Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

penträger und Hofhanswürste. Man hätte gerne ge¬
sehen, daß seine Marschälle sich stolz auf ihre Schwer¬
ter stützten und mit unterdrücktem Spotte auf die ge¬
fälligen Cardinäle blickten. Aber sie trugen Degen
wie die Kammerherren, und waren geputzt wie die
Hofnarren. Die Portraits sind alle geistreich, das
ist wahr: aber es hat Jeder sein eigenes Gesicht,
Keiner ein Krönungsgesicht. Jeder sucht seine Ge¬
fühle zu unterdrücken, das siehet man deutlich. Herz
und Augen gehen weit aus einander.

Unter allen Figuren waren nur drei, die mich
anzogen. Napoleons Schwester, damals Großher¬
zogin von Berg, später Königin von Neapel. Sie
siehet ihrem Bruder ganz ungemein ähnlich, nur sind
ihre Züge edler und zeigen den schönen Stolz des
Sieges, den man in den Zügen des Kaisers verge¬
bens sucht. Dann: der Papst. Er sitzt so bedeu¬
tend abgespannt und duldend in seinem Sessel, wie
eine gläubige und kränkliche Seele, die Gott nicht
blos anbetet in dem, was er thut, sondern auch in
dem, was er nicht thut, geschehen läßt. Endlich
Talleyrand. Ich habe ihn nie gesehen, nicht einmal
gemalt. Ein Gesicht von Bronze, eine Marmor¬
platte, auf der mit eisernen Buchstaben die Nothwen¬
digkeit geschrieben ist. Ich habe nie begreifen kön¬
nen, wie noch alle Menschen aller Zeiten so diesen
Mann verkannt! Daß sie ihn gelästert, ist schön, aber

penträger und Hofhanswürſte. Man hätte gerne ge¬
ſehen, daß ſeine Marſchälle ſich ſtolz auf ihre Schwer¬
ter ſtützten und mit unterdrücktem Spotte auf die ge¬
fälligen Cardinäle blickten. Aber ſie trugen Degen
wie die Kammerherren, und waren geputzt wie die
Hofnarren. Die Portraits ſind alle geiſtreich, das
iſt wahr: aber es hat Jeder ſein eigenes Geſicht,
Keiner ein Krönungsgeſicht. Jeder ſucht ſeine Ge¬
fühle zu unterdrücken, das ſiehet man deutlich. Herz
und Augen gehen weit aus einander.

