Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hochzeiter gingen also tief in die Wasseradern hinein,
schaufelten dort ihre Liebesgruben und freuten sich des unge¬
störten Glücks. Nachher ins Salzelement zurückgekehrt, holten
sie dann rasch an der Futterkrippe nach, was sie dort entbehrt,
und mästeten sich zur nächsten Liebesfreite. Die Jungen aber
krochen im Süßwasser zunächst aus, lebten dort von dem kleinen
Geziefer, so gut es ging, und kamen langsam mit dem Flüßlein
abwärts treibend schließlich doch auch in den Ozean zu ihren
Alten und deren besserem Mittagstisch.

So ging das lange Zeit, als könnte es nie anders
werden. Gewisse Stellen der Flüsse, die besonders hübsch ge¬
schützt lagen und alle Vorteile vereint boten, wurden Jahr¬
tausende lang immer und immer wieder bevorzugt, und schlie߬
lich wußte das neue Liebesvolk jedesmal gar nicht mehr
anders, als daß man ausschließlich da und da, an dem und
dem bestimmten Fleck, liebe und seine Grube grabe. Jeder
Stamm hatte da seine besondere Tradition, die unverbrüchlich
in den kleinen Lachsgehirnen von Generation zu Generation
fest stand wie irgend ein Gewissensgesetz und Moralkodex bei
einem Menschenstamm.

Aber was die Menschen so oft haben erfahren müssen,
das blieb auch diesem treuen Fischvolk nicht erspart. Wir
stellen ewige Moraltafeln auf und die Natur, die ewig wan¬
delnde, zieht uns eines Tages lächelnd den Boden darunter
fort; der Baum, in dessen Zweigen Gottes Gebot rauschen
soll, wird eines Jahres morsch und purzelt um; der Stern,
den unser Stamm sich zum Wahrzeichen gewählt, bleibt eines
Abends aus, weil es da hinten irgendwo an der Milchstraße
kosmischen Krach gegeben hat; und von dem Hügel, da du
anbeten solltest, schwemmt nach Jahrtausenden ein Regentröpfchen
das letzte Quarzkörnlein fort. Die Lachse erlebten, daß das
Ufer immer mehr versandete, das Meer beständig zurückwich
und der Lauf ihres geliebten Flusses sich streckte und streckte
zwischen dem Ozean, wo die leckere Krebstafel den Schlemmern

Die Hochzeiter gingen alſo tief in die Waſſeradern hinein,
ſchaufelten dort ihre Liebesgruben und freuten ſich des unge¬
ſtörten Glücks. Nachher ins Salzelement zurückgekehrt, holten
ſie dann raſch an der Futterkrippe nach, was ſie dort entbehrt,
und mäſteten ſich zur nächſten Liebesfreite. Die Jungen aber
krochen im Süßwaſſer zunächſt aus, lebten dort von dem kleinen
Geziefer, ſo gut es ging, und kamen langſam mit dem Flüßlein
abwärts treibend ſchließlich doch auch in den Ozean zu ihren
Alten und deren beſſerem Mittagstiſch.

So ging das lange Zeit, als könnte es nie anders
werden. Gewiſſe Stellen der Flüſſe, die beſonders hübſch ge¬
ſchützt lagen und alle Vorteile vereint boten, wurden Jahr¬
tauſende lang immer und immer wieder bevorzugt, und ſchlie߬
lich wußte das neue Liebesvolk jedesmal gar nicht mehr
anders, als daß man ausſchließlich da und da, an dem und
dem beſtimmten Fleck, liebe und ſeine Grube grabe. Jeder
Stamm hatte da ſeine beſondere Tradition, die unverbrüchlich
in den kleinen Lachsgehirnen von Generation zu Generation
feſt ſtand wie irgend ein Gewiſſensgeſetz und Moralkodex bei
einem Menſchenſtamm.

