Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833.verhaßten Republikaner zu mishandeln. Casi¬ verhaßten Republikaner zu mishandeln. Caſi¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0236" n="222"/> verhaßten Republikaner zu mishandeln. Caſi¬<lb/> mir Perrier haͤtte den Vorwurf ruhig hinneh¬<lb/> men ſollen; aber nein, die That, die er be¬<lb/> gangen, war ihm noch nicht unverſchaͤmt ge¬<lb/> nug, er wollte ſie noch durch Laͤugnen verherr¬<lb/> lichen. Er klagte jene Zeitungs-Redaktoren<lb/> der Verlaͤumdung an. Der Polizei-Praͤfekt<lb/> fuͤhrte die nehmliche Klage. Seit geſtern ha¬<lb/> ben die gerichtlichen Verhandlungen begonnen.<lb/> Und was ſtellte ſich hervor? Es war klar<lb/> wie die Sonne, fuͤnfzig Zeugen ſagten es aus,<lb/> daß die Polizei wirklich das Geſindel der Vor¬<lb/> ſtaͤdte (nicht die Arbeiter, ſondern die Muͤſſig¬<lb/> gaͤnger) angeworben und taͤglich mit drei Fran¬<lb/> ken beſoldet habe, um uͤber die friedlichſten<lb/> Menſchen herzufallen. Auf ſolche Weiſe buhlt<lb/> dieſer Miniſter um das Lob des oͤſterreichiſchen<lb/> Beobachters und der preußiſchen Staatszeitung.<lb/> Die Bruſtwehr, welche in den Julitagen <choice><sic>errich¬<lb/> ket</sic><corr>errich¬<lb/> tet</corr></choice> wurde, Frankreich vor dem Abgrunde zu<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0236]
verhaßten Republikaner zu mishandeln. Caſi¬
mir Perrier haͤtte den Vorwurf ruhig hinneh¬
men ſollen; aber nein, die That, die er be¬
gangen, war ihm noch nicht unverſchaͤmt ge¬
nug, er wollte ſie noch durch Laͤugnen verherr¬
lichen. Er klagte jene Zeitungs-Redaktoren
der Verlaͤumdung an. Der Polizei-Praͤfekt
fuͤhrte die nehmliche Klage. Seit geſtern ha¬
ben die gerichtlichen Verhandlungen begonnen.
Und was ſtellte ſich hervor? Es war klar
wie die Sonne, fuͤnfzig Zeugen ſagten es aus,
daß die Polizei wirklich das Geſindel der Vor¬
ſtaͤdte (nicht die Arbeiter, ſondern die Muͤſſig¬
gaͤnger) angeworben und taͤglich mit drei Fran¬
ken beſoldet habe, um uͤber die friedlichſten
Menſchen herzufallen. Auf ſolche Weiſe buhlt
dieſer Miniſter um das Lob des oͤſterreichiſchen
Beobachters und der preußiſchen Staatszeitung.
Die Bruſtwehr, welche in den Julitagen errich¬
tet wurde, Frankreich vor dem Abgrunde zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/236 |
Zitationshilfe: | Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/236>, abgerufen am 16.02.2025. |