Unter allen Figuren waren nur drei, die mich
anzogen. Napoleons Schweſter, damals Großher¬
zogin von Berg, ſpäter Königin von Neapel. Sie
ſiehet ihrem Bruder ganz ungemein ähnlich, nur ſind
ihre Züge edler und zeigen den ſchönen Stolz des
Sieges, den man in den Zügen des Kaiſers verge¬
bens ſucht. Dann: der Papſt. Er ſitzt ſo bedeu¬
tend abgeſpannt und duldend in ſeinem Seſſel, wie
eine gläubige und kränkliche Seele, die Gott nicht
blos anbetet in dem, was er thut, ſondern auch in
dem, was er nicht thut, geſchehen läßt. Endlich
Talleyrand. Ich habe ihn nie geſehen, nicht einmal
gemalt. Ein Geſicht von Bronze, eine Marmor¬
platte, auf der mit eiſernen Buchſtaben die Nothwen¬
digkeit geſchrieben iſt. Ich habe nie begreifen kön¬
nen, wie noch alle Menſchen aller Zeiten ſo dieſen
Mann verkannt! Daß ſie ihn geläſtert, iſt ſchön, aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="93"/>
penträger und Hofhanswür&#x017F;te. Man hätte gerne ge¬<lb/>
&#x017F;ehen, daß &#x017F;eine Mar&#x017F;chälle &#x017F;ich &#x017F;tolz auf ihre Schwer¬<lb/>
ter &#x017F;tützten und mit unterdrücktem Spotte auf die ge¬<lb/>
fälligen Cardinäle blickten. Aber &#x017F;ie trugen Degen<lb/>
wie die Kammerherren, und waren geputzt wie die<lb/>
Hofnarren. Die Portraits &#x017F;ind alle gei&#x017F;treich, das<lb/>
i&#x017F;t wahr: aber es hat Jeder &#x017F;ein eigenes Ge&#x017F;icht,<lb/>
Keiner ein Krönungsge&#x017F;icht. Jeder &#x017F;ucht &#x017F;eine Ge¬<lb/>
fühle zu unterdrücken, das &#x017F;iehet man deutlich. Herz<lb/>
und Augen gehen weit aus einander.</p><lb/>
          <p>Unter allen Figuren waren nur drei, die mich<lb/>
anzogen. Napoleons Schwe&#x017F;ter, damals Großher¬<lb/>
zogin von Berg, &#x017F;päter Königin von Neapel. Sie<lb/>
&#x017F;iehet ihrem Bruder ganz ungemein ähnlich, nur &#x017F;ind<lb/>
ihre Züge edler und zeigen den &#x017F;chönen Stolz des<lb/>
Sieges, den man in den Zügen des Kai&#x017F;ers verge¬<lb/>
bens &#x017F;ucht. Dann: der Pap&#x017F;t. Er &#x017F;itzt &#x017F;o bedeu¬<lb/>
tend abge&#x017F;pannt und duldend in &#x017F;einem Se&#x017F;&#x017F;el, wie<lb/>
eine gläubige und kränkliche Seele, die Gott nicht<lb/>
blos anbetet in dem, was er thut, &#x017F;ondern auch in<lb/>
dem, was er nicht thut, ge&#x017F;chehen läßt. Endlich<lb/>
Talleyrand. Ich habe ihn nie ge&#x017F;ehen, nicht einmal<lb/>
gemalt. Ein Ge&#x017F;icht von Bronze, eine Marmor¬<lb/>
platte, auf der mit ei&#x017F;ernen Buch&#x017F;taben die Nothwen¬<lb/>
digkeit ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t. Ich habe nie begreifen kön¬<lb/>
nen, wie noch alle Men&#x017F;chen aller Zeiten &#x017F;o die&#x017F;en<lb/>
Mann verkannt! Daß &#x017F;ie ihn gelä&#x017F;tert, i&#x017F;t &#x017F;chön, aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0107] penträger und Hofhanswürſte. Man hätte gerne ge¬ ſehen, daß ſeine Marſchälle ſich ſtolz auf ihre Schwer¬ ter ſtützten und mit unterdrücktem Spotte auf die ge¬ fälligen Cardinäle blickten. Aber ſie trugen Degen wie die Kammerherren, und waren geputzt wie die Hofnarren. Die Portraits ſind alle geiſtreich, das iſt wahr: aber es hat Jeder ſein eigenes Geſicht, Keiner ein Krönungsgeſicht. Jeder ſucht ſeine Ge¬ fühle zu unterdrücken, das ſiehet man deutlich. Herz und Augen gehen weit aus einander. Unter allen Figuren waren nur drei, die mich anzogen. Napoleons Schweſter, damals Großher¬ zogin von Berg, ſpäter Königin von Neapel. Sie ſiehet ihrem Bruder ganz ungemein ähnlich, nur ſind ihre Züge edler und zeigen den ſchönen Stolz des Sieges, den man in den Zügen des Kaiſers verge¬ bens ſucht. Dann: der Papſt. Er ſitzt ſo bedeu¬ tend abgeſpannt und duldend in ſeinem Seſſel, wie eine gläubige und kränkliche Seele, die Gott nicht blos anbetet in dem, was er thut, ſondern auch in dem, was er nicht thut, geſchehen läßt. Endlich Talleyrand. Ich habe ihn nie geſehen, nicht einmal gemalt. Ein Geſicht von Bronze, eine Marmor¬ platte, auf der mit eiſernen Buchſtaben die Nothwen¬ digkeit geſchrieben iſt. Ich habe nie begreifen kön¬ nen, wie noch alle Menſchen aller Zeiten ſo dieſen Mann verkannt! Daß ſie ihn geläſtert, iſt ſchön, aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/107
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/107>, abgerufen am 21.11.2024.