"dere, mit ihrem Gelde nicht die absolute "Gewalt unterstützt hätten."
Düpin hat diese Woche in der Kammer die Banquiers loup-cerviers, Luchse genannt! Das sind Raubthiere, die zum Katzengeschlechte gehören. Casimir Perrier hat ihm über seine unzeitige Natur¬ geschichte die bittersten Vorwürfe gemacht. Das führt mich auf die Rothschilde zurück. Noch einmal -- wäre es nicht ein Glück für die Welt, wenn alle Kronen auf deren Häuptern säßen, statt daß sie jetzt zu ihren Füßen liegen? Es kommt auch noch dahin. Sitzen die Rothschild noch auf keinen Thronen, so werden sie wenigstens, sobald ein Thron frei wird, um Rath gefragt, wen man darauf setzen solle. Herr von Gagern hat dieses neulich öffentlich in der allgemeinen Zeitung erzählt. Es ist eine schöne Geschichte. Herr von Gagern war früher Gesand¬ ter beim Bundestage. Dieser große Staatsmann, der den Aristokratismus ganz allerliebst romantisch zu machen weiß und zwischen den Gräbern alter Ritter mit seinem Adelstolze im Mondscheine spazie¬ ren geht, hat sich auf einer solchen nächtlichen Wan¬ derung schon vor vielen Jahren erkältet. Seit der Zeit leidet er an einem politischen Mundflusse, einer Krankheit, die unter den Diplomaten eben so selten gefunden wird, als die Mundsperre häufig unter ih¬ nen vorkömmt. Diese seltene Krankheit des Herrn
„dere, mit ihrem Gelde nicht die abſolute „Gewalt unterſtützt hätten.“
Düpin hat dieſe Woche in der Kammer die Banquiers loup-cerviers, Luchſe genannt! Das ſind Raubthiere, die zum Katzengeſchlechte gehören. Caſimir Perrier hat ihm über ſeine unzeitige Natur¬ geſchichte die bitterſten Vorwürfe gemacht. Das führt mich auf die Rothſchilde zurück. Noch einmal — wäre es nicht ein Glück für die Welt, wenn alle Kronen auf deren Häuptern ſäßen, ſtatt daß ſie jetzt zu ihren Füßen liegen? Es kommt auch noch dahin. Sitzen die Rothſchild noch auf keinen Thronen, ſo werden ſie wenigſtens, ſobald ein Thron frei wird, um Rath gefragt, wen man darauf ſetzen ſolle. Herr von Gagern hat dieſes neulich öffentlich in der allgemeinen Zeitung erzählt. Es iſt eine ſchöne Geſchichte. Herr von Gagern war früher Geſand¬ ter beim Bundestage. Dieſer große Staatsmann, der den Ariſtokratismus ganz allerliebſt romantiſch zu machen weiß und zwiſchen den Gräbern alter Ritter mit ſeinem Adelſtolze im Mondſcheine ſpazie¬ ren geht, hat ſich auf einer ſolchen nächtlichen Wan¬ derung ſchon vor vielen Jahren erkältet. Seit der Zeit leidet er an einem politiſchen Mundfluſſe, einer Krankheit, die unter den Diplomaten eben ſo ſelten gefunden wird, als die Mundſperre häufig unter ih¬ nen vorkömmt. Dieſe ſeltene Krankheit des Herrn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0116"n="102"/>„<hirendition="#g">dere</hi>, <hirendition="#g">mit ihrem Gelde nicht die abſolute</hi><lb/>„<hirendition="#g">Gewalt unterſtützt hätten</hi>.“</p><lb/><p>Düpin hat dieſe Woche in der Kammer die<lb/>
Banquiers <hirendition="#aq">loup-cerviers</hi>, <hirendition="#g">Luchſe</hi> genannt! Das<lb/>ſind Raubthiere, die zum Katzengeſchlechte gehören.<lb/>
Caſimir Perrier hat ihm über ſeine unzeitige Natur¬<lb/>
geſchichte die bitterſten Vorwürfe gemacht. Das<lb/>
führt mich auf die Rothſchilde zurück. Noch einmal<lb/>— wäre es nicht ein Glück für die Welt, wenn alle<lb/>
Kronen auf deren Häuptern ſäßen, ſtatt daß ſie jetzt<lb/>
zu ihren Füßen liegen? Es kommt auch noch dahin.<lb/>
Sitzen die Rothſchild noch auf keinen Thronen, ſo<lb/>
werden ſie <choice><sic>wenigsſtens</sic><corr>wenigſtens</corr></choice>, ſobald ein Thron frei wird,<lb/>
um Rath gefragt, wen man darauf ſetzen ſolle.<lb/>
Herr von <hirendition="#g">Gagern</hi> hat dieſes neulich öffentlich in<lb/>
der allgemeinen Zeitung erzählt. Es iſt eine ſchöne<lb/>
Geſchichte. Herr von Gagern war früher Geſand¬<lb/>
ter beim Bundestage. Dieſer große Staatsmann,<lb/>
der den Ariſtokratismus ganz allerliebſt romantiſch<lb/>
zu machen weiß und zwiſchen den Gräbern alter<lb/>
Ritter mit ſeinem Adelſtolze im Mondſcheine ſpazie¬<lb/>
ren geht, hat ſich auf einer ſolchen nächtlichen Wan¬<lb/>
derung ſchon vor vielen Jahren erkältet. Seit der<lb/>
Zeit leidet er an einem politiſchen Mundfluſſe, einer<lb/>
Krankheit, die unter den Diplomaten eben ſo ſelten<lb/>
gefunden wird, als die Mundſperre häufig unter ih¬<lb/>
nen vorkömmt. Dieſe ſeltene Krankheit des Herrn<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[102/0116]
„dere, mit ihrem Gelde nicht die abſolute
„Gewalt unterſtützt hätten.“
Düpin hat dieſe Woche in der Kammer die
Banquiers loup-cerviers, Luchſe genannt! Das
ſind Raubthiere, die zum Katzengeſchlechte gehören.
Caſimir Perrier hat ihm über ſeine unzeitige Natur¬
geſchichte die bitterſten Vorwürfe gemacht. Das
führt mich auf die Rothſchilde zurück. Noch einmal
— wäre es nicht ein Glück für die Welt, wenn alle
Kronen auf deren Häuptern ſäßen, ſtatt daß ſie jetzt
zu ihren Füßen liegen? Es kommt auch noch dahin.
Sitzen die Rothſchild noch auf keinen Thronen, ſo
werden ſie wenigſtens, ſobald ein Thron frei wird,
um Rath gefragt, wen man darauf ſetzen ſolle.
Herr von Gagern hat dieſes neulich öffentlich in
der allgemeinen Zeitung erzählt. Es iſt eine ſchöne
Geſchichte. Herr von Gagern war früher Geſand¬
ter beim Bundestage. Dieſer große Staatsmann,
der den Ariſtokratismus ganz allerliebſt romantiſch
zu machen weiß und zwiſchen den Gräbern alter
Ritter mit ſeinem Adelſtolze im Mondſcheine ſpazie¬
ren geht, hat ſich auf einer ſolchen nächtlichen Wan¬
derung ſchon vor vielen Jahren erkältet. Seit der
Zeit leidet er an einem politiſchen Mundfluſſe, einer
Krankheit, die unter den Diplomaten eben ſo ſelten
gefunden wird, als die Mundſperre häufig unter ih¬
nen vorkömmt. Dieſe ſeltene Krankheit des Herrn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.