"mit welchem die Herren Rothschild ungeheuren Ge¬ "winnst getheilt haben, wie wir es in der Folge be¬ "weisen werden; sind die nehmlichen Mittel, die sie "neulich beim Anleihen des Ministeriums Perrier in "Bewegung gesetzt. Hat man nicht durch fort "dauernde Verkäufe, von jenen bewirkt, welche die "Anleihe zu einem unbilligen Satze haben wollten, "die französischen Fonds erdrücken sehen? Diese "Darleiher haben unter unsern Augen das Nehmliche "gethan, worüber die österreichische Regierung sich "beklagte, als sie mit ihnen brechen wollte. Unsere "fünf-procentigen wurden unter 80 Fr. hinabgedrückt, "um das Anleihen zu diesem Preise zu haben, und so¬ "bald die Anleihe zu 84 zugeschlagen war, stiegen "die Fonds bis über 88 Fr. Es ist immer das "nehmliche Spiel, welches diese Rothschild treiben, "um sich auf Kosten des Landes, das sie ausbeuten, "zu bereichern..... Wir haben es schon frü¬ "her gezeigt, daß die Geldleute die gefähr¬ "lichsten Feinde der Völker sind. Sie haben "am meisten dazu beigetragen, den Grund¬ "bau der Freiheit zu untergraben, und ohne "Zweifel wäre der größte Theil der euro¬ "päischen Völker schon in vollem Besitze der "Freiheit, wenn die Rothschild, die Ouvrad, "die Aguado, die Casimir Perrier und an¬
„mit welchem die Herren Rothſchild ungeheuren Ge¬ „winnſt getheilt haben, wie wir es in der Folge be¬ „weiſen werden; ſind die nehmlichen Mittel, die ſie „neulich beim Anleihen des Miniſteriums Perrier in „Bewegung geſetzt. Hat man nicht durch fort „dauernde Verkäufe, von jenen bewirkt, welche die „Anleihe zu einem unbilligen Satze haben wollten, „die franzöſiſchen Fonds erdrücken ſehen? Dieſe „Darleiher haben unter unſern Augen das Nehmliche „gethan, worüber die öſterreichiſche Regierung ſich „beklagte, als ſie mit ihnen brechen wollte. Unſere „fünf-procentigen wurden unter 80 Fr. hinabgedrückt, „um das Anleihen zu dieſem Preiſe zu haben, und ſo¬ „bald die Anleihe zu 84 zugeſchlagen war, ſtiegen „die Fonds bis über 88 Fr. Es iſt immer das „nehmliche Spiel, welches dieſe Rothſchild treiben, „um ſich auf Koſten des Landes, das ſie ausbeuten, „zu bereichern..... Wir haben es ſchon frü¬ „her gezeigt, daß die Geldleute die gefähr¬ „lichſten Feinde der Völker ſind. Sie haben „am meiſten dazu beigetragen, den Grund¬ „bau der Freiheit zu untergraben, und ohne „Zweifel wäre der größte Theil der euro¬ „päiſchen Völker ſchon in vollem Beſitze der „Freiheit, wenn die Rothſchild, die Ouvrad, „die Aguado, die Caſimir Perrier und an¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0115"n="101"/>„mit welchem die Herren Rothſchild ungeheuren Ge¬<lb/>„winnſt getheilt haben, wie wir es in der Folge be¬<lb/>„weiſen werden; ſind die nehmlichen Mittel, die ſie<lb/>„neulich beim Anleihen des Miniſteriums Perrier in<lb/>„Bewegung geſetzt. Hat man nicht durch fort<lb/>„dauernde Verkäufe, von jenen bewirkt, welche die<lb/>„Anleihe zu einem unbilligen Satze haben wollten,<lb/>„die franzöſiſchen Fonds erdrücken ſehen? Dieſe<lb/>„Darleiher haben unter unſern Augen das Nehmliche<lb/>„gethan, worüber die öſterreichiſche Regierung ſich<lb/>„beklagte, als ſie mit ihnen brechen wollte. Unſere<lb/>„fünf-procentigen wurden unter 80 Fr. hinabgedrückt,<lb/>„um das Anleihen zu dieſem Preiſe zu haben, und ſo¬<lb/>„bald die Anleihe zu 84 zugeſchlagen war, ſtiegen<lb/>„die Fonds bis über 88 Fr. Es iſt immer das<lb/>„nehmliche Spiel, welches dieſe Rothſchild treiben,<lb/>„um ſich auf Koſten des Landes, das ſie ausbeuten,<lb/>„zu bereichern..... <hirendition="#g">Wir haben es ſchon frü¬<lb/>„her gezeigt</hi>, <hirendition="#g">daß die Geldleute die gefähr¬</hi><lb/>„<hirendition="#g">lichſten Feinde der Völker ſind</hi>. <hirendition="#g">Sie haben<lb/>„am meiſten dazu beigetragen</hi>, <hirendition="#g">den Grund¬<lb/>„bau der Freiheit zu untergraben</hi>, <hirendition="#g">und ohne<lb/>„Zweifel wäre der größte Theil der euro¬<lb/>„päiſchen Völker ſchon in vollem Beſitze der<lb/>„Freiheit</hi>, <hirendition="#g">wenn die Rothſchild</hi>, <hirendition="#g">die Ouvrad</hi>,<lb/><hirendition="#g">„die Aguado</hi>, <hirendition="#g">die Caſimir Perrier und an¬</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[101/0115]
„mit welchem die Herren Rothſchild ungeheuren Ge¬
„winnſt getheilt haben, wie wir es in der Folge be¬
„weiſen werden; ſind die nehmlichen Mittel, die ſie
„neulich beim Anleihen des Miniſteriums Perrier in
„Bewegung geſetzt. Hat man nicht durch fort
„dauernde Verkäufe, von jenen bewirkt, welche die
„Anleihe zu einem unbilligen Satze haben wollten,
„die franzöſiſchen Fonds erdrücken ſehen? Dieſe
„Darleiher haben unter unſern Augen das Nehmliche
„gethan, worüber die öſterreichiſche Regierung ſich
„beklagte, als ſie mit ihnen brechen wollte. Unſere
„fünf-procentigen wurden unter 80 Fr. hinabgedrückt,
„um das Anleihen zu dieſem Preiſe zu haben, und ſo¬
„bald die Anleihe zu 84 zugeſchlagen war, ſtiegen
„die Fonds bis über 88 Fr. Es iſt immer das
„nehmliche Spiel, welches dieſe Rothſchild treiben,
„um ſich auf Koſten des Landes, das ſie ausbeuten,
„zu bereichern..... Wir haben es ſchon frü¬
„her gezeigt, daß die Geldleute die gefähr¬
„lichſten Feinde der Völker ſind. Sie haben
„am meiſten dazu beigetragen, den Grund¬
„bau der Freiheit zu untergraben, und ohne
„Zweifel wäre der größte Theil der euro¬
„päiſchen Völker ſchon in vollem Beſitze der
„Freiheit, wenn die Rothſchild, die Ouvrad,
„die Aguado, die Caſimir Perrier und an¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.