiner Einzelweſen. Da haſt du feine ſmaragdgrüne Algen¬
fädchen an Bachkieſeln und Brunnentrögen. Algen ſind niedrigſte
Pflanzen. Jeder Faden beſteht aus einer loſen Kette von
Zellen. Um die rechte Zeit zerfällt jede dieſer Zellen für ſich
und innerlich in eine ganze Kolonie, ein ganzes Gewimmel
winziger Neuzellchen. Alsbald ſchwärmen dieſe Zellchen, leb¬
haft beweglich wie ſie ſind, ins Waſſer hinaus. Begegnen ſich
dort nun zwei, die zwar aus zwei verſchiedenen Kolonien
ſtammen, im übrigen aber abſolut gleich in der äußeren Ge¬
ſtalt ſind, ſo weichen ſie ſich nicht aus, ſondern ſtoßen vielmehr
direkt und wie von plötzlicher Sympathie erfaßt zuſammen,
legen ſich feſt aneinander und verſchmelzen endlich mit einem
letzten Ruck zu einem Körper. So noch bei echten Algenpflanzen
von heute! Warum ſoll, bei ſo außerordentlicher Logik der
Sache, dies nicht auch der Weg im ganzen in Urzeiten ge¬
weſen ſein, der Weg, der überhaupt auf eine Verſchmelzung
und damit geſchichtlich in die Linie der Geſchlechtszeugung führte?
Natürlich bleiben dabei gewiſſe Geheimniſſe übrig. Aber
die bleiben eben überall im Herzen aller Lebenserſcheinungen.
Wie iſt es möglich, daß zwei in ſich geſchloſſene Individuen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/165>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.