Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

empfangen, die ich sehr lächerlich fand und die mich
ärgerte. Wie mochte man den Napoleon empfangen
haben, wenn er von seinen Siegen heimkehrte?
Menschliche Hände ertragen kein stärkeres Klatschen.
In ihrer Theatersucht erscheinen mir die Franzosen
oft sehr kindisch; denn des Lebens ganzen Ernst wen¬
den und verschwenden sie daran. Es ist ein großes
Glück für sie, ihre Seligkeit und für die ganze Welt,
daß Freiheit, Vaterlandsliebe, Heldenmuth, Todes¬
verachtung, etwas Theatralisches haben; denn ich
glaube, nur um dieses Etwas willen, lieben und
üben die Franzosen jene Tugenden. Ihre Theater¬
sucht ist eine wahre Nervenschwäche, sie bekommen
Krämpfe, wenn man sie an diesem Punkte reizt. Ein
weggelassenes Lied, eine Rollenverwechselung, eine
Aenderung der angekündigten Stücke, erregt einen
wüthenden Sturm, der gefährlich seyn muß, weil sich
selbst die Polizei fürchtet, ihn zu beschwichtigen, oft
den ungerechtesten Anmaßungen nachgibt, und nie
wagt, eine Gewalt zu gebrauchen, vor der sie sich
doch außer dem Theater nicht scheut. Die Franzo¬
sen, sonst im geselligen Leben so höflich, zuvorkom¬
mend, nachsichtlich und versöhnlich, sind im Theater
grob, unversöhnlich und bitter. Wer sie auch nur
im mindesten, auch ohne Vorsatz und Schuld in ihrer

14*

empfangen, die ich ſehr lächerlich fand und die mich
ärgerte. Wie mochte man den Napoleon empfangen
haben, wenn er von ſeinen Siegen heimkehrte?
Menſchliche Hände ertragen kein ſtärkeres Klatſchen.
In ihrer Theaterſucht erſcheinen mir die Franzoſen
oft ſehr kindiſch; denn des Lebens ganzen Ernſt wen¬
den und verſchwenden ſie daran. Es iſt ein großes
Glück für ſie, ihre Seligkeit und für die ganze Welt,
daß Freiheit, Vaterlandsliebe, Heldenmuth, Todes¬
verachtung, etwas Theatraliſches haben; denn ich
glaube, nur um dieſes Etwas willen, lieben und
üben die Franzoſen jene Tugenden. Ihre Theater¬
ſucht iſt eine wahre Nervenſchwäche, ſie bekommen
Krämpfe, wenn man ſie an dieſem Punkte reizt. Ein
weggelaſſenes Lied, eine Rollenverwechſelung, eine
Aenderung der angekündigten Stücke, erregt einen
wüthenden Sturm, der gefährlich ſeyn muß, weil ſich
ſelbſt die Polizei fürchtet, ihn zu beſchwichtigen, oft
den ungerechteſten Anmaßungen nachgibt, und nie
wagt, eine Gewalt zu gebrauchen, vor der ſie ſich
doch außer dem Theater nicht ſcheut. Die Franzo¬
ſen, ſonſt im geſelligen Leben ſo höflich, zuvorkom¬
mend, nachſichtlich und verſöhnlich, ſind im Theater
grob, unverſöhnlich und bitter. Wer ſie auch nur
im mindeſten, auch ohne Vorſatz und Schuld in ihrer

14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0225" n="211"/>
empfangen, die ich &#x017F;ehr lächerlich fand und die mich<lb/>
ärgerte. Wie mochte man den Napoleon empfangen<lb/>
haben, wenn er von &#x017F;einen Siegen heimkehrte?<lb/>
Men&#x017F;chliche Hände ertragen kein &#x017F;tärkeres Klat&#x017F;chen.<lb/>
In ihrer Theater&#x017F;ucht er&#x017F;cheinen mir die Franzo&#x017F;en<lb/>
oft &#x017F;ehr kindi&#x017F;ch; denn des Lebens ganzen Ern&#x017F;t wen¬<lb/>
den und ver&#x017F;chwenden &#x017F;ie daran. Es i&#x017F;t ein großes<lb/>
Glück für &#x017F;ie, ihre Seligkeit und für die ganze Welt,<lb/>
daß Freiheit, Vaterlandsliebe, Heldenmuth, Todes¬<lb/>
verachtung, etwas Theatrali&#x017F;ches haben; denn ich<lb/>
glaube, nur um die&#x017F;es Etwas willen, lieben und<lb/>
üben die Franzo&#x017F;en jene Tugenden. Ihre Theater¬<lb/>
&#x017F;ucht i&#x017F;t eine wahre Nerven&#x017F;chwäche, &#x017F;ie bekommen<lb/>
Krämpfe, wenn man &#x017F;ie an die&#x017F;em Punkte reizt. Ein<lb/>
weggela&#x017F;&#x017F;enes Lied, eine Rollenverwech&#x017F;elung, eine<lb/>
Aenderung der angekündigten Stücke, erregt einen<lb/>
wüthenden Sturm, der gefährlich &#x017F;eyn muß, weil &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Polizei fürchtet, ihn zu be&#x017F;chwichtigen, oft<lb/>
den ungerechte&#x017F;ten Anmaßungen nachgibt, und nie<lb/>
wagt, eine Gewalt zu gebrauchen, vor der &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
doch außer dem Theater nicht &#x017F;cheut. Die Franzo¬<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;on&#x017F;t im ge&#x017F;elligen Leben &#x017F;o höflich, zuvorkom¬<lb/>
mend, nach&#x017F;ichtlich und ver&#x017F;öhnlich, &#x017F;ind im Theater<lb/>
grob, unver&#x017F;öhnlich und bitter. Wer &#x017F;ie auch nur<lb/>
im minde&#x017F;ten, auch ohne Vor&#x017F;atz und Schuld in ihrer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14*<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0225] empfangen, die ich ſehr lächerlich fand und die mich ärgerte. Wie mochte man den Napoleon empfangen haben, wenn er von ſeinen Siegen heimkehrte? Menſchliche Hände ertragen kein ſtärkeres Klatſchen. In ihrer Theaterſucht erſcheinen mir die Franzoſen oft ſehr kindiſch; denn des Lebens ganzen Ernſt wen¬ den und verſchwenden ſie daran. Es iſt ein großes Glück für ſie, ihre Seligkeit und für die ganze Welt, daß Freiheit, Vaterlandsliebe, Heldenmuth, Todes¬ verachtung, etwas Theatraliſches haben; denn ich glaube, nur um dieſes Etwas willen, lieben und üben die Franzoſen jene Tugenden. Ihre Theater¬ ſucht iſt eine wahre Nervenſchwäche, ſie bekommen Krämpfe, wenn man ſie an dieſem Punkte reizt. Ein weggelaſſenes Lied, eine Rollenverwechſelung, eine Aenderung der angekündigten Stücke, erregt einen wüthenden Sturm, der gefährlich ſeyn muß, weil ſich ſelbſt die Polizei fürchtet, ihn zu beſchwichtigen, oft den ungerechteſten Anmaßungen nachgibt, und nie wagt, eine Gewalt zu gebrauchen, vor der ſie ſich doch außer dem Theater nicht ſcheut. Die Franzo¬ ſen, ſonſt im geſelligen Leben ſo höflich, zuvorkom¬ mend, nachſichtlich und verſöhnlich, ſind im Theater grob, unverſöhnlich und bitter. Wer ſie auch nur im mindeſten, auch ohne Vorſatz und Schuld in ihrer 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/225
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/225>, abgerufen am 21.11.2024.