Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Ballet ist, aus der schönen Zeit vor der Sündfluth.
Seit der Revolution ist in Frankreich die Tanzkunst
sehr in Verfall gekommen, und ich kann mir das
erklären. Früher war das gesellige Leben in Frank¬
reich selbst ein beständiges Tanzen. Jede körperliche
Bewegung war abgemessen, anständig, würdig und
geschmackvoll, nach dem Geschmacke der Zeit. So
fand die Tanzkunst, die ein ferneres Ziel hat als
die Tanznatur, ehe sie ihre Laufbahn begann, den
halben Weg schon zurückgelegt. Jetzt aber ist das
ganz anders. Da alle Stände gleich sind, in der
öffentlichen Achtung wie vor dem Gesetze, bemüht
sich keiner mehr durch ein feineres Aeußere zu zeigen,
daß er einem höhern Stande angehört. Man sucht
den Weibern nicht mehr zu gefallen, und mit der
Zärtlichkeit ging bei den Männern auch alles Zarte
verloren. Es ist unglaublich, mit welcher Unritter¬
lichkeit hier die Frauenzimmer von dem männlichen
Geschlechte behandelt werden. Wenn nicht eine zu¬
fällige persönliche Neigung stattfindet, auf das Ge¬
schlecht als solches wird gar keine Rücksicht genom¬
men. Die jungen Leute treten mit weniger Umstän¬
den in eine Gesellschaft als in ein Kaffeehaus ein;
kaum daß sie sich verneigen, viel, wenn sie grüßen.
Haben sie mit der Frau vom Hause einige unhörbare

Ballet iſt, aus der ſchönen Zeit vor der Sündfluth.
Seit der Revolution iſt in Frankreich die Tanzkunſt
ſehr in Verfall gekommen, und ich kann mir das
erklären. Früher war das geſellige Leben in Frank¬
reich ſelbſt ein beſtändiges Tanzen. Jede körperliche
Bewegung war abgemeſſen, anſtändig, würdig und
geſchmackvoll, nach dem Geſchmacke der Zeit. So
fand die Tanzkunſt, die ein ferneres Ziel hat als
die Tanznatur, ehe ſie ihre Laufbahn begann, den
halben Weg ſchon zurückgelegt. Jetzt aber iſt das
ganz anders. Da alle Stände gleich ſind, in der
öffentlichen Achtung wie vor dem Geſetze, bemüht
ſich keiner mehr durch ein feineres Aeußere zu zeigen,
daß er einem höhern Stande angehört. Man ſucht
den Weibern nicht mehr zu gefallen, und mit der
Zärtlichkeit ging bei den Männern auch alles Zarte
verloren. Es iſt unglaublich, mit welcher Unritter¬
lichkeit hier die Frauenzimmer von dem männlichen
Geſchlechte behandelt werden. Wenn nicht eine zu¬
fällige perſönliche Neigung ſtattfindet, auf das Ge¬
ſchlecht als ſolches wird gar keine Rückſicht genom¬
men. Die jungen Leute treten mit weniger Umſtän¬
den in eine Geſellſchaft als in ein Kaffeehaus ein;
kaum daß ſie ſich verneigen, viel, wenn ſie grüßen.
Haben ſie mit der Frau vom Hauſe einige unhörbare

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0176" n="162"/>
Ballet i&#x017F;t, aus der &#x017F;chönen Zeit vor der Sündfluth.<lb/>
Seit der Revolution i&#x017F;t in Frankreich die Tanzkun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr in Verfall gekommen, und ich kann mir das<lb/>
erklären. Früher war das ge&#x017F;ellige Leben in Frank¬<lb/>
reich &#x017F;elb&#x017F;t ein be&#x017F;tändiges Tanzen. Jede körperliche<lb/>
Bewegung war abgeme&#x017F;&#x017F;en, an&#x017F;tändig, würdig und<lb/>
ge&#x017F;chmackvoll, nach dem Ge&#x017F;chmacke der Zeit. So<lb/>
fand die Tanzkun&#x017F;t, die ein ferneres Ziel hat als<lb/>
die Tanznatur, ehe &#x017F;ie ihre Laufbahn begann, den<lb/>
halben Weg &#x017F;chon zurückgelegt. Jetzt aber i&#x017F;t das<lb/>
ganz anders. Da alle Stände gleich &#x017F;ind, in der<lb/>
öffentlichen Achtung wie vor dem Ge&#x017F;etze, bemüht<lb/>
&#x017F;ich keiner mehr durch ein feineres Aeußere zu zeigen,<lb/>
daß er einem höhern Stande angehört. Man &#x017F;ucht<lb/>
den Weibern nicht mehr zu gefallen, und mit der<lb/>
Zärtlichkeit ging bei den Männern auch alles Zarte<lb/>
verloren. Es i&#x017F;t unglaublich, mit welcher Unritter¬<lb/>
lichkeit hier die Frauenzimmer von dem männlichen<lb/>
Ge&#x017F;chlechte behandelt werden. Wenn nicht eine zu¬<lb/>
fällige per&#x017F;önliche Neigung &#x017F;tattfindet, auf das Ge¬<lb/>
&#x017F;chlecht als &#x017F;olches wird gar keine Rück&#x017F;icht genom¬<lb/>
men. Die jungen Leute treten mit weniger Um&#x017F;tän¬<lb/>
den in eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft als in ein Kaffeehaus ein;<lb/>
kaum daß &#x017F;ie &#x017F;ich verneigen, viel, wenn &#x017F;ie grüßen.<lb/>
Haben &#x017F;ie mit der Frau vom Hau&#x017F;e einige unhörbare<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0176] Ballet iſt, aus der ſchönen Zeit vor der Sündfluth. Seit der Revolution iſt in Frankreich die Tanzkunſt ſehr in Verfall gekommen, und ich kann mir das erklären. Früher war das geſellige Leben in Frank¬ reich ſelbſt ein beſtändiges Tanzen. Jede körperliche Bewegung war abgemeſſen, anſtändig, würdig und geſchmackvoll, nach dem Geſchmacke der Zeit. So fand die Tanzkunſt, die ein ferneres Ziel hat als die Tanznatur, ehe ſie ihre Laufbahn begann, den halben Weg ſchon zurückgelegt. Jetzt aber iſt das ganz anders. Da alle Stände gleich ſind, in der öffentlichen Achtung wie vor dem Geſetze, bemüht ſich keiner mehr durch ein feineres Aeußere zu zeigen, daß er einem höhern Stande angehört. Man ſucht den Weibern nicht mehr zu gefallen, und mit der Zärtlichkeit ging bei den Männern auch alles Zarte verloren. Es iſt unglaublich, mit welcher Unritter¬ lichkeit hier die Frauenzimmer von dem männlichen Geſchlechte behandelt werden. Wenn nicht eine zu¬ fällige perſönliche Neigung ſtattfindet, auf das Ge¬ ſchlecht als ſolches wird gar keine Rückſicht genom¬ men. Die jungen Leute treten mit weniger Umſtän¬ den in eine Geſellſchaft als in ein Kaffeehaus ein; kaum daß ſie ſich verneigen, viel, wenn ſie grüßen. Haben ſie mit der Frau vom Hauſe einige unhörbare

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/176
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/176>, abgerufen am 23.11.2024.