Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

da. Er sieht der Sonne in ihr Werk und er fragt sich, ob
er das nicht auch kann, ob er es nicht gar besser kann. Und
er schwingt sich auf den Sonnenwagen. Das Ende ist bekannt:
er zündet den Himmel an und stürzt selber in Tod und Ver¬
derben. Er war zu schwach.

Es giebt einen Weg wo er nicht zu schwach wäre. Phaethon
wird ein weiser Chaldäer, der tausend und tausend Nächte still
in den Sternen liest. Phaethon wird Aristarch und Ptolemäus,
er wird Kopernikus und Newton; er weiß endlich nach welchem
Gesetz die Weltkörper laufen. Phaethon wird Faraday und
Edison und er bringt die Kräfte der Natur, die vom fallenden
Stein und Blitz bis zu Monden und Sonnen walten, eine um
die andere in seine Gewalt. Wenn Phaethon noch einmal
hunderttausend Jahre nach dem gelebt haben wird, so wird er
sich fragen, ob er seinen Planeten nicht verlassen kann, ob er
nicht wandern kann mit dem Licht, das vierzigtausend Meilen
in der Sekunde saust, ob er nicht die Gravitation in seine
Macht bringen kann wie ein Kind an einem Uhrzeiger dreht.
Das ist Phaethon, der langsam, aber in unveränderlicher Stäte
aus dem Schatten geht, der wahren Scheitelsonne zu. Wenn
sie einst über ihm ist, wird sie zugleich er selbst sein: die
Entwickelung liegt dann in seiner Hand, nicht mehr in un¬
berechenbar fremden Gewalten; in jenen Tagen fährt Phaethon
selber als Sonnengott im goldenen Wagen, er ist die Natur,
die sehend aufgewachte Natur.

Aber dieser Phaethon der Jahrtausende ist es nicht, den
die Sage meint. Sie starrt in das Dunkel der werdenden
Menschheit erst und sie sieht den Phaethon der Gefahr, der
mit der Sehnsucht allein schon fahren will ohne die Kraft.

Auch durch das Liebesleben rauscht dieser Phaethon der
Gefahr. Der Mensch, sehend zum erstenmal, denkend -- und
nun sogleich der Mensch, der die Hand ausstrecken möchte, Herr
der Liebe zu werden.

Es ist ja so wunderbar, dieses Erwachen des Menschen.

20*

da. Er ſieht der Sonne in ihr Werk und er fragt ſich, ob
er das nicht auch kann, ob er es nicht gar beſſer kann. Und
er ſchwingt ſich auf den Sonnenwagen. Das Ende iſt bekannt:
er zündet den Himmel an und ſtürzt ſelber in Tod und Ver¬
derben. Er war zu ſchwach.

Es giebt einen Weg wo er nicht zu ſchwach wäre. Phaethon
wird ein weiſer Chaldäer, der tauſend und tauſend Nächte ſtill
in den Sternen lieſt. Phaethon wird Ariſtarch und Ptolemäus,
er wird Kopernikus und Newton; er weiß endlich nach welchem
Geſetz die Weltkörper laufen. Phaethon wird Faraday und
Ediſon und er bringt die Kräfte der Natur, die vom fallenden
Stein und Blitz bis zu Monden und Sonnen walten, eine um
die andere in ſeine Gewalt. Wenn Phaethon noch einmal
hunderttauſend Jahre nach dem gelebt haben wird, ſo wird er
ſich fragen, ob er ſeinen Planeten nicht verlaſſen kann, ob er
nicht wandern kann mit dem Licht, das vierzigtauſend Meilen
in der Sekunde ſauſt, ob er nicht die Gravitation in ſeine
Macht bringen kann wie ein Kind an einem Uhrzeiger dreht.
Das iſt Phaethon, der langſam, aber in unveränderlicher Stäte
aus dem Schatten geht, der wahren Scheitelſonne zu. Wenn
ſie einſt über ihm iſt, wird ſie zugleich er ſelbſt ſein: die
Entwickelung liegt dann in ſeiner Hand, nicht mehr in un¬
berechenbar fremden Gewalten; in jenen Tagen fährt Phaethon
ſelber als Sonnengott im goldenen Wagen, er iſt die Natur,
die ſehend aufgewachte Natur.

Aber dieſer Phaethon der Jahrtauſende iſt es nicht, den
die Sage meint. Sie ſtarrt in das Dunkel der werdenden
Menſchheit erſt und ſie ſieht den Phaethon der Gefahr, der
mit der Sehnſucht allein ſchon fahren will ohne die Kraft.

Auch durch das Liebesleben rauſcht dieſer Phaethon der
Gefahr. Der Menſch, ſehend zum erſtenmal, denkend — und
nun ſogleich der Menſch, der die Hand ausſtrecken möchte, Herr
der Liebe zu werden.

Es iſt ja ſo wunderbar, dieſes Erwachen des Menſchen.

