Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

der Revolution im Juli: Institution royale
de musique religieuse;
aber seitdem hat
man sie, ob zwar ihre Bestimmung für die Bildung
zur Kirchenmusik die nehmliche geblieben, Institution
royale de musique classique genannt. Wie
gefallen Ihnen meine Franzosen?

Gestern Abend war ich auf dem Maskenball
der großen Oper. Es war da sehr voll und sehr
langweilig, wenigstens für mich und die Gends'armen,
die wir die einzigen tugendhaften Personen im gan¬
zen Hause waren. In allen Theatern waren Mas¬
kenbälle, und alle sehr besucht -- zur Todesfeier
für die Polen
! -- Vor einigen Tagen wurde bei
den Italienern eine neue Oper, Fausto, aufgeführt
nach Goethe's Faust bearbeitet. Der Componist ist
eine Componistin, Demoiselle Bertin, ein junges
Frauenzimmer, Tochter des Redakteurs des Journal
des Debats. Die königliche Familie kam zur ersten
Vorstellung; denn das Journal des Debats ist ein
ministerielles Blatt. Die Musik ist einigemale nicht
langweilig, und wer noch nicht ganz todt ist, erholt
sich da wieder. Die schönsten Gedanken kommen
der Componistin erst am Schlusse der Oper, wahr¬
scheinlich wegen der weiblichen Postscripten-Natur.
Die letzte Scene, Gretchen im Kerker, macht guten
Eindruck. Aber es wollte mir nicht aus dem Kopfe,

der Revolution im Juli: Institution royale
de musique réligieuse;
aber ſeitdem hat
man ſie, ob zwar ihre Beſtimmung für die Bildung
zur Kirchenmuſik die nehmliche geblieben, Institution
royale de musique classique genannt. Wie
gefallen Ihnen meine Franzoſen?

Geſtern Abend war ich auf dem Maskenball
der großen Oper. Es war da ſehr voll und ſehr
langweilig, wenigſtens für mich und die Gends'armen,
die wir die einzigen tugendhaften Perſonen im gan¬
zen Hauſe waren. In allen Theatern waren Mas¬
kenbälle, und alle ſehr beſucht — zur Todesfeier
für die Polen
! — Vor einigen Tagen wurde bei
den Italienern eine neue Oper, Fauſto, aufgeführt
nach Goethe's Fauſt bearbeitet. Der Componiſt iſt
eine Componiſtin, Demoiſelle Bertin, ein junges
Frauenzimmer, Tochter des Redakteurs des Journal
des Debats. Die königliche Familie kam zur erſten
Vorſtellung; denn das Journal des Debats iſt ein
miniſterielles Blatt. Die Muſik iſt einigemale nicht
langweilig, und wer noch nicht ganz todt iſt, erholt
ſich da wieder. Die ſchönſten Gedanken kommen
der Componiſtin erſt am Schluſſe der Oper, wahr¬
ſcheinlich wegen der weiblichen Poſtſcripten-Natur.
Die letzte Scene, Gretchen im Kerker, macht guten
Eindruck. Aber es wollte mir nicht aus dem Kopfe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="140"/>
der Revolution im Juli: <hi rendition="#aq #g">Institution royale<lb/>
de musique réligieuse;</hi> aber &#x017F;eitdem hat<lb/>
man &#x017F;ie, ob zwar ihre Be&#x017F;timmung für die Bildung<lb/>
zur Kirchenmu&#x017F;ik die nehmliche geblieben, <hi rendition="#aq">Institution</hi><lb/><hi rendition="#aq #g">royale de musique classique</hi> genannt. Wie<lb/>
gefallen Ihnen meine Franzo&#x017F;en?</p><lb/>
          <p>Ge&#x017F;tern Abend war ich auf dem Maskenball<lb/>
der großen Oper. Es war da &#x017F;ehr voll und &#x017F;ehr<lb/>
langweilig, wenig&#x017F;tens für mich und die Gends'armen,<lb/>
die wir die einzigen tugendhaften Per&#x017F;onen im gan¬<lb/>
zen Hau&#x017F;e waren. In allen Theatern waren Mas¬<lb/>
kenbälle, und alle &#x017F;ehr be&#x017F;ucht &#x2014; <hi rendition="#g">zur Todesfeier<lb/>
für die Polen</hi>! &#x2014; Vor einigen Tagen wurde bei<lb/>
den Italienern eine neue Oper, <hi rendition="#g">Fau&#x017F;to</hi>, aufgeführt<lb/>
nach Goethe's Fau&#x017F;t bearbeitet. Der Componi&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
eine Componi&#x017F;tin, Demoi&#x017F;elle <hi rendition="#g">Bertin</hi>, ein junges<lb/>
Frauenzimmer, Tochter des Redakteurs des Journal<lb/>
des Debats. Die königliche Familie kam zur er&#x017F;ten<lb/>
Vor&#x017F;tellung; denn das Journal des Debats i&#x017F;t ein<lb/>
mini&#x017F;terielles Blatt. Die Mu&#x017F;ik i&#x017F;t einigemale nicht<lb/>
langweilig, und wer noch nicht ganz todt i&#x017F;t, erholt<lb/>
&#x017F;ich da wieder. Die &#x017F;chön&#x017F;ten Gedanken kommen<lb/>
der Componi&#x017F;tin er&#x017F;t am Schlu&#x017F;&#x017F;e der Oper, wahr¬<lb/>
&#x017F;cheinlich wegen der weiblichen Po&#x017F;t&#x017F;cripten-Natur.<lb/>
Die letzte Scene, Gretchen im Kerker, macht guten<lb/>
Eindruck. Aber es wollte mir nicht aus dem Kopfe,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0154] der Revolution im Juli: Institution royale de musique réligieuse; aber ſeitdem hat man ſie, ob zwar ihre Beſtimmung für die Bildung zur Kirchenmuſik die nehmliche geblieben, Institution royale de musique classique genannt. Wie gefallen Ihnen meine Franzoſen? Geſtern Abend war ich auf dem Maskenball der großen Oper. Es war da ſehr voll und ſehr langweilig, wenigſtens für mich und die Gends'armen, die wir die einzigen tugendhaften Perſonen im gan¬ zen Hauſe waren. In allen Theatern waren Mas¬ kenbälle, und alle ſehr beſucht — zur Todesfeier für die Polen! — Vor einigen Tagen wurde bei den Italienern eine neue Oper, Fauſto, aufgeführt nach Goethe's Fauſt bearbeitet. Der Componiſt iſt eine Componiſtin, Demoiſelle Bertin, ein junges Frauenzimmer, Tochter des Redakteurs des Journal des Debats. Die königliche Familie kam zur erſten Vorſtellung; denn das Journal des Debats iſt ein miniſterielles Blatt. Die Muſik iſt einigemale nicht langweilig, und wer noch nicht ganz todt iſt, erholt ſich da wieder. Die ſchönſten Gedanken kommen der Componiſtin erſt am Schluſſe der Oper, wahr¬ ſcheinlich wegen der weiblichen Poſtſcripten-Natur. Die letzte Scene, Gretchen im Kerker, macht guten Eindruck. Aber es wollte mir nicht aus dem Kopfe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/154
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/154>, abgerufen am 15.05.2024.