alten Herzen und seinem neuen Hasse, mit dem gan¬ zen Gefolge aller seiner Laster, aller seiner Thor¬ heiten, umgeben von den Trabanten seiner Rache, -- ich, jetzt ein alter Mann, kletterte auf einen Baum und würde, wie ein betrunkener armer Teufel, den die Polizei bezahlt, Vivat schreien, bis ich die Stimme verlöhre. Was ist's mit der Tyrannei? Sie macht unglücklich und das ist Alles. Wie der Winter drängt sie Blut und Leben zurück; aber das stille Herz ist dann der Kerker, nicht der Sarg der Frei¬ heit. Aber diese giftige Geldwirthschaft hier trocknet wie der Sirokko alle Adern aus, und könnte sie zehn Jahre fortdauern, würde dann kein Tyrann es der Mühe werth halten, solch ein Volk von Mumien zu unterjochen?
Ich wollte von den Simonisten sprechen, über die man gestern wie über eine Diebsbande hergefal¬ len, aber Sie können das in den Zeitungen lesen, und Sie wissen so gut als ich, was dabei zu denken und zu fühlen ist.
alten Herzen und ſeinem neuen Haſſe, mit dem gan¬ zen Gefolge aller ſeiner Laſter, aller ſeiner Thor¬ heiten, umgeben von den Trabanten ſeiner Rache, — ich, jetzt ein alter Mann, kletterte auf einen Baum und würde, wie ein betrunkener armer Teufel, den die Polizei bezahlt, Vivat ſchreien, bis ich die Stimme verlöhre. Was iſt's mit der Tyrannei? Sie macht unglücklich und das iſt Alles. Wie der Winter drängt ſie Blut und Leben zurück; aber das ſtille Herz iſt dann der Kerker, nicht der Sarg der Frei¬ heit. Aber dieſe giftige Geldwirthſchaft hier trocknet wie der Sirokko alle Adern aus, und könnte ſie zehn Jahre fortdauern, würde dann kein Tyrann es der Mühe werth halten, ſolch ein Volk von Mumien zu unterjochen?
Ich wollte von den Simoniſten ſprechen, über die man geſtern wie über eine Diebsbande hergefal¬ len, aber Sie können das in den Zeitungen leſen, und Sie wiſſen ſo gut als ich, was dabei zu denken und zu fühlen iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><div><p><pbfacs="#f0110"n="96"/>
alten Herzen und ſeinem neuen Haſſe, mit dem gan¬<lb/>
zen Gefolge aller ſeiner Laſter, aller ſeiner Thor¬<lb/>
heiten, umgeben von den Trabanten ſeiner Rache, —<lb/>
ich, jetzt ein alter Mann, kletterte auf einen Baum<lb/>
und würde, wie ein betrunkener armer Teufel, den<lb/>
die Polizei bezahlt, Vivat ſchreien, bis ich die Stimme<lb/>
verlöhre. Was iſt's mit der Tyrannei? Sie macht<lb/>
unglücklich und das iſt Alles. Wie der Winter<lb/>
drängt ſie Blut und Leben zurück; aber das ſtille<lb/>
Herz iſt dann der Kerker, nicht der Sarg der Frei¬<lb/>
heit. Aber dieſe giftige Geldwirthſchaft hier trocknet<lb/>
wie der Sirokko alle Adern aus, und könnte ſie zehn<lb/>
Jahre fortdauern, würde dann kein Tyrann es der<lb/>
Mühe werth halten, ſolch ein Volk von Mumien zu<lb/>
unterjochen?</p><lb/><p>Ich wollte von den Simoniſten ſprechen, über<lb/>
die man geſtern wie über eine Diebsbande hergefal¬<lb/>
len, aber Sie können das in den Zeitungen leſen,<lb/>
und Sie wiſſen ſo gut als ich, was dabei zu denken<lb/>
und zu fühlen iſt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[96/0110]
alten Herzen und ſeinem neuen Haſſe, mit dem gan¬
zen Gefolge aller ſeiner Laſter, aller ſeiner Thor¬
heiten, umgeben von den Trabanten ſeiner Rache, —
ich, jetzt ein alter Mann, kletterte auf einen Baum
und würde, wie ein betrunkener armer Teufel, den
die Polizei bezahlt, Vivat ſchreien, bis ich die Stimme
verlöhre. Was iſt's mit der Tyrannei? Sie macht
unglücklich und das iſt Alles. Wie der Winter
drängt ſie Blut und Leben zurück; aber das ſtille
Herz iſt dann der Kerker, nicht der Sarg der Frei¬
heit. Aber dieſe giftige Geldwirthſchaft hier trocknet
wie der Sirokko alle Adern aus, und könnte ſie zehn
Jahre fortdauern, würde dann kein Tyrann es der
Mühe werth halten, ſolch ein Volk von Mumien zu
unterjochen?
Ich wollte von den Simoniſten ſprechen, über
die man geſtern wie über eine Diebsbande hergefal¬
len, aber Sie können das in den Zeitungen leſen,
und Sie wiſſen ſo gut als ich, was dabei zu denken
und zu fühlen iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/110>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.