20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0321" n="307"/>
da. Er &#x017F;ieht der Sonne in ihr Werk und er fragt &#x017F;ich, ob<lb/>
er das nicht auch kann, ob er es nicht gar be&#x017F;&#x017F;er kann. Und<lb/>
er &#x017F;chwingt &#x017F;ich auf den Sonnenwagen. Das Ende i&#x017F;t bekannt:<lb/>
er zündet den Himmel an und &#x017F;türzt &#x017F;elber in Tod und Ver¬<lb/>
derben. Er war zu &#x017F;chwach.</p><lb/>
        <p>Es giebt einen Weg wo er nicht zu &#x017F;chwach wäre. Phaethon<lb/>
wird ein wei&#x017F;er Chaldäer, der tau&#x017F;end und tau&#x017F;end Nächte &#x017F;till<lb/>
in den Sternen lie&#x017F;t. Phaethon wird Ari&#x017F;tarch und Ptolemäus,<lb/>
er wird Kopernikus und Newton; er weiß endlich nach welchem<lb/>
Ge&#x017F;etz die Weltkörper laufen. Phaethon wird Faraday und<lb/>
Edi&#x017F;on und er bringt die Kräfte der Natur, die vom fallenden<lb/>
Stein und Blitz bis zu Monden und Sonnen walten, eine um<lb/>
die andere in &#x017F;eine Gewalt. Wenn Phaethon noch einmal<lb/>
hunderttau&#x017F;end Jahre nach dem gelebt haben wird, &#x017F;o wird er<lb/>
&#x017F;ich fragen, ob er &#x017F;einen Planeten nicht verla&#x017F;&#x017F;en kann, ob er<lb/>
nicht wandern kann mit dem Licht, das vierzigtau&#x017F;end Meilen<lb/>
in der Sekunde &#x017F;au&#x017F;t, ob er nicht die Gravitation in &#x017F;eine<lb/>
Macht bringen kann wie ein Kind an einem Uhrzeiger dreht.<lb/>
Das i&#x017F;t Phaethon, der lang&#x017F;am, aber in unveränderlicher Stäte<lb/>
aus dem Schatten geht, der wahren Scheitel&#x017F;onne zu. Wenn<lb/>
&#x017F;ie ein&#x017F;t über ihm i&#x017F;t, wird &#x017F;ie zugleich er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein: die<lb/>
Entwickelung liegt dann in &#x017F;einer Hand, nicht mehr in un¬<lb/>
berechenbar fremden Gewalten; in jenen Tagen fährt Phaethon<lb/>
&#x017F;elber als Sonnengott im goldenen Wagen, er i&#x017F;t die Natur,<lb/>
die &#x017F;ehend aufgewachte Natur.</p><lb/>
        <p>Aber die&#x017F;er Phaethon der Jahrtau&#x017F;ende i&#x017F;t es nicht, den<lb/>
die Sage meint. Sie &#x017F;tarrt in das Dunkel der werdenden<lb/>
Men&#x017F;chheit er&#x017F;t und &#x017F;ie &#x017F;ieht den Phaethon der Gefahr, der<lb/>
mit der Sehn&#x017F;ucht allein &#x017F;chon fahren will ohne die Kraft.</p><lb/>
        <p>Auch durch das Liebesleben rau&#x017F;cht die&#x017F;er Phaethon der<lb/>
Gefahr. Der Men&#x017F;ch, &#x017F;ehend zum er&#x017F;tenmal, denkend &#x2014; und<lb/>
nun &#x017F;ogleich der Men&#x017F;ch, der die Hand aus&#x017F;trecken möchte, Herr<lb/>
der Liebe zu werden.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t ja &#x017F;o wunderbar, die&#x017F;es Erwachen des Men&#x017F;chen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0321] da. Er ſieht der Sonne in ihr Werk und er fragt ſich, ob er das nicht auch kann, ob er es nicht gar beſſer kann. Und er ſchwingt ſich auf den Sonnenwagen. Das Ende iſt bekannt: er zündet den Himmel an und ſtürzt ſelber in Tod und Ver¬ derben. Er war zu ſchwach. Es giebt einen Weg wo er nicht zu ſchwach wäre. Phaethon wird ein weiſer Chaldäer, der tauſend und tauſend Nächte ſtill in den Sternen lieſt. Phaethon wird Ariſtarch und Ptolemäus, er wird Kopernikus und Newton; er weiß endlich nach welchem Geſetz die Weltkörper laufen. Phaethon wird Faraday und Ediſon und er bringt die Kräfte der Natur, die vom fallenden Stein und Blitz bis zu Monden und Sonnen walten, eine um die andere in ſeine Gewalt. Wenn Phaethon noch einmal hunderttauſend Jahre nach dem gelebt haben wird, ſo wird er ſich fragen, ob er ſeinen Planeten nicht verlaſſen kann, ob er nicht wandern kann mit dem Licht, das vierzigtauſend Meilen in der Sekunde ſauſt, ob er nicht die Gravitation in ſeine Macht bringen kann wie ein Kind an einem Uhrzeiger dreht. Das iſt Phaethon, der langſam, aber in unveränderlicher Stäte aus dem Schatten geht, der wahren Scheitelſonne zu. Wenn ſie einſt über ihm iſt, wird ſie zugleich er ſelbſt ſein: die Entwickelung liegt dann in ſeiner Hand, nicht mehr in un¬ berechenbar fremden Gewalten; in jenen Tagen fährt Phaethon ſelber als Sonnengott im goldenen Wagen, er iſt die Natur, die ſehend aufgewachte Natur. Aber dieſer Phaethon der Jahrtauſende iſt es nicht, den die Sage meint. Sie ſtarrt in das Dunkel der werdenden Menſchheit erſt und ſie ſieht den Phaethon der Gefahr, der mit der Sehnſucht allein ſchon fahren will ohne die Kraft. Auch durch das Liebesleben rauſcht dieſer Phaethon der Gefahr. Der Menſch, ſehend zum erſtenmal, denkend — und nun ſogleich der Menſch, der die Hand ausſtrecken möchte, Herr der Liebe zu werden. Es iſt ja ſo wunderbar, dieſes Erwachen des Menſchen. 20*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/321
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/321>, abgerufen am 02.06.2024.