Aber was die Menſchen ſo oft haben erfahren müſſen,
das blieb auch dieſem treuen Fiſchvolk nicht erſpart. Wir
ſtellen ewige Moraltafeln auf und die Natur, die ewig wan¬
delnde, zieht uns eines Tages lächelnd den Boden darunter
fort; der Baum, in deſſen Zweigen Gottes Gebot rauſchen
ſoll, wird eines Jahres morſch und purzelt um; der Stern,
den unſer Stamm ſich zum Wahrzeichen gewählt, bleibt eines
Abends aus, weil es da hinten irgendwo an der Milchſtraße
kosmiſchen Krach gegeben hat; und von dem Hügel, da du
anbeten ſollteſt, ſchwemmt nach Jahrtauſenden ein Regentröpfchen
das letzte Quarzkörnlein fort. Die Lachſe erlebten, daß das
Ufer immer mehr verſandete, das Meer beſtändig zurückwich
und der Lauf ihres geliebten Fluſſes ſich ſtreckte und ſtreckte
zwiſchen dem Ozean, wo die leckere Krebstafel den Schlemmern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0234" n="218"/>
        <p>Die Hochzeiter gingen al&#x017F;o tief in die Wa&#x017F;&#x017F;eradern hinein,<lb/>
&#x017F;chaufelten dort ihre Liebesgruben und freuten &#x017F;ich des unge¬<lb/>
&#x017F;törten Glücks. Nachher ins Salzelement zurückgekehrt, holten<lb/>
&#x017F;ie dann ra&#x017F;ch an der Futterkrippe nach, was &#x017F;ie dort entbehrt,<lb/>
und mä&#x017F;teten &#x017F;ich zur näch&#x017F;ten Liebesfreite. Die Jungen aber<lb/>
krochen im Süßwa&#x017F;&#x017F;er zunäch&#x017F;t aus, lebten dort von dem kleinen<lb/>
Geziefer, &#x017F;o gut es ging, und kamen lang&#x017F;am mit dem Flüßlein<lb/>
abwärts treibend &#x017F;chließlich doch auch in den Ozean zu ihren<lb/>
Alten und deren be&#x017F;&#x017F;erem Mittagsti&#x017F;ch.</p><lb/>
        <p>So ging das lange Zeit, als könnte es nie anders<lb/>
werden. Gewi&#x017F;&#x017F;e Stellen der Flü&#x017F;&#x017F;e, die be&#x017F;onders hüb&#x017F;ch ge¬<lb/>
&#x017F;chützt lagen und alle Vorteile vereint boten, wurden Jahr¬<lb/>
tau&#x017F;ende lang immer und immer wieder bevorzugt, und &#x017F;chlie߬<lb/>
lich wußte das neue Liebesvolk jedesmal gar nicht mehr<lb/>
anders, als daß man aus&#x017F;chließlich da und da, an dem und<lb/>
dem be&#x017F;timmten Fleck, liebe und &#x017F;eine Grube grabe. Jeder<lb/>
Stamm hatte da &#x017F;eine be&#x017F;ondere Tradition, die unverbrüchlich<lb/>
in den kleinen Lachsgehirnen von Generation zu Generation<lb/>
fe&#x017F;t &#x017F;tand wie irgend ein Gewi&#x017F;&#x017F;ensge&#x017F;etz und Moralkodex bei<lb/>
einem Men&#x017F;chen&#x017F;tamm.</p><lb/>
        <p>Aber was die Men&#x017F;chen &#x017F;o oft haben erfahren mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
das blieb auch die&#x017F;em treuen Fi&#x017F;chvolk nicht er&#x017F;part. Wir<lb/>
&#x017F;tellen ewige Moraltafeln auf und die Natur, die ewig wan¬<lb/>
delnde, zieht uns eines Tages lächelnd den Boden darunter<lb/>
fort; der Baum, in de&#x017F;&#x017F;en Zweigen Gottes Gebot rau&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;oll, wird eines Jahres mor&#x017F;ch und purzelt um; der Stern,<lb/>
den un&#x017F;er Stamm &#x017F;ich zum Wahrzeichen gewählt, bleibt eines<lb/>
Abends aus, weil es da hinten irgendwo an der Milch&#x017F;traße<lb/>
kosmi&#x017F;chen Krach gegeben hat; und von dem Hügel, da du<lb/>
anbeten &#x017F;ollte&#x017F;t, &#x017F;chwemmt nach Jahrtau&#x017F;enden ein Regentröpfchen<lb/>
das letzte Quarzkörnlein fort. Die Lach&#x017F;e erlebten, daß das<lb/>
Ufer immer mehr ver&#x017F;andete, das Meer be&#x017F;tändig zurückwich<lb/>
und der Lauf ihres geliebten Flu&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ich &#x017F;treckte und &#x017F;treckte<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Ozean, wo die leckere Krebstafel den Schlemmern<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0234] Die Hochzeiter gingen alſo tief in die Waſſeradern hinein, ſchaufelten dort ihre Liebesgruben und freuten ſich des unge¬ ſtörten Glücks. Nachher ins Salzelement zurückgekehrt, holten ſie dann raſch an der Futterkrippe nach, was ſie dort entbehrt, und mäſteten ſich zur nächſten Liebesfreite. Die Jungen aber krochen im Süßwaſſer zunächſt aus, lebten dort von dem kleinen Geziefer, ſo gut es ging, und kamen langſam mit dem Flüßlein abwärts treibend ſchließlich doch auch in den Ozean zu ihren Alten und deren beſſerem Mittagstiſch. So ging das lange Zeit, als könnte es nie anders werden. Gewiſſe Stellen der Flüſſe, die beſonders hübſch ge¬ ſchützt lagen und alle Vorteile vereint boten, wurden Jahr¬ tauſende lang immer und immer wieder bevorzugt, und ſchlie߬ lich wußte das neue Liebesvolk jedesmal gar nicht mehr anders, als daß man ausſchließlich da und da, an dem und dem beſtimmten Fleck, liebe und ſeine Grube grabe. Jeder Stamm hatte da ſeine beſondere Tradition, die unverbrüchlich in den kleinen Lachsgehirnen von Generation zu Generation feſt ſtand wie irgend ein Gewiſſensgeſetz und Moralkodex bei einem Menſchenſtamm. Aber was die Menſchen ſo oft haben erfahren müſſen, das blieb auch dieſem treuen Fiſchvolk nicht erſpart. Wir ſtellen ewige Moraltafeln auf und die Natur, die ewig wan¬ delnde, zieht uns eines Tages lächelnd den Boden darunter fort; der Baum, in deſſen Zweigen Gottes Gebot rauſchen ſoll, wird eines Jahres morſch und purzelt um; der Stern, den unſer Stamm ſich zum Wahrzeichen gewählt, bleibt eines Abends aus, weil es da hinten irgendwo an der Milchſtraße kosmiſchen Krach gegeben hat; und von dem Hügel, da du anbeten ſollteſt, ſchwemmt nach Jahrtauſenden ein Regentröpfchen das letzte Quarzkörnlein fort. Die Lachſe erlebten, daß das Ufer immer mehr verſandete, das Meer beſtändig zurückwich und der Lauf ihres geliebten Fluſſes ſich ſtreckte und ſtreckte zwiſchen dem Ozean, wo die leckere Krebstafel den Schlemmern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/234
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/234>, abgerufen am 24.11.2024.